Mein Holzbett knarrt, ist aber zusammen geleimt. gibt es da eine lösung?

Mein Holzbett/Dekor knarrt so extrem. Es ist aber nicht die Stelle wo der Lattenrost aufliegt.

An der Längsseite sind 2 holzlatten zusammen geklebt, das wurde schon so geliefert. Also habe ich keine möglichkeit hier inzwischen etwas rein zu legen oder zu ölen. Wo die Längs und die breitseite aufeinander kommen ist das verschraubt, verdübelt und geleimt.

Wäre es eine lösung das noch einmal fest zu ziehen oder an der längs seite nägel rein zu hämmern um das ganze noch zu fixieren?

ich bitte sehr um einige tipps. Danke :wink:

Hallo sche,

vieelicht versuchst Du mal in den Ecken Winkel zu setzen und somit das Ganze zu fixieren oder zu stabilisieren. wenn Du das ganze ohnehin für siese Arbeit auseinandergenommen hast, dann wachse einfach mal die Übergänge wo Holz auf Holz trifft.

mehr weiß ich Dir leider auch nicht zu raten.
viel Erfolg

red-grisu

Hallo
Wenn ich das richtig verstehe kann man das Bett nicht zerlegen.
Eine schnelle ,aber nicht dauerhafte Lösung ist es die Stelle nass zumachen.Aber nur wenn das Bettgestell an dieser Stelle auch aus Holz ist und nicht Möbelplatten .
MfG Lutz

Hallo,
habe ich das richtig verstanden: die Längsseite besteht aus zwei übereinander liegenden, verleimten Brettern?
Auf jeden Fall sind Nägel überhaupt keine gute Idee.
Dann schon eher von der Innenseite ein überlappendes Brett vorsichtig dagegen schrauben; dieses vorher mit Leim versehen.
Am besten wäre es, dieses Brett zu dübeln, falls Du über das Werkzeug und die Erfahrung verfügst.
Gruß
Erhard

Was die richtig Lösung in diesem Fall sein kann, ist nicht so leicht zu beantworten.
Stabilsieren ist sicher richtig, aber nicht mit
Nägeln, sondern allenfalls mit Schrauben.

Mit freundlichem Gruß

Rudolf Hoffmann

Mhmm…Vorschlag:
Lösen sie die Schrauben und lassen Sie etwas Kerzenwachs in die Schraubenlöcher tropfen…wieder festziehen…jetzt sollte das Geräusch nicht mehr auftreten.
MFG Akazie

Hallo,
Den Vorrang bekommt die Verbindung sauber + neu machen.
Wenn es nicht mehr lösbar ist =>von der Innenseite zB einen großflächigen Lochblechwinkel aufsetzen + haltbar mit Gefühl verschrauben (gegebenenfalls auch vorbohren, so daß die Schrauben das Gefüge nicht zerstören, sondern sich gut einfügen)
Nägel - neeiin
Viel Spaß…

Hi.

Ich werde so nicht ganz schlau aus deiner Schilderung…
Wenn die Leisten verleimt sind, dann kann da ja wohl nichts knarren. Sonst hätte sich der Leim ja gelöst und die Leisten wären nicht mehr fest.

Es gibt verschiedene Techniken, wenn es um die Verbindung der Längsbretter mit dem Kopf- und Fußteil des Bettes geht.
Es gibt da Verbindungsbleche, die einfach ineinander gehängt werden, wobei die Verbinung Keilförmig ist und sich bei Belastung selbsttätig festzieht.
Es gibt die geschraubte Variante, meist mit Inbusschrauben und Quergewindebolzen oder die Teile sind fest verleimt und verdübelt und können nicht auseinandergenommen werden (was für ein Bett recht ungewöhnlich ist, da es dann wohl kaum mehr transportabel ist).

