… einigen Wochen mühsamer Arbeit bekämpft haben. Nun kratzt er sich aber an bestimmten Stellen extrem und beißt sich auch manchmal einfach Richtung Rücken ins Fell, als wenn da noch etwas wäre. Mit Lupe untersucht und nichts gefunden - was könnte das noch sein?
Hallo
Mit Lupe untersucht und nichts gefunden - was könnte das noch sein?
Milben, Hautpilz, Allergie würde mir spontan einfallen.
Viele Grüße
rotsternchenrot, was für ein schöner Name,
ich habe ein (zur Zeit zum Gück nicht) völlig veflohtes Hundeteil und stelle fest, dass sich diese Flohduckmäuser auf ihm gerne in Richtung Schwanzansatz aufhalten. Kämme dort mal mit einem feinen Kamm.
Das Ergebnis: entweder siehst Du beim Kämmen bereits kleinste Lebewesen, dunkel gefärbt, die sich geschmeidig und schnell im Fell zu verstecken versuchen (Flöhe) oder irgendwelche Krümel, die man auf einem feuchten Küchenkrepp abstreifen kann und die beim Aufweichen bräunlich aueinanderfließen. Flohkot.
Ehe Du die Lupe in der Hand hast, sind die Flöhe bereits abgetaucht.
Ich finde Kämmen auf Verdacht effektiver.
Waidmannsheil, Sylvia
uuuund nochmal… ^.^
…hier die standard-untermieter-entsorgungs-technik:
-
hund behandeln: also spot-on (beim ta) drauf, schlimmstenfalls vorher flohshampoo (z.b. bolfo) baden. ggfls. allergien direkt mitbehandeln.
-
die wohnung behanden: alle (!) decken, kissen, hundebetten waschen (wenn möglich) und danach mit umgebungsspray (z.b. ardap) behandeln.
-
in der zeit, in der die decken etc. trocknen, die ganze (!!!) wohnung gründlich (!!!) durchsaugen; auch in den ecken, hinter schränken, unter den möbeln! danach an den gleichen stellen wieder umgebungsspray verwenden.
zur feststellung, wer denn da knabbert: flohfalle* und/oder milben-kachel** in die wohnung stellen und abwarten.
paralell würde ich mich dringend bei anderen haltern erkundigen, ob diese auf deinen runden ähnliche erfahrungen gemacht haben. hier z.b. gibt es zwei wiesen, die ich schlicht meiden muss, weil es dort massiv grasmilben gibt, auf die lena algerisch reagiert. faustregel für mich ist inzwischen: gibt’s sehr viele kaninchen/ratten/mäuse an einer stelle, dürften zecke, floh und co. nicht weit sein.
natürlich gehört ein feiner flohkamm zur grundausstattung jedes hundehalters . zwar kämmt man keine flöhe damit, normalerweise erwischt man die biester nicht einmal. dafür gibt’s aber einen indirekten nachweis des befalls: küchenpapier befeuchten, hund mit flohkamm bearbeiten, die ausgebürsteten krümel auf das tuch. bilden sich rund umd die krümel rote flecken im tuch, ist’s flohkot…
so[tm] für eine faq plädierend,
nils
*: suppenteller, am besten flache glasschale, mit wasser füllen, eine kerze (teelicht reicht) reinstellen, einen tropfen spüli rein und nachts auf den boden stellen. flöhe werden von der wärme angezogen hüpfen ins wasser und ertrinken. und bevor ich wieder kloppe bekomme: mit brennenden kerzen geht man natürlich sorgsam um.
**: nimm eine weisse kachel (alternativ ein weisses tuch, oder’n blatt papier) und leg sie auf den boden. viele milben finden das ding so interessant, das sie draufklettern (warum auch immer).
1 - 3 ist bereits durchgeführt worden - die Kerzentechnik haben wir auch schon getestet, ist nichts baden gegangen.
nun könnte ich noch die weiße Fliese versuchen - in der Umgebung habe ich bislang nichts erfahren können.
