Mehrwertsteuer auf Versandkosten

Hallo
mir ist eben im onlineshop aufgefallen, dass auf die Versandkosten Mehrwertsteuer berechnet wird. Ist das richtig?

Die Versandkosten beeinhalten doch folgendes:
Porto, Verpackung, die Arbeit des Angestellten

Bei dieser Rechnung muesste doch eigentlich gesplittet wreden - doch wer macht das schon?

Wie sehr Ihr das?

Gruss von Kermit

Umsatzsteuer auf Versandkosten
Hiho,

wenn Du beim HÀndler um die Ecke ein Auto kÀufst, sind im Preis unter anderem einkalkuliert:

der Lohn fĂŒr den VerkĂ€ufer (keine Umsatzsteuer)
der Einkaufspreis fĂŒr das Auto (19 % Umsatzsteuer)
das Vesperbrot fĂŒr den Azubi (7 % Umsatzsteuer)
der Ferienflug fĂŒr den Schef nach Antigua (keine Umsatzsteuer)
die Werbeanzeigen im HaselĂŒnner TĂ€glichen Hurra (19% Umsatzsteuer)
die Miete fĂŒr die GeschĂ€ftsrĂ€ume (keine oder 19% Umsatzsteuer).

Die Miete enthÀlt ihrerseits einkalkuliert:

Bau des GebÀudes (seinerzeit möglicherweise 14% Umsatzsteuer)
Zinsen fĂŒr den Baukredit (keine Umsatzsteuer)
Gas und Strom (19 % Umsatzsteuer)
Wasser (7 % Umsatzsteuer)
Kanalanschluss (keine Umsatzsteuer)

usw. usw.

Kurz: Wenn eine Leistung A verwendet wird, um mit dieser Leistung eine andere Leistung B zu erbringen, hat die Besteuerung von Leistung A keinerlei Einfluss auf die Besteuerung von Leistung B.

Schöne GrĂŒĂŸe

DĂ€ Blumepeder

Mehrwertsteuer / Umsatzsteuer
Hallo


und was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer???

Gruss von Kermit

In Deutschland heißt es korrekt Umsatzsteuer, in einigen anderen LĂ€ndern Mehrwertsteuer.

Gruß

derschwede77

Hiho,

wenn Du beim HÀndler um die Ecke ein Auto kÀufst, sind im Preis unter anderem einkalkuliert:

der Lohn fĂŒr den VerkĂ€ufer (keine Umsatzsteuer)
der Einkaufspreis fĂŒr das Auto (19 % Umsatzsteuer)
das Vesperbrot fĂŒr den Azubi (7 % Umsatzsteuer)
der Ferienflug fĂŒr den Schef nach Antigua (keine Umsatzsteuer)
die Werbeanzeigen im HaselĂŒnner TĂ€glichen Hurra (19%
Umsatzsteuer)
die Miete fĂŒr die GeschĂ€ftsrĂ€ume (keine oder 19%
Umsatzsteuer).

Die Miete enthÀlt ihrerseits einkalkuliert:

Bau des GebÀudes (seinerzeit möglicherweise 14% Umsatzsteuer)
Zinsen fĂŒr den Baukredit (keine Umsatzsteuer)
Gas und Strom (19 % Umsatzsteuer)
Wasser (7 % Umsatzsteuer)
Kanalanschluss (keine Umsatzsteuer)

usw. usw.

Kurz: Wenn eine Leistung A verwendet wird, um mit dieser Leistung eine andere Leistung B zu erbringen, hat die Besteuerung von Leistung A keinerlei Einfluss auf die Besteuerung von Leistung B.

Naja, schön formuliert ist das nicht und auch nicht schön hergeleitet. Jedenfalls ist mir noch keine Rechnung untergekommen, auf der das Vesperbrot des Azubis in Rechnung gestellt war (Und was wÀre, wenn er es in der Betriebskantine erworben und verzehrt hÀtte?)
Was da einkalkuliert wurde ist vollkommen Bockwurst, wenn es nicht separat auf der Rechnung ausgewiesen wird.
Vielleicht hÀtte dem Frager auch die klassische Antwort auf diese Frage gereicht: Nebenleistungen teilen umsatzsteuerrechtlich das Schicksal der Hauptleistung.
Ist natĂŒrlch nicht von mir, sondern steht im Umsatzsteueranwendungserlaß Abschnitt 3.10 Absatz 5.
Und da wir in Deutschland sind, geht es auch nicht ohne Ausnahme von der Ausnahme.
Die neueste ist unter Absatz 6 Nr. 13 zu finden.

