Mein Drehbuch

Hallo Gemeinde
Da ja hier reale Fälle nicht behandelt werden schreibe ich einmal ein Drehbuch

Es könnte ja sein, das ein Mann gestern seine Kündigung im Briefkasten vorfand. Fristlos ohne Angabe von Gründen. Übermittlung per Boten so steht es auf der Kündigung.
Dieser Mann ist Leiharbeiter und seit 5 Tagen krankgeschrieben mit dem Wissen der Firma, das es länger etwa2-3 Wochen dauern könnte. Im Arbeitsverhältnis bei der Firma seit April dieses Jahres.
Wie geht mein Drehbuch weiter. Mein Hauptdarsteller wird zur rge gehen. Warum nicht schon gestern ? Die haben Mittwoch nachmittag zu !
Er wird seinen „gelben Schein“ am Freitag weiter abgeben, da ja im Krankheitsfall Kündigungsschutz besteht. Oder irre ich mich und muß mein Drehbuch ändern ?

Ich bin auf eure Anregung gespannt.

Guten Morgen,

Dein Drehbuch sollte ein wenig abgeändert werden…

Zum einen ist es, wie von Dir vermutet, ein Irrglaube, dass während einer AU nicht gekündigt werden kann…das kann es sehr wohl…

Zum anderen würde ich Deinem Drehbuch noch einen Gang zum Fachanwaltnwalt für Arbeitsrecht hinzufügen, da gerade fristlose Kündigungen nur unter sehr engen Aspekten auszusprechen sind und somit oftmals nichtig sind und das Arbeitsverhältnis ggf. weiter besteht (bestehen könnte)…

Gruß
MG

Danke für den Hinweis.
Gekündigt kann also werden ? Ob wann endet den z.B. die Lohnfortzahlung ? Und was ist mit den Urlaubsansprüchen meines Hauptdarstellers ?
Mein Hauptdarsteller wird morgen seinen weitern „gelben Schein“ abgeben und dann Fragen stellen müssen.
Blos, welche und vor was sollte Er sich hüten ?
Soll ere das Diensthandy morgen schon abgeben, oder erst wenn er dazu aufgefordert wird.
Mein Hauptdarsteller hat eigentlich auch kein Interesse an der Fortsetzung bzw Wiederaufnahme des Arbeitsverhältnisses…(Weil das Vertrauensverhältnis nicht mehr besteht) Darf er das sagen ?

Hallo,

Danke für den Hinweis.
Gekündigt kann also werden ?

Ja, natürlich. Ist auch einer der Hauptkündigungsgründe (aber idR nicht „fristlos“)

Ob wann endet den z.B. die
Lohnfortzahlung ?

Nach 6 Wochen - unabhängig von der Rechtskraft der Kündigung

Und was ist mit den Urlaubsansprüchen meines
Hauptdarstellers ?

Kommt darauf an, ob das ArbV weiter besteht.

Mein Hauptdarsteller wird morgen seinen weitern „gelben
Schein“ abgeben

Lieber schriftlich zusenden (mit Nachweis)

und dann Fragen stellen müssen.

Lieber nicht

Blos, welche und vor was sollte Er sich hüten ?

Fragen zu stellen oder Aussagen zu machen, ohne vorher mit einem Anwalt gesprochen zu haben

Soll ere das Diensthandy morgen schon abgeben, oder erst wenn
er dazu aufgefordert wird.

Erst nach Aufforderung

Mein Hauptdarsteller hat eigentlich auch kein Interesse an der
Fortsetzung bzw Wiederaufnahme des Arbeitsverhältnisses…(Weil
das Vertrauensverhältnis nicht mehr besteht) Darf er das sagen
?

Der Hauptdarsteller sollte schleunigst ggü. dem AG in den Stummfilmmodus umschalten und einen Anwalt für sich sprechen lassen.

Hallo!

Gekündigt kann also werden ?

Jedenfalls schützt der gelbe Schein nicht vor Kündigung.

Ob wann endet den z.B. die
Lohnfortzahlung ? Und was ist mit den Urlaubsansprüchen meines
Hauptdarstellers ?
Mein Hauptdarsteller wird morgen seinen weitern „gelben
Schein“ abgeben und dann Fragen stellen müssen.
Blos, welche und vor was sollte Er sich hüten ?
Soll ere das Diensthandy morgen schon abgeben, oder erst wenn
er dazu aufgefordert wird.
Mein Hauptdarsteller hat eigentlich auch kein Interesse an der
Fortsetzung bzw Wiederaufnahme des Arbeitsverhältnisses…(Weil
das Vertrauensverhältnis nicht mehr besteht) Darf er das sagen
?

Wegen all dieser Fragen war es ein guter Rat, sofort zum Fachanwalt für Arbeitsrecht zu gehen. Der Arbeitnehmer sollte in solcher Sache nichts selbst machen, sondern alle greifbaren Unterlagen zusammensammeln, dem Anwalt übergeben und ihn machen lassen.

