ich will in drei Monaten umziehen (ca. 70 km) und war heute bei einer Telekomstation nahe der alten Wohnung um einen Festnetzanschluss/Freischaltung für die neue Behausung zu beantragen. Moderne Buchse ist im Haus vorhanden, war aber einige Jahre abgemeldet. DSL gibts nicht.
Der Telekommitarbeiter war sehr bemüht, aber bei der Telekom scheint es das ganze Gebiet nicht zu geben, in keiner Rubrik. Er versprach, weiter daran zu forschen, weil es ihn dann wohl auch interessierte, was da los ist.
Orts- und Straßenname sind mind. 70 Jahre alt, daran kann es nicht liegen.
Die Nachbarn haben nat. Festnetzanschlüsse, aber die Telekom hat wohl irgendetwas „verbessert“, so dass ein neuer Festnetzanschluss nicht so einfach scheint, wie vor z.B. 50 Jahren.
Hat jemand Erfahrungen oder eine Idee zu dem Problem?
wenn der Ort weder ein eigenes Ortsnetz noch eine eigene Postleitzahl oder eine eigene Verwaltung hat, sein Schicksal also mit den Hunderten kleiner Ortschaften teilt, die nur noch als Adresszusatz existieren, liegt es nahe, dass er in einem Verzeichnis nicht geführt wird, in dem diese Dimension nicht vorgesehen ist.
Wie Wäre es mit der gleiche Frage bei einer Telekomstation nahe der neuen Wohnung? Möglicherweise kennen die Mitarbeiter dort (wegen der räumlichen Nähe) das Problem und auch eine Lösungsmöglichkeit. Wenn die Nachbarn einen Anschluss haben, muss dieser doch irgendwo in den Weiten des Telefonnetzes registriert sein. Denn kassiert wird doch von der Telekom sicherlich.
Das ist ne Schnitzeljagd, die darf nicht einfach sein.
Vier Fehlspuren verrat ich Dir schon mal: Es geht nicht um Büsingen, Malmedy oder Riezlern. Potenziell auch nicht um eine Wohnung auf dem Gelände der Ramstein Air Base.
Vermutung: Da Du Ramstein erwähnst, könnte es sich um das Gebiet um Kaiserslautern handeln. Westlich davon dürfte die dörfliche Idylle groß geschrieben werden.
St. Wendel und Merzig liegen übrigens bereits seit 1957 wieder in dem Gebiet, das von den Fernmeldern der Deutschen Bundespost versorgt wird. Nix Orange S.A.!
habe ich als erstes versucht - mit dem gleichen Erfolg, den der Telekommitarbeiter hatte.
Ort habeich weiter oben angegeben - es darf gern jeder selbst probieren.
wie erwähnt ist es ein alter Ort, die Nachbarn haben Telefonanschluss, im Haus ist eine moderne Buchse vorhanden, der Ort hat eine Verwaltung, eine Postleitzahl, eine Müllabfuhr und ist selbst dem Finanzamt bekannt.
Und liegt in Deutschland, wenn auch nur noch so gerade eben.
In die Gegend zieht man nicht hin, da zieht man nur weg .
Ich würde wohl tatsächlich einfach mal irgendeinen (zukünftigen) Nachbarn oder Gewerbetreibenden in der Gegend fragen, wo sie ihren Telefonanschluss haben. Vielleicht wird das Telefonnetz ja schon vom polnischen Ufer aus verwaltet
Falls das mit Deinem Umzug doch noch klappt, komm’ ich Dich auch mal besuchen, wenn ich meine Eltern besuche…
bei uns hat damals unsere Hausnummer nicht bei der Telekom existiert, obwohl bereits ein einfacher Anschluss im bestehenden Haus drinnen war.
Der Mitarbeiter hat sich einfach damit beholfen, nachzusehen welche Anschlüsse die Hausnummern links und rechts von uns hatten und hat dann einfach einen entsprechenden Auftrag rausgeschrieben, was dann auch reibungslos (!) geklappt hat.
sehr viel angezeigt ,zum B.
-Schulstr.
-Oderstraße
-Fährweg
Und wenn ich das ganze über die Telefonauskunft laufen lassen
werden mir unter 033 368
neben alten 3 Stelligen Nummern der Reichspost auch moderne Fünfstellige angezeigt.
Kann es vielleicht sein, das die Straße im polnischen Teil von Hohenwutzen liegt ?