Mein kleiner grüner Kaktus

Hallo an alle KakteenkennerInnen!

Vor Jahren habe ich auf Fuerteventura ein 10 cm grosses Stück einer kandelaberförmigen Euphorbia abgebrochen und sie zu Hause eingepflanzt… lange geschah gar nichts… dann begann das Pflänzchen zu wachsen… Heute ist mein kleiner grüner Kaktus ein 2 m hoher Baum!!! Wahrscheinlich werde ich ihn Ende Jahr als Weihnachtsbaum nutzen können :smile:))

Noch ein Zentimeter und die Sukkulente stösst an der Zimmerdecke an. Was soll ich nun tun?
Ich habe mich gefragt, was wohl geschieht, wenn ich den Baum halbiere. Kann ich die abgeschnittene Hälfte problemlos wieder in einen anderen Topf pflanzen? Wenn ja, was muss ich beachten (Zeitpunkt, direkt in Erde usw.)? Riskiere ich, dass der andere bestehende Teil abstirbt?

Wer weiss Rat?

Dank und Gruss
Renato

Hallo Renato
Bin kein Experte, aber ich denke, was Du einmal gemacht hast, lässt sich sicher wiederholen. Abschneiden und einpflanzen. Im Handel gibt es spezielle Kakteenerde. Was mit dem unteren Teil geschieht, kann ich Dir nicht sagen. Fahr doch wieder einmal nach Fuertaventura und guck nach ob die Mutterpflanze von Deinem Exemplar noch am Leben ist. :wink:
Toll wäre das ja allemal.
Liebe Grüsse
Christa

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Renato,
ich bin auch kein euphorbienexperte, habe aber auf die Schnelle im Internet nichts gefunden.

Zwischen „abbrechen“ und abscheniden 8wie Du es wahrscheinlich machen müsstets) besteht ein Unterschied: beim Abbrechen hast du siche reinen nebentrieb, der auch dafür geacht ist, evtl. herunterzufallen und sich im Boden einzuwurzeln, abgenommen.
Beim Abschneiden entstehen an beiden Teilen grosse, blutende (milchende) Wundstellen. (welchen Durchmesser hat die Euphorbie`?). ich weiss nicht, ob die Mutterpflanze das mitmacht, oder ob das obere Ende dann langsam gammelig wird.

Guck doch noch mal selbst bei google o.ä. nach „Euphorbie“ (es handelt sich nicht um Kakteeen, wie Du schreibst) und „Pflege“ o.ä., oder frage in einem guten Blumenladen oder kompetenten Gartencenter nach, oder an einem botanischen Institut/Garten einer Uni.

Viele Grüsse,
Deborah

Wenn du den Kaktus wirklich abschneiden und nicht abbrechen musst, dann lässt sich das meines Wissens nur mit dem sognenannten Propfen oder Veredeln machen.

Dazu kaufst du einen Kaktus von derselben Dicke deines jetzigen Katus, aber natürlich einen nicht allzu großen. Danach schneidest du den neuen Kaktus in der MItte durch und setzt zum Beispiel den oberen Teil deines Riesen-Kaktus auf den unteren Teil des neuen und das abgeschnittene „Haupt“ des neuen auf die Schnittstelle des alten (wie einen Hut).

Wenn du sie richtig pflegst, werden dann bei beiden Kakteen die Hälften zusammenwachsen und „veredelt“ - d.h. der Kaktus ist dann eine Mischung aus 2 Arten :smile:
Durch diese Technik lassen sich sehr eigenartige Gebilde züchten !

Auf keinen Fall solltest du den Kaktus einfach durchschneiden und in die Erde setzen, weil bis sich da einmal Wurzeln bilden, ist er vermutlich längst verfault.

MfG,

Johannes

Danke
Hallo ihr drei Wissenden :smile:

Danke für eure Tipps und Ratschläge! Ich habe mir fast gedacht, dass ich riskiere, beide Hälften zu verlieren. Der Baum ist mittlerweile an der Decke angekommen und biegt sich schon durch… ich werde nun versuchen, kleine Babies zu züchten, indem ich einige Äste abbrechen und einpflanzen werde. Mal sehen, ob ich so wenigstens den „Nachwuchs“ retten kann :smile:

Gruss
Renato