Hallo,
ich bin mir nicht zu 100% sicher aber kann dir ungefähr was dazu sagen
Sie arbeitete gewissenhaft und leistete ihre Arbeit zu meiner vollen Zufriedenheit.
das ist max. ne 2 wenn nicht schlechter, besser wäre: Sie arbeitet stets gewissenhaft und leistet ihre Arbeit zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Besonders hervorzuheben ist ihr Fleiss, ihre guten
Umgangsformen und die schnelle Auffassungsgabe.
Fleiß schreibt man mit „ß“! Rechtschreibfehler in dem Zeugins werden direkt auf dich umgelegt. Dann denkt man also schlecht von dir, weil du die nicht gesehen hast! hmmm… mit den Umgangsformen und dem Fleiß ist das so ne Sache, wenn du viel mit Kunden zu tun hast, dann denke ich, dass es ok ist die Umgangsfromen drin zu haben. Wenn du aber zb garnicht mit Kunden zu tun hast, dann kann man das auch gegenteilig auffassen, sozusagen wie ein Spott oder man kann nichts anderes über dich berichten, als dass du gute Umgangsformen hast (ausserdem solle es „sehr gute Umgangsformen“ heißen, dann gibt es da nix mehr zu beklagen
. Mit dem Fleiß… das ist so ne Sache, fleißig sind wir doch alle, genauso wie zB pünktlich, das muss man eigentlich nicht reinschreiben…
Sie hat einen gefestigten Charakter und strahlt eine natürliche Autorität
aus, die das Team sowie die Patient/innen gleichermassen
schätzten.
Richtig ist: gleichermaßen!!!
Denke das ist gut… wobei die natürliche Autorität nur in höheren Positionen geschätzt wird, wenn also du zB noch in der Ausbildung bist und deine „natürliche Autorität“ gegenüber deinem Chef raus hängen lässt… dann isses nicht soo gut 
Ihr tadelloser Einsatz für die Praxis gab zu
keinerlei Beanstandungen Anlass.
hmmm… auch wieder so ein Ding! Wenn es keine Beanstandungen gab, warum schreiben die dann nicht das im postiven, also: Ihr tadelloser Einsatz für die Praxis war stets vorbildlich (Note 1)
… war immer vorbildlich (Note 2)
… war vorbildlich (Note 3)
Sie ist immer stets freundlich und hilfsbereit, ausgeglichen
und kritikfähig.
Das ist ne 1! Es kommt ein stets vor und alles ist positiv!
Ich würde man mit deinem Vorgesetzen sprechen und fragen warum er manche Sachen geschrieben hat, zB mit der natürlichen Autorität oder ob er das nicht ins Positive ändern kann mit dem Ensatz für die Praxis.
Ansonsten lass mal ein paar Leute über das Zeugnis schauen, vielleicht eintdecken die noch ein paar Rechtschreifehler, oder lass es im Netz oder bei Word durchchecken, die kannst du gleich mal mit korrigieren lassen 
Liebe Grüße,
Hannah
PS wenn du magst, kannst du mir dein komplettes Zeugnis per Mail zuschicken, weil es manchmal doch schwer sein kann nur einzelne Sätze zu bewerten und nicht mal zu wissen was du überhaupt machst 