Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Kaninchen „Häschen“.
Es ist so, dass ich Häschen durch Zufall aus schlechter Haltung „gerettet“ habe. Er war äußerst abgemagert, verfilzt und ziemlich fertig mit der Welt. Habe mich sehr intensiv dann mit ihm beschäftigt. War auch mit ihm beim Tierarzt und habe in einmal durchchecken lassen, kastriert wurde er auch gleichzeitig. Mittlerweile gehts ihm richtig gut. Er ist gut aufgefüttert, sieht ordentlich aus und ist immer noch ein kleiner Gooldschatz. Jedoch knurrt er des öfteren und springt auch meine Hand an. Ich muss dazu sagen, dass er noch alleine ist. Jedoch kommt jetzt in 4 Wochen ein weiteres Kaninchen dazu, da Einzelhaltung Quälerei ist. Er darf auch täglich raus und in meinem Wohnzimmer rumhüpfen wie er mag. Meine Frage ist, wie ich ihm die Zeit bis das 2. kleine Kaninchen von der Mama weg darf überbrücken kann und Häschen bis dahin ein wenig helfen kann, nicht ganz so agressiv zu sein. Denn das macht mir echt ein wenig Sorgen =( Vielleicht wisst ihr ja noch was. Ganz lieben Dank schonmal
Platz und Beschäftigung
Huhu!
Erstmal schön, dass du dich dem Tier angenommen hast und dir offensichtlich auch Gedanken zum Wohle des Tieres machst.
Kastration und geplante Partnerschaft sind auf jeden Fall ein sehr guter Ansatz. Du solltest unbedingt dann darauf achten eine vernünftige Zusammenführung zu machen, besonders, da dein Häschen ja schon Verhaltensauffälligkeiten zeigt(neutraler Boden, viel Platz! … vielleicht kennst du die Seite schon: http://diebrain.de/k-vergesellschaftung.html … ich würde empfehlen, die Tips da umzusetzen)
Jedoch knurrt er des öfteren und springt
auch meine Hand an. Ich muss dazu sagen, dass er noch alleine
ist.
Das kann natürlich zum einen mit der Einzelhaltung zusammenhängen.
Aber typischerweise tritt dieses Verhalten auch bei Käfighaltung auf. Ich weiß nicht, wie du ihn jetzt untergebracht hast, wenn er gerade keinen Auslauf hat. Bei Käfighaltung ist der Käfig ihr kleines Revier… wenn man da unter Umständen nun mit den Händen eindringt, wird das Kaninchen das als Revierüberschreitung empfinden. Das Problem ist bei so einem Käfig, dass die immer zu klein sind und es einfach nicht genug Rückzugsmöglichkeit gibt. Einige Kaninchen reagieren in diesem Falle a la „Angriff ist die beste Verteidigung“.
Im übrigen kann da auch ein Lerneffekt auftreten… also das Verhalten wird dann auch außerhalb des Käfigs praktiziert. Manchmal reagieren sie auch besonders außerhalb des Käfigs aggressiv, so als wollten sie vermeiden, weider eingesperrt zu werden
Also wäre es eine Variante, dem kleinen dauerhaft mehr Platz zu geben. Kann man zB machen, indem man Gehegeelemente um den Käfig stellt. Ich halte meine Kaninchen ganz frei in der Wohnung. Alternativ oder für den Anfang, kann man vielleicht erstmal einen Raum kaninchensicher machen (oft bieten sich Bad, Flur oder Küche an, da das meist Räume sind, wo wenig Kabel und ähnliches sind, und die man schnell absichern kann).
Achso, aber in Bezug auf die bevorstehende Zusammenführung würde ich schauen, dass du einen Raum, der sich dafür dann gut eignet vorher als Kaninchensperrzone einrichtest, damit es wirklich ein neutraler Boden ist dann, und auch dein häschen den raum noch nicht kennt.
Zusätzlich würde ich ein bisschen versuchen ihn mit Futter zu beschäftigen. Man kann zum Beispiel eine Leine durch den Raum spannen und mit Wäscheklammern Möhrengrün, Petersilien, Kohlrabiblätter usw aufhängen, so dass er sich schön strecken muss, um ran zu kommen. Frischfutter würde ich nicht im Teller oder so anbieten, sondern in Stücken im Raum verteilen, so dass er suchen muss.
