Hi,
gibt es eine Pluralform von Bedarf? Es hiess mal bei einigen Vertiebsexperten, dass die „Bedarfe“ noch festgestellt werden muessten.
Li
Hi,
gibt es eine Pluralform von Bedarf? Es hiess mal bei einigen Vertiebsexperten, dass die „Bedarfe“ noch festgestellt werden muessten.
Li
Hey,
gibt es eine Pluralform von Bedarf? Es hiess mal bei einigen
Vertiebsexperten, dass die „Bedarfe“ noch festgestellt werden
muessten.
der Duden spuckt nur „Bedarfsmenge“ aus… Immerhin.
LG,
Cess
Wenn überhaupt, dann Bedürfnisse
Hallo,
Ein „Bedarf“ stellt immer den Mangel an etwas Bestimmten fest. Ein Mangel kann nur entweder da sein, oder nicht, es kann nicht auf verschiedene Weise an etwas mangeln, also gibt es auch keinen Plural von Bedarf. Allerdings kann es natürlich an verschiedenen Dingen mangeln, dann hat man eben Bedarf an mehreren Dingen, also mehrere Bedürfnisse.
Grüße,
Anwar
Hi,
gibt es eine Pluralform von Bedarf? Es hiess mal bei einigen
Vertiebsexperten, dass die „Bedarfe“ noch festgestellt werden
muessten.
Bedarf und Bedürfnis sind zumindest in der VWL unterschiedliche Begriffe. Bedarf ist ein mit Kaufkraft ausgestattetes Bedürfnis und Bedürfnisse sind Mangelempfinden mit dem Bestreben, diese Mängel zu beseitigen. Unabhängig davon, ob das korrektes Deutsch ist, spricht man von „die Bedarfe“ als Plural von Bedarf, was aber selten der Fall ist, weil das auf einer eher abstrakten Ebene abläuft.
Gruß,
Christian
Bedarfsfälle oder -artikel (owT)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Li,
gibt es eine Pluralform von Bedarf?
bei den süddeutschen Autoherstellern werden in der Logistik Bedarfe gerechnet, bei dem in Wolfsburg übrigens auch.
Wie fast meistens ist das kein Plural im Sinne von Abzählbarkeit, niemand wird also von „28 Bedarfen“ sprechen, sondern von Bedarfen für vorgegebene Zeiträume, Artikelgruppen, Dringlichkeiten oder was auch immer.
Gruß Ralf
Hi Li,
ich halte dies auch für an sich schlechtes Deutsch, was sich aber im betriebswirtschaftlichen bzw. in der Fertigungssteuerung und Logistik als Fachwort eingebürgert hat.
Der Hintergrund ist sehr einfach ausgedrückt:
Wenn Du z.B. vom „Wochenbedarf“ redest, dann könntest Du den Eindruck haben, dass Du die Gesamtmenge eines Produktes beliebig zum Freitag hinplanen kannst. Bei „Wochenbedarfe“ weißt Du von vorn herein, dass es sich um mehrere verschiedene Produkte, Kunden und/oder Termine handelt…
Und wie Christian schon andeutete: „Bedürfnis“ ist in diesem Zusammenhang völlig deplaziert:wink:
Grüße
Jürgen