Wo bei deinem Bett das Knarren herkommt, kann ich von hieraus natürlich nicht sagen. Da müsstest du schon selbst nach der Quelle suchen.
Daher kann ich dir auch erst mal nicht weiterhelfen.

Gruß, Jörg

Hallo sche,

würde auf jedenfall erstmal die Schrauben nachziehen,

Da ein Bett, wenn man sich z.B.darin dreht, immer in Bewegung ist lockern sich solche Verbindungen gerne.

Das mit den Nägeln ist denke ich keine so gute Idee.
Wenn nach dem festziehen der Schrauben keine Besserung eintritt evtl. zusätzlich mit Spax nachschrauben.

Schöne Grüße

Hallo.Tut mir leid da kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen. Das einzige was mir einfällt ist ein zusätzlicher Fuß. Was aber nicht wirklich eine Option ist da es nicht wirklich gut aussieht. Gruß Ludger

Wegen Urlaub komme ich erst jetzt zu einer Antwort.
Offen gestanden hatte ich noch nie mit dem Problem des Knarrens zu tun und deshalb damit keine Erfahrung!
Das Knarren ensteht durch Reibung von Holz auf Holz oder Holz auf Metall. Aber genau festzustellen, wo dies der Fall ist, scheint schwer zu sein. Falls Verbindungen (Nägel, Schrauben) lose sind, könnte es evtl. helfen diese wieder festzuziehen. Ich hab’ selbst mal gegoogelt und kann dir mal folgenden Link mailen. Vielleicht stimmt es, was da ein Zeitgenosse in einem kleinen Filmchen erklärt: http://www.gutefrage.net/frage/warum-knarrt-mein-bett
Gruß

Wieder zurück aus dem Urlaub…
Das Knarzen kommt idR davon, dass das Holz sehr ausgetrocknet ist. Wenn es aber schon so wild Geräusche von sich gibt, wird es schwierig, denn man kann nicht einfach „wässern“ :wink:
Was sich anbietet: zunächst sehen, ob das Nachziehen von Verschraubungen etwas bringt. Vorsicht, denn es klingt ein wenig nach preiswertem Mobiliar, bei dem fix mal etwas ausreisst oder durchdreht! Wenn das etwas bringt, dann ruhig auseinandernehmen und mit Weissleim auf den Kontaktstellen für eine dauerhafte Verbindung sorgen. Schrauben natürlich wieder eindrehen und Trockenzeit beachten.
Unter Umständen ist das auch ein „Biegeknarzen“? Wenn also die langen Seiten durch Abstützung ruhig gestellt werden können (Schraubzwinge an Brett und Bett festziehen, dann beliegen), dann dauerhaft abstützen.
Viel Erfolg
…und dann beim nächsten Bett auf Raumfeuchte achten :wink:

Erster Tipp: ruhig liegenbleiben… :wink:
Zweiter Tipp:

  1. alle Schrauben anziehen
    wenn das nichts hilft muss man suchen wo der Reibungspunkt ist und den durch leimen und verschrauben versteifen, dass keine Relativbewegung mehr auftritt.
    (das kommt meist daher, dass das Holz beim Kunden trocknet und dann Spalte entstehen)
  2. Wenn das Bett stabil ist, kann man es mal mit ein paar Tropfen Leinöl versuchen: aber: danach geht Pkt 1 nicht mehr…
    Reicht das?

Das ist schwierig aus der Ferne.
Kannst du genau feststellen, wo das Knarren her kommt? Mit Nägeln wirst du meines Erachtens keinen Erfolg haben.
Oft kommt das Knarren vom Durchbiegen der Längsseite. Wenn du dort in der Mitte nochmal unterstützt!?!
Probier es doch mal aus in dem du einfach nur auf beiden Seiten in der Mitte ein Vierkantholz zwischen Boden und Längsträger reinklemmst. Wenn das was bringt kannst du dir ja zwei „schöne“ Unterstützungen besorgen und fest montieren.

Harry