Mein Gefrierschrank hat aufgehört mit kühlen.
Der Kompressor brummt, aber er kühlt nicht mehr.
Es wurde Kühlmittel nachgeüllt,da wir annahmen, dass es daran liegt.
Wenn man ihn jetzt anstellt. fängt der Kompressor an zu arbeiten und man hört das Kühlmittel verdampfen.
Die „Kühlrippen“ hinter dem Gerät werden warm und er fängt deutlich an zu kühlen.
Nach ca. 20 minuten llerdings hört man kein Kühlmittel mehr verdampfen und er hört auf zu kühlen.
Der Kopressor läuft aber immer noch.
wahrscheinlich liegt eine Verstopfung vor.
Sollte im System eine winzige Undichtigkeit vorliegen, wurde Luft eingesaugt.
Es bildet sich Flussäure.
Das Öl verliert seine Eigenschaft und
verklumpt bei tiefen Temperaturen.
Das System ist dann verstopft.
Eine Kühlung tritt erst dann wieder ein, wenn die feinen Ölklumpen wieder
aufgetaut sind.
Danach wiederholt sich das ‚Spielchen‘.
Es wird kalt, das Öl verklumpt, System
taut wieder ab usw.
freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de
Hallo Klaus, danke für die Antwort.
Was heißt das jetzt für mich als Laie?
Lohnt sich das zu reparieren oder besser gleich weg und einen neuen kaufen?
Freundliche Grüße
Danny
Hallo Danny,
ich frage mich nur, wer da so einfach Kühlmittel nachgefüllt hat?
Wenn ein Gerät nicht richtig kühlt,
muss zuerst überprüft werden,
warum es nicht richtig kühlt.
Stellen Sie sich vor, der Motorkühler im Auto hat ein kleines Loch.
Man muss immer wieder neues Wasser nachfüllen, weil der Kühler undicht ist.
Wenn ein Kühlgerät undicht ist,
nutzt auch kein Nachfüllen.
Zuerst muss die undichte Stelle gefunden und versiegelt werden.
Danach kann man noch immer nicht Kühlmittel einfüllen.
Im Kühlsystem befindet sich noch Luft.
In Luft befindet sich z.B. Sauerstoff
und Wasser.
Das System muss dann erst mittels Vakuumpumpe evakuiert werden.
Normal müsste das Öl auch komplett abgesaugt werden.
Manche Techniker blasen auch noch Stickstoff durch das System.
Erst dann kann man mit der Neubefüllung beginnen (Öl und Kühlgas).
Trotzdem bleibt immer noch ein Restrisiko, ob das Gerät danach richtig funktioniert.
In Ihrem Falle ist nicht sichergestellt, welcher Defekt schon vorher vorgelegen hat.
Leitungsrohre können oxidieren oder sich zersetzen.
Heutzutage wird sowieso nicht mehr so eine Qualtät verbaut wie früher.
Ein winziges, stecknadelgrosses Loch genügt.
Da das Loch so winzig ist, entweicht das Kühlgas auch sehr langsam.
Manchmal dauert es einige Monate, bis man einen Leistungsabfall bemerkt.
Eine Verstopfung ist relativ selten.
Der Reparaturaufwand wäre zu gross und kostet dementsprechend.
Eine Verstopfung kann auch entstehen, wenn zuviel Kühlgas
eingefüllt wird.
Nach Ihrer Beschreibung MUSS es
eine Verstopfung sein.
Der Aufwand (siehe oben) wäre enorm.
Ausserdem wüsste man dann immer noch nicht, ob zusätzlich eine Undichtigkeit vorliegt.
Dann wäre der Aufwand für
„die Katz“, weil der Defekt dann wieder auftritt.
freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de
Hallo und vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Ich denke, ich werde mich mit dem Gedanken anfreunden mir ein neues Gerät zu kaufen, da eine Reparatur zu teuer und zu unsicher ist.
Vielen Dank
Danny