Hallo
wenn X bei „Getränke Müller“ einen Kasten Getränke kauft, dann
zahlt er 20€ für den Inhalt plus z.B. 4,50€ für das Pfand.
Butto
Kauft er selbiges bei einem Großhandel wie z.B. „Metro“, dann
zahlt er 16,81€ für den Inhalt, 4,50€ für das Pfand und auf
die Summe, 21,31€, noch die 19% MwSt., zusammen dann 25,36€.
Das wundert mich jetzt auch etwas. Ich kann es aber auf die schnelle nicht nachprüfen. Womöglich ist das Pfand in Brutto ausgepreist und wird an der Kasse nicht versteuert. Das würde allerdings nicht zu den angegebenen Werten passen.
Bei Rückgabe des Pfands erhält er bei Mülle 4,50€, bei der
Metro 5,36€.
Sofern die Angaben oben stimmen, ist das korrekt.
Wie kommt die unterschiedliche Besteuerung des Pfands zu
Stande?
Es sind in beiden Fällen 19% Steuer. der Nettobetrag ist anscheinend unterschiedlich.
Was wäre, wenn Herr X alle Getränke bei Müller kauft, aber das
Pfand im Großhandel zurück gibt?
Herr X würde sich doch so ungerechtfertigt an der Steuer
bereichern, das kann ja nicht legal sein?
Es ist schwer vorstellbar, dass das so stimmt. Wenn doch, sehe ich nichts unrechtmäßiges in einem Pfandtourismus. Manch Pfandbehältnis ist im Ausland Pfandfrei zu erwerben.
Es gibt auch andere Bereiche, wo merkwürdige Dinge mit der Steuer passieren. Eine Kerze wird im Handel mit 19% versteuert. Eine Kerze als Beiwerk zu einem Advendkranz wird mit 7% Steuer verkauft.
MfG Frank