Mein Auto würgt bei niedrigen Drehzahlen ab

Hallo :smile:

Ich bzw mein Auto hat schon lange das Problem, dass das Auto ( Ford Ka, BJ '96 ) jedes Mal von selber abwürgt, wenn ich bremse oder an der Ampel stehe.
Dazu leuchten dann sowohl die Batterie- als auch die Ölanzeige ( inzwischen aber nur noch die Batterieanzeige ).
ich hab das in den letzten 3 Jahren schon einigen Werkstätten versucht zu erklären, aber es hört einfach nicht mehr auf.
Jetzt steh ich kurz vor dem TÜV und hab natürlich die Sorge, dass das Auto nicht durchkommt :frowning:

Vielleicht kann mir ja hier jemand einen Tipp geben.
Danke schonmal im Vorraus :smile:

LG die Alex

Hallo,

das kann ebenso gut an der Kraftstoffversorgung liegen wie an der Zündung! Tippe aber mal auf Kraftstoffversorgung! Wann wurde der Kraftstofffilter das letzte mal gewechselt? Weil wenn der verstopft ist, Sie im niedrigen Drehzahlbereich sind, kann das Fahrzeug durchaus ausgehen, da die Fördermenge im unteren Drehzahlbereich sowieso gering ist und urch einen verstopften Filter noch geringer wird! Des Weiteren kann es auch an einer geknickten Kraftstoffleitung liegen, wenn Sie z.B. mal aufgesessen sind! Es kann aber auch an der Pumpe liegen! Ferndiagnosen sind immer schwierig! Doch laut Angabe der Symptome tippe ich stark auf einen defekt im KS System.

Liebe Grüße,

Lia.

Hallo :smile:

Danke für die schnelle Antwort!

Also mit Kraftstoffversorgung hab ichs bis jetzt nicht in Verbindung gebracht. Ich dachte zuerst an die Benzinpumpe, aber der Typ von der Werkstatt damals meinte das liegt nicht an der, sondern an der Lichtmaschine, was wiederum ein anderer KFZ-Mechaniker für völlig schwachsinnig hielt xD
Ich hab inzwischen rausgefunden, dass es auch an der Einstellung der Drehzahl im Leerlauf liegen kann, hab aber zu wenig Ahnung, um zu urteilen, ob das logisch klingt oder nicht :smiley:
Was denkst du denn?

Danke und lg die Alex

Hallo!

Tja, die Abgasuntersuchung und damit den TÜV wirst Du damit warscheinlich nicht bekommen,
wenn die Leerlaufdrehzahl zu niedrig ist. Das wird ja gemessen.

Ich würde da vorschlagen, erstmal das Drosselklappengehäuse und die Drosselklappe von Russ gründlich zu befreien.

Dann müsste man noch alle Schläuche, Rohre, Flansche und Ventile, die irgendwie mit der Ansaugluft des Motors zu tun haben,
gründlichst nachsehen,
ob da alles dicht ist. Eingerissene und poröse Schläuche auswechseln.
Das findet man gut, weil bei laufendem Motor das meist zischt.

Das sind so die häufigsten Sachen, die man auch selbst beheben kann.

Weiter geht es dann notfalls in die Vertragswerkstatt,
weil sich bei den alten Ford die Fehlerspeicher der Motorsteuerung mit den Testgeräten von freien Werkstätten ehr schlecht auslesen lassen.

Der Fehler lässt sich aber finden,
das sind meist nur Kleinigkeiten, wie Temperaturgeber, Wackelkontakte,
aber ich denke zu 90% irgeneine Undichtigkeit in der Ansauganlage,
weil Du das mit der Bremse so schön beschrieben hast.
Wenn man auf die Bremse betätigt, bekommt der Motor nochmals bischen mehr Luft als vorgesehen,
und das ist dann wohl zuviel,
weil er dann ausgeht.

Grüße, Steffen!

