Du warst 5 km/h schneller und hattest wechselnde Geschwindigkeiten.
Die Energie, die du in die Überwindung des Luftwiderstandes stecken musst, ist bei 85 km/h 13% höher als bei 80 km/h; bei 90 km/h um 27% höher als bei 80 km/h.
Deine Klimaanlage benötigt je nach abgerufener Kompressorleistung 0,1 bis vielleicht 0,5 Liter pro Stunde. Wenn es auf einer Fahrt wärmer war, so sind das bei 11 Stunden Fahrt schon deutlich mehr Liter als durch den Höhenunterschied erklärbar.
Hattest du einmal Licht an, das andere Mal nicht? Bei Halogen rechnen wir mit 120 W vorne und 20 W hinten. Für 140 Watt muss der Generator locker 300 Watt vom Motor bekommen, für 300 Watt Motorleistung muss dieser im suboptimalen Betriebspunkt mindestens mit Diesel im Wert von 1500 Watt gefüttert werden. Auf 11 Stunden: 16,5 kWh. Das sind rund 1,5 Liter Diesel.
Hast du vor der Rückfahrt den Reifendruck kontrolliert und erhöht? Auch das kann einen spürbaren Unterschied erklären.
Kleiner Tip:
Zu wenig Reifendruck erhöht die Walkarbeit des Reifens und erhöht dadurch Verschleiß und Verbrauch.
Zu hoher Reifendruck vermindert den Verbrauch, aber auch den Komfort.
Ein Mitarbeiter einer Reifenfirma erklärte mir mit bedeutsamer Stimme, dass er meinem Wunsch nach 0,4 bar über Herstellerempfehlung nicht nachkommen könne. Dadurch würde der Reifen nämlich in der Mitte aufgebläht. Dann würde er sich nur noch in der Mitte der Lauffläche abfahren, hätte da extremen Verschleiß und wegen des erhöhten Durchmesser würde mein Tacho ganz falsche Werte anzeigen.
Reifen haben Stahlringe in der Lauffläche. Bis sich diese spürbar dehnen…
Ich fahre immer mit 0,4 bar über Empfehlung. Ein ungleichmäßiges Abfahren der Reifen gibt es nicht. Der Wagen ist etwas härter - da ich aber keine Spielereien wie Tieferlegung oder "Sport"fahrwerk habe, stört das nicht.
Was hat eigentlich das Wort „Sport“ (Leibesertüchtigung) mit dem Fahrwerk zu tun?
Und warum nennt Volkswagen eine Variante des Golf „Leibesertüchtigungs-Lieferwagen“?