Meine Vermutung lag schon darin, dass ich zuviel von dem Zeugs gesprüht habe und der Hund nun allergisch reagiert?? Vielleicht ist er auch nur nervös - naja wir werden weiter prüfen. Danke
ah…gut. dann nochmal von vorne: /wo/ beisst der gute denn? und: hat der ta ein hauttest/felltest gemacht?
so[tm] wieder in der spur ist,
nils
beim TA waren wir nicht, da beim letzten Flohbefall „nur“ ein kurzer Blick auf den Hund geworfen wurde und irgendein chemisches Schampoo (für Schafe) abgefüllt wurde - sündhaft teuer - hat nicht geholfen. Daher habe ich dann die Behandlung selbst übernommen, incl. der Suche nach den damischen Viechern, die ich dann auch entdeckte und beim ersten Mal eben mit allen Möglichkeiten entfernen konnte.
dies war der Grund, warum ich mir das Geld für den TA sparen wollte, denn nur über den Hund hinweg, kann ich auch schauen…
Aber Milben, das wäre natürlich noch eine Sache, die kann ich nicht entdecken, da benötigt es schon ein bisschen mehr. Werde mit einem zweiten TA telefonieren, sonst fällt mir wirklich nichts ein. Ist schon ärgerlich…
bevor du…
…schiessprügel in’s getreide wirfst, würde ich erst einmal ernsthaft an einen arztwechsel denken.
daher meine frage, wo sich wuffel genau beknabbert. ist’s z.b. nur an den füssen/beinen, würde ich auf grasmilben tippen. hat meine lena im letzten jahr für sich entdeckt. dagegen hat mein thp criniton vet empfohlen, hilft sogar. als „abwehr“ half nur, die betroffenen ecken zu meiden. seitdem ist eigentlich ruhe.
knabbert er hingegen an der kruppe, am bauch, den achselhöhlen dürften flöhe die ursache sein. als erstes bietet sich da wieder criniton vet an, alternativ allercalm von virbac. den zweiten spülgang dann mit z.b. bolfo von bayer. sollte dein hund danach noch mit dir reden, das ganze tier grosszügig mit frontline spray mbearbeiten…nimm gummihandschuhe mit und laufe solange mit dem wuff, bis er „trocken“ ist.
kommen hautveränderungen hinzu, wie schuppen, haarverlust oder schlimmer, könnten pilze, eine bakterielle infektion oder haarbalgmilben schuld sein. das /muss/ dann vom ta, mittels hautgeschrapsel und/oder haaranalyse geklärt werden.
sollte das alles ohne erfolg sein, dürfte nur noch ein grosser allergietest helfen. es ist auch denkbar, das dein wuff gegen futter, gras, wasweissich allergisch ist, und die flöhe ihn quasi nur über die grenze von „auszuhalte“ nach „mussknabbern“ schubsen.
das war bei meiner jenny so. sie hatte eine allergie auf gras, die aber mit minimalen mitteln zu behandeln war. kamen flöhe o.ä. hinzu, musste ich zuletzt mit cortison draufkloppen, um sie wieder unter das level zu bekommen.
so[tm] allergieerfahren,
nils
Hi, also an einen Arztwechsel habe ich ebenfalls gedacht. Bislang war unser Hund recht unkompliziert, was Fellpflege betraf und auch keinerlei Allergien etc. - außer Fisch, der er zwar (blöd) liebt, doch einige Stunden nach Verzehrt wunderbar auskotzt…
Er frißt momentan recht viel Gras, wird aber von mir im Momentan freßmäßig reduziert, da er 2 kg zuviel hat. Heißt normalerweise bekommt er eine Portion (früh oder abend) Gemüseflocken und die zweite Mahlzeit eine handvoll rohes Fleisch (vom Fressnapf). Täglich einen Teelöffel Barfers Best ins Futter. Jetzt gibt es nur von jedem die Hälfte und mal einen Löffel voll körnigem Frischkäse.
Der Beissreflex (sage ich jetzt) ist hauptsächlich Richtung Schwanzwurzel und am Oberschenkel oder etwas darüber. So heute telefoniere ich mal mit dem TA, mal sehen, was mir der anbieten kann.
Danke einen schönen Tag.
Hallo
Der Beissreflex (sage ich jetzt) ist hauptsächlich Richtung
Schwanzwurzel und am Oberschenkel oder etwas darüber. So heute
telefoniere ich mal mit dem TA, mal sehen, was mir der
anbieten kann.
Habt ihr mal die Analdrüsen nachschauen lassen, denn wenn diese sich nicht richtig entleeren kann es , so bei unserem Rüden, zu Knabbereien genau in diesem Umfeld kommen.
Gruß
BelRia
dankesehr, darauf bin ich noch nicht gekommen, aber mit den Analdrüsen hat der Bazi immer schon Probleme gehabt. Die müssen relativ oft entleert werden. Ich schaff das leider nicht. Danke für den Hinweis. freundlichen Gruß