Mein Pferd nimmt nach Kolik ab

Nach einer schweren Kolik im letzten September kann das Pferd meiner besten Freundin nicht mehr geritten werden da es abnimmt ohne das es weniger frisst.

Ich kann dir da leider nicht helfen.

Habt ihr er von einen Tierarzt noch mal genau durch checken lassen? Vielleicht braucht es auch spezielles Futter.

Viel Glück.

Hallo,

für eine sehr gezielte Antwort sind die Angaben über den Verlauf leider etwas mager…
Wurde das Pferd wegen der Kolik operiert oder konnte es ohne OP behandelt werden? Weiss man, was für eine Kolik das war? Gas-, Krampf-, Verstopfungs-, Wurmkolik, oder eine Darmverlagerung? Wie alt ist das Pferd?

Grundsätzlich fallen mir folgende mögliche Ursachen dafür ein:

  1. im Zusammenhang mit der Kolik, der damit einhergehenden gestörten Darmfunktion und -durchblutung, dem Streß, und den in solchen Fällen nötigen Medikamenten hat das Pferd Magen- oder Darmgeschwüre entwickelt. Das halte ich für die wahrscheinlichste Ursache des Gewichtsverlusts, da ich solche Geschwüre sehr oft sehe und sie zu den am häufigsten unterdiagnostizierten Krankheiten bei Pferden gehören. Diagnostik: den Magen kann man über ein Endoskop (ein langer Glasfaserschlauch mit Optik vorne dran) untersuchen. Der Nachteil ist: a) so ein Gerät haben nur relativ wenig Tierärzte, da es in der nötigen Länge sehr teuer ist und b) das Pferd muss vor der Untersuchung 12 - 24 h hungern, damit der Magen leer ist (sonst kann man nichts sehen). Das ist für ein Pferd, bei dem man eh schon Magengeschwüre vermutet nicht eben zuträglich. c) man kann damit wirklich nur bis zum Magen schauen, wenn sich Geschwüre im Darm gebildet haben findet man die mit der Technik nicht!
    Einen alternativen diagnostischen Ansatz bietet ein bestimmter Akupunkturuntersuchungsgang, leider beherrschen die dafür nötige Technik aber auch längst nicht alle Tierakupunkteure. Die besten Chancen einen in der Nähe zufinden, der das kann hat man vermutlich auf der Website der GerVAS (German Veterinary Acupuncture Society).
  2. Eine weitere Möglichkeit für die Abmagerung wäre eine Stoffwechselentgleisung durch die Kolik. Das könnte/sollte man am ehesten durch ein großes Blutbild abklären.
  3. Verklebungen des Darms mit anderen Organen oder Darmteilen im Bauchraum, die durch eine schwere Schädigung der Darmwand während der Kolik entstanden sein können. Mit viel Glück kann man sowas über eine rektale Ultraschalluntersuchung diagnostizieren, aber grosse Teile des Pferdebauchs bleiben für den Tierarzt leider im Dunkeln solange man nicht auf eine diagnostische Operation (Vollnarkose, dann entweder mit einem Endoskop rein schauen, das wieder sehr wenige haben, oder tatsächlich nochmal sowas wie eine Kolik-OP) zurückgreift.

Und dann kommen natürlich noch alle Gründe für ein Abmagern in Betracht, die nichts mit der Kolik zu tun haben, sondern einfach zufällig im zeitlichen Zusammenhang damit aufgetreten sind, d.h.:

  1. sind die Zähne untersucht und gerichtet worden?
  2. wird entweder regelmäßig entwurmt oder der Verwurmungsstatus des Pferdes kontrolliert?
  3. lebt das Pferd in einer Herde und könnte evtl. auch ein neues Herdenmitglied Ihr Pferd am Fressen hindern?
  4. hat sich etwas an der Futterzusammensetzung/-beschaffenheit geändert?

Das sind jetzt mal die Dinge, die mir spontan einfallen. Wenn Sie mir mehr Info über Verlauf und was bis jetzt tierärztlich gemacht wurde geben können, kann ich vielleicht etwas gezielteren Rat geben.

Nach einer schweren Kolik im letzten September kann das Pferd
meiner besten Freundin nicht mehr geritten werden da es
abnimmt ohne das es weniger frisst.

Hallo nicolol, was genau möchtest Du denn dazu wissen? Sofern es darum geht, wie das Pferd wieder zunehmen kann, möchte ich versuchen, Dir hier einige Tipps zu geben.
Voraussetzung ist zunächst, dass das Pferd tierärztlich betreut wird, so dass sicher ist, dass keine gesundheitlichen Ursachen den Gewichtsverlust verursachen.

Eine Gewichtszunahme kannst Du über z. B. die Zufütterung von Leinöl, Mais- oder Heucobs (bitte Cobs immer in genügend Wasser für mind. 30 Minuten einweichen, so dass ein Brei entsteht) oder auch durch Mash erreichen. Dazu sollte das Pferd seine bisherige Kraftfutterration erhalten, die auch mit entsprechenden Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen (also einem Mineralfutter für Pferde) angereichert ist.
Raufutter sollte das Pferd mind. 1- 1,5 kg an Heu pro 100 kg Lebendgewicht erhalten. Da eine Zunahme erwünscht ist wäre sogar Heu ad lib (also zur freien Verfügung, so dass das Pferd immer die Möglichkeit hat, Heu zu futtern 24 h am Tag) wünschenswert.

Durch die Kolik ist möglicherweise die Darmflora ins Ungleichgewicht gekommen. Hier könnte eine entsprechende Darmsanierung (mit beispielsweise Hefeprodukten, die speziell für die Verbesserung der Darmflora konzipiert sind) hilfreich sein. Denn Nährstoffe werden im Darm nur dann optimal verwertet, wenn die Darmflora intakt ist. Auch kann es sein, dass bei einer geschädigten Darmflora das Pferd abnimmt statt zunimmt, obwohl die Ration die gleiche geblieben ist. Einige weitere Tipps gibt’s auch noch hier http://www.pferdundfutter.de/blog/hilfe-mein-pferd-i…

Weiterhin gute Besserung und hoffentlich bald eine Gewichtszunahme fürs Pferd! Und wie gesagt: Voraussetzung für die Fütterungstipps ist auf alle Fälle eine tierärztliche Untersuchung auf mögliche krankhafte Ursachen des Gewichtsverlustes.
Liebe Grüße, Simone von Pferd & Futter

Nach einer schweren Kolik im letzten September kann das Pferd
meiner besten Freundin nicht mehr geritten werden da es
abnimmt ohne das es weniger frisst.