Mein Balkonwächter: Die Solitärbiene

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Balkon so einen Bambussichtschutz und seit einigen Tagen fliegt eine Biene immer wieder in das gleiche Röhrchen. Da ich ein bisschen Angst hatte, demnächst hier eine Flut von Bienen zu haben, haben wir das Röhrchen mit Watte zu gemacht.

Nachdem die Biene heute den ganzen Tag ganz verdattert versucht hat, die Watte rauszukriegen (und einen großen Teil tatsächlich rausbekommen hatte) fand ich den Anblick so traurig, dass wir die Watte wieder entfernt haben.

Im Internet fand ich den Hinweis auf eine Solitärbiene.
Was soll ich denn nun tun? Werden da noch eine Menge Bienen auf mich zukommen, wenn die Jungen schlüpfen?! Fliegen die dann weg oder bleiben sie hier?!

Grüße,
Medusa

Hallo Medusa,

ich kann Dir nur von meiner handelsübleichen Standard-Zimmerbiene berichten.

Ich wohnte im Studentenwohnheim und hatte ein größeres Blumenfenster, frei fliegende Wellensichtiche, damit diese nicht rausflogen hatte ich eine Fensterklappe mit Fliegendraht zugemacht.

Eine Biene hat aber ein Schlupfloch gefunden und kam jeden Morgen mehrere Male um an einem Kaktus Nektar aufzunehmen. Sie war nie eine Gefahr!

Viel Spaß beim Beobachten!

Gruß Volker

Hallo,

ich habe auch so eine Beobachtung machen können und mitlerweile haben wir schon vier an der Zahl, die täglich in die Ablauflöcher unserer Fenster fliegen.
Werden aber leider nicht mehr,…haben leider auch keinen Platz mehr frei.

Es bestand wirklich noch nie eine Gefahr dabei, man konnte sich selbst genau vor das Fenster stellen und beobachten, aber nichts passierte (also kein Angriff oder dergleichen).

Mitlerweile finde ich die Gesellschaft der Bienen sogar recht angenehm und würde mich freuen, wenn sie nächstes Jahr wieder da sind!

lg
PaleMan

Hi!

Danke für Deine Antwort. Ja, da habe ich auch schon eine immer wiederkehrende reinschlupfen sehen…

Die Sache ist die, dass ich es jetzt interessant finde und auch wirklich keinen Drang fühle, irgendein Wesen zu töten. Ich habe einfach nur Bedenken, dass es nun ein oder zwei sind, dann 20, dann 40… und irgendwann kann ich meine Fenster nicht mehr offen lassen.
Deswegen meine Frage, wie sich die Bienen im Allgemeinen zukünftig verhalten werden oder was da auf mich zukommt.

Es geht mir auch gar nicht darum, dass ich Angst habe, dass sie mich stechen…hmmm, ich hab einfach…na ja… ich möchte sie einfach nicht in meiner Wohnung haben oder einen Schwarm auf meinem Balkon.

Grüße,
Medusa

Hallo Medusa,
hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht warum das Tierchen das „Solitär“ im Gattungsnamen trägt? Diese Bienen haben mit den in Staaten lebenden Honigbienen nichts zu tun. Sie leben, wie der Name sagt einzeln und suchen solche Röhren, die sie ja leider in der Natur kaum noch finden, weil alles so wunderbar aufgeräumt ist. In diese Röhren tragen sie Blütenstaub ein und legen dann einige Eier dazu. Dann wird das Röhrchen sorgfältig verschlossen. Irgendwann schlüpfen dann die Maden aus den Eiern, ernähren sich von dem was Mama als Vorrat angelegt hat und verwandeln sich in erwachsene Tiere, die dann irgendwann ausfliegen auf Nimmerwiedersehen.

Du hast also recht daran getan, dem Tierchen wieder Unterschlupf für seine Brut zu geben. Nachdem Honigbienen durch verschiedene Krankheiten in den letzten Jahren vielfach ausgefallen sind, sind gerade die Wildbienen, Solitär- und Erdbienen und -Hummeln zu wichtigen Bestäubern für Obst und Nutzpflanzen geworden. Wir sollten sie schützen und ihnen Nistmöglichkeiten bieten z.B. http://www.die-postlers.de/eckard/html/0904_ihotel.htm

Gruß
Eckard

Hallo Eckard,

jaja, was *Solitär*biene im Sinne bedeutet ist mir klar:smile: Ich wollte nur wissen, was da noch weiter folgt, da ich gelesen hatte, dass sie bis zu 50 Junge / Larven (wie auch immer) legt.

Dass es eine Solitärbiene ist, hatte ich erst im Inet recherchiert, als wir bereits die Watte wieder gänzlich heraus genommen hatten.
Ich kannte die Solitärbiene zuvor gar nicht.

Deine Antwort, dass die Jungen dann ausfliegen und ich hier nicht in einem Berg von Bienen sitze genügt mir, zu wissen, richtig gehandelt zu haben und das kleine Tierchen gewähren zu lassen bzw. interessiert zu beobachten.

Denk nur mal daran, was ich hier für einen Act betreibe wegen dem kleinen Tierchen. Ich denke das ist Beweis genug, dass ich auch Interesse für die Biene da auf meinem Balkon zeige…obwohl ich wirklich Angst habe vor allem, was „kreucht und fleucht“.

Danke Dir für Deine Antwort!

Grüße,
Medusa

Hallo,

Da sind Bedenken kaum nötig. Sie heissen ja Solitär - Bienen, weil sie auf keinen Fall zu dicht aufeinander wohnen wollen. Die Häufigkeit bzw. Bewohnerdichte richtet sich nach den möglichen „Eigenheimen“ und der artspezifischen Respektdistanz.

Gruss von Julius

Hallo zusammen,

bei uns kommt es immer wieder vor, daß sich Schlupfwespen an unseren IKEA-Regalen zu schaffen machen. Denn diese haben doch für die Ablage der Böden Bohrungen, in die dann diese Metallstifte reingesteckt werden. Diese Bohrungen haben scheinbar für Schlupfwespen genau die passende Größe. Manche dieser Löcher hatte die Wespe schon „zugemauert“, aus manchen schlüpfte nach einiger Zeit tatsächlich Nachwuchs.

Hoffentlich wird unser Regal nicht unter Naturschutz gestellt… :wink:)

Martin