Fristlose Kündigungen müssen sorgfältig begründet sein. Andernfalls ist eine fristlose Kündigung nichtig, das Arbeitsverhältnis und der Lohnanspruch bestehen weiter. Weil das alles jeder erfahrene Arbeitgeber weiß, kündigt er normalerweise nicht nur fristlos mit gerichtsfester Begründung, sondern vorsorglich auch noch fristgerecht. Wer das als Arbeitgeber vergisst, hat gute Chancen, vor dem Arbeitsgericht eine kostspielige Überraschung zu erleben.

Gruß
Wolfgang

1 Like

Ich danke auch diesem Wolfgang für seine Regieanweisung.
Demnach ist also Reden Silber und Schweigen Gold ?

Ich danke dem Wolfgang für seine Mitarbeit am Drehbuch
Den gelben Schein hatte ich dem Hauptdarsteller auch nicht geben lassen, um Ihn vor einer Kündigung zu schützen. Der ist einfach wirklich krank.
Wie soll ich denn die Kosten für den Anwalt in mein Drehbuch einfließen lassen ? Mein Hauptdarsteller wird sich den Anwalt nicht leisten können.

Wie soll ich denn die Kosten für den Anwalt in mein Drehbuch
einfließen lassen ? Mein Hauptdarsteller wird sich den Anwalt
nicht leisten können.

Hi,

der Hauptdarsteller könnte sich zum zuständigen Gericht begeben und einen Beratungsschein beantragen.

Sollte es zu einem Prozess kommen kann er Prozesskostenhilfe beantragen.

Gruß
Tina

Danke für deine Mithilfe am Drehbuch

Sollte mein Hauptdarsteller mit dem Mopped voefahren wenn er die Verlängerung seines gelben Scheines abgibt oder besser den Bus benutzen. Der Doc erlaubt Spaziergänge.
Es geht um ein Auabein, dessen Ursachen aber in der Wirbelsäule liegen. Hätte der Hauptdarsteller ein Auto würde sich vermutlich niemand aufregen. Aber wie sieht es mit Moppedfahren (also 1100ccm und 100PS) aus

Hallo!

Demnach ist also Reden Silber und Schweigen Gold ?

In diesem Bühnenstück hat nur der Anwalt zu reden und zu handeln. Der Schauspieler, der den gekündigten Mitarbeiter spielt, hält den Schnabel, bzw. redet nur mit dem Schauspieler in der Anwaltsrolle. Der durch unüberlegtes Gequatsche herbeigeführte Schaden könnte z. B. darin bestehen, den Arbeitgeber auf die Idee zu bringen, schnell noch eine fristgerechte Kündigung hinterzuschicken. Aber es gibt noch mehr dummes Zeug zu verzapfen und deshalb ist der Rat, den Mund zu halten, ernst gemeint.

Der gekündigte Mitarbeiter braucht ungefähr 10, vielleicht auch 12 € für einen Beratungsschein vom Gericht. Aber erstmal ab zum Anwalt. Es könnte nämlich sein, dass dem Anwalt beim Anblick des Zettels mit der fristlosen Kündigung ein hämisches Grinsen ins Gesicht kommt, weil er auf Anhieb erkennt, dass er den Fall aufgrund gravierender Anfängerfehler im Kündigungsschreiben gar nicht verlieren kann und sofort vors Arbeitsgericht geht. Die Formulare für die dann erforderliche Prozesskostenhilfe (oder heißt es Beihilfe?) verwaltet der Vorzimmerdrache des Anwalts.

Gruß
Wolfgang

2 Like

e

Prozesskostenhilfe (oder heißt es Beihilfe?) verwaltet der
Vorzimmerdrache des Anwalts.

Ne ist schon richtig PKH = Prozesskostenhilfe

Lieber mit dem Bus.

Hier werden Sie geholfen. Danke für die Mithilfe an Drehbuch

Also. ich denke einmal, das der Hauptdarsteller keinen „Gewinn“ aus seiner Kündigung will. Sondern nur Lohnvortzahlung, Ausgleich der Überstunden und Bezahlung oder Ausgleich der nicht genommenen Ulaubstage

MOD: Sinnvolle Titel
Hallo,

Titel sind dazu da, das Thema kurz zu umreißen.

VG
EK

Hallo!

Also. ich denke einmal, das der Hauptdarsteller keinen
„Gewinn“ aus seiner Kündigung will.

Wieso Kündigung? Eine fristlose Kündigung ist an enge Voraussetzungen geknüpft, sonst ist sie nichtig. Das Arbeitsverhältnis mit Lohn- und Urlaubsanspruch besteht dann weiter, als sei nichts geschehen.
Wer sich nicht nur als Chef oder Unternehmensleiter versteht, sondern auch - sowas gibts tatsächlich - über die erforderlichen Kenntnisse u. a. des Arbeitsrechts verfügt, kennt die gravierenden Auswirkungen einer fristlosen Kündigung für den Arbeitnehmer (verhaltensbedingte Kündigung zieht i. d. R. eine Sperre beim Arbeitslosengeld nach sich) und weiß auch, dass man mit einer fristlosen Kündigung vor dem Arbeitsgericht u. U. den Kürzeren zieht. Deshalb kündigt ein vorsichtiger Arbeitgeber fristlos nur unter peinlicher Beachtung der engen Voraussetzungen und vorsorglich auch noch fristgerecht.