Hallo,

das wird ziemlich sicher an einer zu geringen Leerlaufdrehzahl liegen. Beim Focus gibt es gerne mal Probleme mit dem Leerlaufsteller, das könnte auch beim Ka so sein. Wenn man den reinigt, dann funktioniert der meistens wieder vernünftig. Und wenn man schon mal dabei ist, kann man auch gleich mal die Unterdruckschläuche überprüfen.
Auch ein Fehler bei der Drehzahlanhebung ist möglich. Eigentlich sollte bei der Gaswegnahme die Drehzahl so weit über der Leerlaufdrehzahl liegen, dass der Motor nicht aus geht.

Probleme im Kraftstoffsystem würde ich mal ausschließen, außer der Motor erreicht nicht seine volle Leistung.

Auch die HU würde ich einfach mal versuchen, in der Annahme, dass dieser Fehler nicht auffällt. Oder ist es so schlimm, dass der Motor gar keinen vernünftigen Leerlauf mehr hat? Dann gibt es sicherlich Probleme.

( inzwischen aber nur noch die Batterieanzeige ).

Das wiederum spricht zusätzlich für einen defekten Öldruckschalter. Wenn die Zündung an ist, der Motor aber nicht läuft, muss unbedingt die Öldruck-Kontrollleuchte leuchten. Bitte unbedingt überprüfen (lassen). Wenn wirklich mal während der Fahrt der Öldruck zu gering wird, dieses aber nicht signalisiert wird, ist nach wenigen KM der Motor hinüber.

Beste Grüße
Guido

Hey Steffen …
… Du sollst nicht immer kurz vor mir etwas ähnliches schreiben. Oder habe ich nur mal wieder zu lange getippt? :wink:

Weiter geht es dann notfalls in die Vertragswerkstatt,
weil sich bei den alten Ford die Fehlerspeicher der
Motorsteuerung mit den Testgeräten von freien Werkstätten ehr
schlecht auslesen lassen.

Ja, außer der hat schon OBD2. Beim Focus ist die seit Serienbeginn (1998) drin. Dann kann man die Fehler zum einen problemlos auslesen, zum anderen klappt dann die AU besser, zumindest nicht wirklich etwas im Argen ist. Das würde man dann aber wenigstens gleich erkennen.

Beste Grüße
Guido

Sorry, Gido!

… Du sollst nicht immer kurz vor mir etwas ähnliches
schreiben.

Ich mach das nicht mehr,
ist eine blöde blöde Angewohnheit von mir bei einigen Leuten hier!

Grüße, Steffen!

Hey hey

Danke nochmal :smile: Werd auf jeden Fall nochma alles überprüfen und in Berlin dann ma n Ford Typen aufsuchen ( bin nämlich noch relativ neu in der Stadt ) Vielleicht klappts ja dann mit dem TÜV ( die Hoffnung stirbt zuletzt :smiley: )

LG die Alex

OMG daran hab ich noch garnicht gedacht O.O
muss ich mir auf jeden Fall notieren!! Danke

Na, ob ich Dir das glauben kann? :wink: o.w.T.
.

Zu der Funktion der Konrollleuchten
Hallo.

Im Stillstand des Motors muß bei eingeschalteter Zdg., was einer aktiven Elektrik der zur Information gedachten „Arbeitsleister“ oder „signalgebenden Helfer“ im Innenraum entspricht, und hierzu sind insbesondere die Warnlämpchen im Ar.-Brett zu zählen, ÖLDRUCKKONTROLLEUCHTE und BATTERIELAMPE leuchten.

Beim Einschalten der Zündung leuchten noch viele andere auf, und zwar dient das der Selbstkontrolle der Lämpchen. Sie gehen dann aus nach ca. 6 sek, aber die oben genannten gehen, wie Guido Dir zu verstehen gab, erst nach Anlassen des Motors aus, es sei denn, mit dem Keilriemen, der Lichtmaschine, oder dem Öldruck stimmt was nicht. Nicht-Aufleuchten der Öldruckleuchte ist, wie auch schon geschrieben wurde, meist ein Hinweis auf Defekt des Öldruckschalters.

Was die Batteriekontrolleuchte betrifft, ist es aber so, daß die u. U. nicht aufleuchtet, OBWOHL DOCH was nicht i. O. ist.

Wollte das bloß mal etwas eingehender erläutern.

MfG

Michael