Beim Waschvorgang (Federkissen und Handtücher) ist die Hauptsicherung meiner Miele Waschmaschine W907 Novo Prima rausgesprungen. Obwohl ich die Sicherung wieder eingeschaltet habe, hat die Waschmaschine keinen Strom mehr. Ich habe manuell die Tür geöffnet und die Wäsche rausgenommen. Da sich noch Wasser in der Trommel befand, habe ich das Wasser manuell ablaufen lassen. Wo kann hier der Fehler sein und wie behebe ich diesen ?
Hallo!
Federkissen in WM gewaschen ?
Na egal, soll nicht meine Sorge sein.
„Hauptsicherung“ ist Fehlerstromschutzschalter ? Alles aus im Haus ?
Oder „nur“ Stromkreissicherung für die WM-Steckdose ?
Ist WM-Steckdose mit anderem E-Gerät auf Funktion geprüft worden ?
MfG
duck313
Sorry, hatte mich falsch ausgedrückt. Ja, es war die Hauptsicherung, sprich alles aus im Haus. Die WM-Steckdose habe ich mit anderen E-Gerät (Trockner) geprüft - funktioniert.
hallo!
Dann sage doch auch Fehlerstrom-Schalter(FI) statt Hauptsicherung.
FI-Schalter ist nämlich keine „Sicherung“, es ist ein Schutz gegen elektrischen Schlag !
Und der hat angesprochen, in der WM kam Spannung an Metall/Wasser und damit an den Schutzleiter/Gehäuse.
Warum WM nun elektrisch tot ist ? Da kann man nur spekulieren.
Der Fehler scheint ja weg zu sein, denn sonst würde sich FI nicht einschalten lassen und Steckdose hätte keinen Strom.
Es geht an der WM keine Kontrollanzeige, nichts leuchtet ,keinerlei Funktion möglich ?
Da wirst Du alleine nichts machen können.
Sonst warte auf eine Meldung von „Dennis“, unserem Miele-Service-Fachmann hier.
MfG
duck313
richtig… keine Funktion geht mehr
Hat niemand einen Tipp, was es sein könnte ?
Hallo,
also die Maschine hat keine Sicherung in dem Sinne, außer dem thermischen Überlastschutz am Motormodul wo auch die Motorkohlen drin sitzen.
Die Federkissen zu waschen ist prinzipiell nicht verwerflich, birgt aber oft das Problem, dass sich viele Federn lösen, welche im Flusensieb dann alles zusetzen und die MAschine nicht mehr abpumpen kann.
Flusensieb reinigen !
Wenn die Maschine sich dann nocht nicht einschalten läßt, die Schwenkfront öffnen und unten am Motor die Haube entfernen, prüfen, ob der ganze rehcte Stecker am Motormodul sich ziehen läßt, oder festgebacken ist, das passiert gelegentlich.
Sollte dann noch nichts gehen, Leistungsplatine ausbauen und auf abgebrannte Leiterbahnen untersuchen, ggf. hat die eine Bottichträgerplatte links das Kabel der LAugenpumpe durchtrennt durch bereits stark verschlissene Stoßdämpfer und Kurzschluß verursacht.
MfG