Mehrstimmige Musik - Hilfe

Hallo!

Meine Frage betrifft das Pianospielen, oder besser gesagt, das üben:

Wenn ich nun zb. einen Klavierauszug oder sonst irgendwelche Noten habe, wo in einem Takt mehrere Stimmen zusammenkommen, dann glaube ich dass ich es nicht falsch mache, dass ich jede einzelne Stimme langsam übe.

Ich drehe das Metronom auf, und lerne mal die oberste Stimme spielen. Wenn ich die intus habe, dann kommt die nächste Stimme dran usw.

Nur ein Problem hab ich dabei: es kommt sehr häufig vor, dass man den Fingersatz komplett ändern muss - obwohl ich schon eine oder zwei Stimmen so lange geübt habe.

Wie macht ihr das, die ihr schon länger Klaver spielt, bei mehrstimmer Musik? Wie übt ihr die? Wie geht ihr an so eine Sache ran?

PS: ich bringe hier mal kein Notenbeispiel, weil ich keine „hausaufgabenerledigung“ haben möchte, sondern Tipps wie ich selber dieses Problem lösen kann :smile:

LG, Stefan

hi

Wenn ich nun zb. einen Klavierauszug oder sonst irgendwelche
Noten habe, wo in einem Takt mehrere Stimmen zusammenkommen,
dann glaube ich dass ich es nicht falsch mache, dass ich jede
einzelne Stimme langsam übe.

hm. Falsch vielleicht nicht. Aber wozu? Sich die einzelnen Stimmen einzeln zu Gemüte zu führen, ist sicher hin und wieder mal ganz hilfreich, wenn es um die Interpretation des Stücks geht. Aber um etwas in die Finger und das ganze Stück mit seinen Harmonien ins Ohr zu bekommen, bringt das einzelne Herausgreifen der Stimmen nur teilweise was.
Spiel erstmal die Noten genauso wie sie stehen und erschließe dir so einen Fingersatz, den du auch beibehältst. Wenn du das sicher drauf hast, kannst du gerne mal die einzelnen Stimmen spielen, dann aber möglichst mit dem dir schon zurechtgelegten Fingersatz. Und wenn du dann z.b. die Oberstimme nur mit dem kleinen Finger spielst, egal.
Von Anfang an mit ständig verschiedenen Fingersätzen zu spielen, gerade bei Mehrstimmigkeit, sollte keine Laienaufgabe sein.

Die Hände einzeln üben ist natürlich erlaubt, bzw. wichtig, da die Mehrstimmigkeit schnell überfordert.

Ich drehe das Metronom auf, und lerne mal die oberste Stimme
spielen. Wenn ich die intus habe, dann kommt die nächste
Stimme dran usw.

Metronom bei jedem Üben finde ich persönlich ja extrem übertrieben. Metronome sind eigentlich nur zur hin und wieder Überprüfung da. Aber ich kann ja nicht von hier aus sagen, ob du ohne Metronom extrem große Temposchwankungen machen würdest. Trotzdem würde ich empfehlen, üb anfangs ohne Metronom, es gibt auch schwerere Stellen, die länger Zeit brauchen und wo dich das Metronom von vornherein unter einen hohen Zeitdruck setzt, der in der Lernphase des Stücks einfach noch nicht angebracht ist. Gib dir rhythmisch erstmal Freiheiten beim Lernen von Mehrstimmigkeit und lern lieber ordentlich die Aufteilung der Stimmen in die Finger. Wenn das gleichmäßig drin ist, wenn die Finger ihren Weg wissen und der Rhythmus einigermaßen stimmt, dann bring ihn mit dem Metronom ganz ins Reine.

Gruß

Stimme voll und ganz zu.

Üb erstmal ohne Metronom und spiel mehrstimmige Stücke am besten so wie sie dastehen. Wenn du jede Stimme einzeln übst, musst dus jedes Mal aufs Neue lernen. Das macht dir n haufen unnötige Arbeit.

Es macht nichts, wenn du anfangs nicht im Takt bist. Dafür ist das Üben ja da. Nochn Tipp: Nimm dir das Notenblatt und summ dir das Lied selbst vor. Dabei gehts nicht um die Melodie, sondern hauptsächlich um den Takt.