Sogar kastrierte Katzen markieren. Das war auch der Grund, warum ich unsere Katze (zehnjährig und mit etwa einem Jahr kastriert bekommen) zuerst für einen Kater gehalten habe 
Und eine Kastration unterbricht das Markierverhalten auch nicht zwangsläufig, es stinkt nur wie schon gesagt nicht mehr so. Plötzliches Markieren hat aber auch immer einen Grund. Eventuell fühlt sich die Katze unsicher und will ihr Heim vor Eindringlingen schützen (passiert manchmal, wenn eine Katzenklappe im Haus oder unbeliebte Mitbewohner da sind). Oder aber es sind bestimmte Gerüche vorhanden, die die Katze übermarkieren will. Irgendwelche Reiniger beispielsweise. Deswegen sollte man bepinkelte Stellen auch immer mit Urine-Off (von Wodka habe ich auch schon gehört…) behandeln. Das zerstört auch für die Katzennase jegliche Uringerüche, sodass sie nicht mehr übermarkieren muss. Einmal markierte Stellen werden nämlich immer wieder markiert. Bei einem Sofa heißt das dann unter Umständen, dass man sich von diesem Trennen muss, weil man den Geruch einfach nicht mehr raus bekommt. (Und auf das neue erstmal eine wasserabweisende Unterlage legen…).
Der Unterschied von Markieren und Pinkeln ist übrigens, dass die Katze im Stehen, mit aufgerichtetem, zuckendem Schwanz, Urin verteilt, also eher an senkrechten Flächen. Beim Pinkeln setzt sie sich hin. Sollte es sich nicht um Markieren, sondern um Pinkeln handeln, wäre der erste Gang der zum Tierarzt, wo dringend eine Urinprobe genommen werden sollte (falls nicht schon geschehen). Ist die Katze gesund, kann nach anderen Gründen gesucht werden, denn Katzen sind reinliche Tiere und pinkeln nicht ohne Grund. (zu wenig Toiletten, falsches Streu, nicht sauber genug, mit Haube, falscher Standort, andere Katzen, Veränderungen in Familie und Umgebung, falsche Behandlung der Katze, Langeweile und vieles mehr könnten Gründe sein).
LG, Liz