GrĂŒĂŸe

Hallo,
in Deutschland wird das synonym verwendet, wobei die alte Umsatzsteuer (nach Wiki vor 1967) eine „echte“ Umsatzsteuer war, also jeder Umsatz erneut besteuert wurde - einen Vorsteuerabzug gab es davor noch nicht! DafĂŒr war auch der Steuersatz deutlich niedriger (ich meine zuletzt 3%), dieser ist aber bei jedem Umsatz neu angefallen. Produkte, die durch viele „HĂ€nde“ gegangen sind, wurden also teurer. Produkte direkt vom Erzeuger, insbesondere damals noch Nahrungsmittel direkt vom Landwirt, waren dagegen durch den fehlenden Zwischenhandel konnten gĂŒnstiger angeboten werden bzw. bei gleichem Preis blieb mehr beim Erzeuger „hĂ€ngen“.

Durch die Umstellung auf die „Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug“ damals wurde beim Unternehmen nur noch die Steuer fĂŒr den Mehrwert abgefĂŒhrt (der Rest wird ja gleich als Vorsteuer abgezogen) und nicht mehr fĂŒr den gesamten Umsatz wie vorher. Da hat sich der Begriff Mehrwertsteuer im Sprachgebrauch eingebĂŒrgert.

So weit das ganze womöglich nicht ganz exakt, aber hoffentlich verstÀndlich formuliert.

Cu Rene

Servus,

die Sache mit der Hauptleistung und der Nebenleistung ist sicher die einfachste und im Ergebnis klarste Formel dafĂŒr, aber sie ist nicht dafĂŒr geeignet, die Chose plausibel zu machen. Sie hilft nĂ€mlich nichts, wenn man glaubt, der HĂ€ndler erbringe zwei voneinander unabhĂ€ngige Leistungen, bloß weil er verschiedene Positionen auf seiner Rechnung anfĂŒhrt. Wenn diese beiden Leistungen voneinander unabhĂ€ngig wĂ€ren, ließe sich Haupt- und Nebenleistung nicht bestimmen.

Gegenprobe: Wenn ein HĂ€ndler in einem Paket z.B. 850 g GewĂŒrze abgepackt verschickt, und sich darunter 20 g Vanillin befinden, wird der Verkauf des Vanillins nicht zur Nebenleistung, das Vanillin wird trotzdem mit dem Regelsatz versteuert.

Schöne GrĂŒĂŸe

DĂ€ Blumepeder

1 Like

Gegenprobe: Wenn ein HĂ€ndler in einem Paket z.B. 850 g GewĂŒrze
abgepackt verschickt, und sich darunter 20 g Vanillin
befinden, wird der Verkauf des Vanillins nicht zur
Nebenleistung, das Vanillin wird trotzdem mit dem Regelsatz
versteuert.

Zwei Hauptleistungen in diesem Falle: GewĂŒrze mit 7% USt, Vanillin mit 19% USt - richtig?

Was dann aber mit der Gesamt-Nebenleistung, nĂ€mlich mit den Versandkosten? Prozentual gleichmĂ€ĂŸig (20/850 zu 830/850) mit 7 bzw. 19% ausweisen?

(Wobei: Vanillin als GewĂŒrz?.. naja. Eher natĂŒrliches Aroma, aus SĂ€gespĂ€nen oder so hergestellt)

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Ronald

Hallo,

Nebenleistungen teilen das Schicksal der Hauptleistung.

Hier ist eindeutig erkennbar, dass die Ware die Hauptleistung ist.
Demnach greift fĂŒr alle Nebenleistungen wie Porto, Versand, Verpackung der gleiche Steuersatz wie fĂŒrdie Hauptleistung.

Haupt-und Nebenleistungen sind aer nicht immer eindeutig zu erkennen.
Als Alltagsproblem sei hier das Kinder-Überraschungsei genannt.
Was ist die Hauptleistung? Die 7%-ige Schokolade oder das 19%-ige Spielzeug


Gruß
Lawrence

Zwei Hauptleistungen in diesem Falle: GewĂŒrze mit 7% USt,
Vanillin mit 19% USt - richtig?

Was dann aber mit der Gesamt-Nebenleistung, nÀmlich mit den
Versandkosten? Prozentual gleichmĂ€ĂŸig (20/850 zu 830/850) mit
7 bzw. 19% ausweisen?

Ja, diese Aufteileung der MwSt-Prozente auf die Versandkosten passiert tatsÀchlich. Habe ich schon mehrfach erlebt;

z. B. bei Elektronikbuch plus Bauteile oder
Buch plus OutdoorausrĂŒstung usw.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
JoKu