Ansonsten hilft wohl nur abwarten, ich bin sicher, er wird sich entspannen, wenn er erstmal ein anderes Kaninchen an seiner Seite hat
Liebe Grüße
Aj
Huhu
ganz lieben Dank für die Antwort. Also Leo und Häschen sollen dann ins Schlafzimmer. An neutralen Boden habe ich auch schon gedacht =)
Häschen darf den ganzen Tag raus und durchs Wohnzimmer hüpfen. Jedoch muss er Nachts in den Käfig. Dort habe ich aber für Unterschlüpfe gesorgt. Wobei ich sagen muss, dass sein Lieblingsplatz unterm Terrarium von meiner Bartagame ist ^^ wieso auch immer, er liebt diesen Ort.
Das mit den Möhrengrün an der Wäscheleine ist eine coole idee. Das werd ich auf jeden fall versuchen =)
Huhu nochmal
ganz lieben Dank für die Antwort. Also Leo und Häschen sollen
dann ins Schlafzimmer. An neutralen Boden habe ich auch schon
gedacht =)
Na super, dann bist du ja gut vorbereitet.
Darf ich nochmal auf das Platzthema eingehen, einfach nochmal einen kleinen Denkanstoß dazu:
Du sagst, er darf den ganzen Tag über laufen. Wirklich den ganzen Tag?
Wenn ja, dann bedeutet das ja logischer Weise, dass er nicht dauerhaft dabei beaufsichtigt wird, das kann man realistisch ja kaum gewährleisten. Man geht aufs Klo, man kocht, man schaut fern, man döst mal weg usw … also selbst wenn man immer da ist, ist man nicht immer wirklich dabei. Das heißt, bei solch einem ganztägigen Auslauf kann auch viel passieren theoretisch, man sollte die Wohnung also dafür definitiv Kaninchensicher machen.
Wenn die Wohnung kaninchensicher ist, was spricht dann gegen einen nächtlichen Freilauf (vielleicht wenigstens in einem Zimmer)?
Gängiger ist es, dass die Kaninchen mehr oder weniger lange gesicherten Auslauf bekommen. 8 Stunden ist schon enorm lange im Vergleich, das kann schon kaum einer bieten… wer hat schon 8 Stunden am Tag, um das Kaninchen im Auslauf zu beaufsichtigen? Aber selbst, wenn man das wirklich bieten kann, was sind schon 8 Stunden von einem 24Stunden-Tag? Da bleiben 16 Stunden eingesperrt. Und das zumeist Nachts, gerade dann, wenn sie eigentlich aktiv sind.
Daher reicht der nächtliche Aufenthalt im Käfig schon aus, um dieses aggressive Verhalten hervorzurufen (in welchen Sitautionen genau reagiert er denn eigentlich so?)
Im übrigen besteht je nach Charakter der Tiere im Käfig (wenn es auch nur Stundenweise ist) ein Risiko von ernsthaften Streiterein. Die kommen auch bei Tiere im Freilauf vor, aber dort eskalieren sie meist nicht, die Tiere können sich aus dem Weg gehen. Im Käfig ist das nicht möglich, woraus auch schwere Verletzungen resultieren können.
Trennen über Nacht ist keine Alternative, das wäre als würde man jeden morgen eine neue Zusammenführung machen und bedeutet enorm viel Stress. Ich würde nochmal überlegen, ob nicht doch dauerhaft mehr Platz möglich ist.
Wobei ich sagen muss, dass
sein Lieblingsplatz unterm Terrarium von meiner Bartagame ist
^^ wieso auch immer, er liebt diesen Ort.
Meine lieben den Wäscheständer
Sobald ich Wäsche aufhänge verbringen sie fast den ganzen Tag darunter… ich habe schon immer ein richtig schlechtes Gewissen, wenn ich dann doch ab und an mal die Wäsche zusammenlege.
Kaninchen mögen die Sicherheit von oben. Daher sind insbesondere Käfige, die von oben geöffnet werden für viele Kaninchen ein Graus. Wenn da eine Hand von oben in den Käfig greift, stimuliert das den natürlichen Fluchtinstinkt. Aso wenn Käfig (in meinen Augen aber wie gesagt eigentlich gar keine Option), dann sollte man zumindest darauf achten, nicht von oben reinzugreifen.
liebe Grüße, wird schon
Aj