Wenn nun der Chef offenkundig ein inkompetenter Depp ist, der von seinem Job zu wenig versteht und mal eben einem Mitarbeiter ohne Beachtung der strengen Voraussetzungen den wirtschaftlichen Boden mitsamt sozialem Netz unter den Füßen wegzieht, dann soll er für seine Dösigkeit gefälligst bluten. Das hat nichts mit „Gewinn“ zu tun, den der Arbeitnehmer aus der Kündigung nicht ziehen will. Der Arbeitnehmer soll nicht noch dümmer sein, soll nicht auf seine ihm zustehenden Rechte verzichten und soll sich nicht völlig unnötigerweise in eine Notlage bringen, die nämlich bei einer Sperre der Leistungen des Arbeitsamts vorhersehbar entsteht.

Deshalb sollte der Arbeitnehmer den Rest des Drehbuchs nur von seinem Anwalt schreiben lassen und diesem nicht mit komplett unsinnigen und kontraproduktiven Standpunkten ins Handwerk pfuschen. Die fristlose Kündigung muss vom Tisch und - weil bisher noch nicht geschehen - soll möglichst spät die fristgerechte Kündigung folgen. Womöglich bekommt der Chef erst beim Termin vor dem Arbeitsgericht mit, dass er eine fristgerechte Kündigung schreiben muss und die Frist dann erst zu laufen beginnt. So kann man auch übers Jahr kommen :smile:. Natürlich läuft der Lohnanspruch weiter und es gibt keine Sperre vom Arbeitsamt. Außerdem macht sich eine fristlose Kündigung im Lebenslauf gar nicht gut.

Es gibt Leute, die dieses Drehbuch und sein vorhersehbares Ende längst auswendig kennen, weil sowohl die betroffenen Arbeitnehmer als auch viele Chefs die immer gleichen Fehler machen. Niemandem fallen wenigstens neue Fehler ein - langweilig.

Gruß
Wolfgang

2 Like

Danke für diesen Hinweis, ich werde Ihn bei meiner nächsten Frage beherzigen.
Aber weil in diesem Brett ja alles hypothetisch sein soll, fiel mir spontan dieser Titel ein. Und Hilfe für mein Drehbuch habe ich ja auch erhalten

Grüße an den MOD

1 Like

Ich danke für deine Mithilfe an diesem Drehbuch.
Aber, ist der Hauptdarsteller jetzt verpflichtet seine Arbeitskraft dem Ex-Chef zur verfügung zu stellen bis er eine fristgerechte Kündigung erhält? Oder darf er sich eine andere Arbeitsstelle suchen ? Muß er dann selber kündigen? Fristgerecht oder fristlos? Denn wenn ich es richtig verstehe, dann ist der Hauptdarsteller ja noch in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis ? Weil nicht fristgerecht gekündigt. Und was hat die Methode der Zustellung damit zu tun ? Per Boten steht darauf, als nix mit Einschreiben und Rückschein…

Guten Morgen!

Aber, ist der Hauptdarsteller jetzt verpflichtet seine
Arbeitskraft dem Ex-Chef zur verfügung zu stellen bis er eine
fristgerechte Kündigung erhält? Oder darf er sich eine andere
Arbeitsstelle suchen ? Muß er dann selber kündigen?
Fristgerecht oder fristlos? Denn wenn ich es richtig verstehe,
dann ist der Hauptdarsteller ja noch in einem unbefristeten
Arbeitsverhältnis ?

Ganz so einfach ist das nicht. Die erforderlichen Feststellungen trifft ein Arbeitsgericht. Deshalb sollte sich der Hauptdarsteller um diese Fragen jetzt gar nicht kümmern und seinen Allerwertesten aber wirklich schleunigst zum Fachanwalt für Arbeitsrecht bewegen. Für den Anwalt ist die Vorgehensweise sein täglich Brot. Er wird sich auch darum kümmern, wenn Arbeitsamt oder Arge (manchmal auch die Krankenkasse) Zicken machen, weil die ja nur als einziges Papier eine fristlose Kündigung sehen und entsprechend handeln.

Ohne Anwalt läuft die Sache an die Wand, der Hauptdarsteller wird ernsthafte Probleme mit dem Arbeitsamt/der Arge bekommen, er wird in Not geraten und sehr lange an einer fristlosen Kündigung zu tragen haben. Deshalb sind weitere Fragen inzwischen nicht mehr nachvollziehbar. Das ist nichts zum Selbststricken. Die Sache muss zwingend zum Anwalt! Sofort!

Das war mein letzter Beitrag zu dieser Sache, denn Beratungsresistenz macht wenig Spaß.

Gruß
Wolfgang

2 Like