Mein Polo quietscht!

Hallo Ihr Lieben,

mein VW Polo (5 jahre alt) quietscht – das macht mich ganz wahnsinnig.

Sobald ich bremse, Gas gabe, die Kupplung trete, über „Huckel“ oder Unebenheiten fahre, quietscht es ziemlich laut, dies ist seit etwa 8 Wochen so – anfangs dachte ich, es wäre nur Nässe oder Kälte so und würde einfach wieder weggehen, nun, leider ist das nicht der Fall.

Ich habe das Gefühl, dass es irgendetwas mit der Achse oder so zu tun hat, habe aber momentan überhaupt keinen Cent übrig um zur Werkstatt zu fahren. Vielleicht weiss jemand von Euch Rat oder hatte so etwas auch mal?

Soweit ich weiss ist nichts besonderes mit dem Wagen vorgefallen (fahre ihn allerdings nicht allein).

Für jede Antwort bin ich dankbar!
Ich wünsche schon vorab ein schönes Wochenende :wink:
LG Jessica

Hi

spontan kommt mir bei einem Fahrzeug das 5 Jahre ist folgendes in den Kopf :

A : defekter Stossdämpfer

B : zu wenig Hydrauliköl

mit beidem ist nicht zu spassen , ab in die Werkstatt bevor bei A ein Unfall passiert , bei B das Lenkgetriebe kaputt geht

gruss

Toni

Hallo,

ich kann auch nur empfehlen, mal schleunigst in eine Werkstatt zu fahren, damit zumindest die Ursache gefunden wird. Dann kann man immer noch überlegen, wie eilig eine Reparatur ist bzw. ob es ratsam ist, mit dem Auto noch weiter zu fahren.

Beste Grüße
Guido

Hallo!

Das dürften die hinteren Gummilager der vorderen Querlenker sein.
Ist eine Fehlkonstruktion von VW,
inzwischen gibt es auch verstärkte Lager dafür.

Die halten ca. 60 000 km,
dann sind sie hin, und es quitscht genau so,
wie Du beschreibst.
Eine Werkstatt sieht das eigentlich sofort, da braucht man nur mal mit der Taschenlampe unter das Auto zu leuchten,
oder eigentlich auch garnicht,
ich bin mir da ziemlich sicher,
weil das bei jedem Polo ist.

Plane mal 120 € ein,
das kann aber nur eine entsprechend ausgerüstete Werkstatt reparieren,
weil dazu etwas Erfahrung und Spezialwerkzeug nötig ist.
Ist eine saublöde Konstruktion, muss ich mal sagen.

Absolute Gefahr, wenn ich mit meiner Ferndiagnose richtig liege natürlich nur,
besteht nicht.
Das klingt zwar gefährlich, aber direkt was auseinanderfallen kann nicht.

Zu erwarten ist erhöhter Reifenverschleiss,
und leicht verschlechterte Straßenlaage.
Ich würde nicht mehr schneller als 80 farhen, nur noch das nötigste,
und sehr vorsichtig.
Und lass mal umgehend machen,
sobald Du wieder Geld hast,
oder borg Dir die paar Kröten. Ist ja nicht soooo viel.

Grüße, E !

Hi,

Plane mal 120 € ein,

Das ist aber sehr - und eigentlich zu - knapp gerechnet.
Welchen Stundenverrechnungssatz legst du zugrunde?

VG Berro

Hi

Beim Audi A6 ( C4 ) sind alle 6 Aufhängungsgummi’s für 90,- Euro in einer Marken ungebundene Meisterwerkstatt ausgetauscht worden.

mit 120,- Euro hat man schon noch Spielraum für den „geliebten“ ATU besuch gelassen

gruss

Toni

Hi,

Beim Audi A6 ( C4 ) sind alle 6 Aufhängungsgummi’s für 90,-
Euro in einer Marken ungebundene Meisterwerkstatt ausgetauscht
worden.

Welche sechs Gummins meinst du? Und in den 90 Euro war das Material enthalten?
Die Achskonstruktion des Polo kennst du aber?

mit 120,- Euro hat man schon noch Spielraum für den
„geliebten“ ATU besuch gelassen

Glaube nicht, dass die das für 120 Euro machen.

VG Berro

Hi

Ich rede vom A6 ( C4 ) vor Facelift ( vor 07.95 ) danach kam irgendso’n Murks mit 4 Gummi’s

Ich kenne die Konstruktion vom Polo und auch vom Audi , da braucht man spezielle Abziehvorrichtungen für , die ich in meiner Hobby Werkstatt die auf Opel Youngtimer ( Opel Club ) ausgerichtet ist , nicht habe.
Nicht alle Werkstätten haben diesen Abzieher , dann murksen die sich natürlich einen ab und die Arbeitszeit Uhr tickt gemütlich weiter .

Deshalb hatte ich meinen Audi damals weg gegeben an eine freie Meisterwerkstatt in 65582 , wo der dann für ganz knapp über 90,- Euro ( inclusive Material , allerdings aus dem freien Handel und nicht von VAG bezogen ) fertig gemacht wurde .

Toni

Hi,

Nicht alle Werkstätten haben diesen Abzieher , dann murksen
die sich natürlich einen ab und die Arbeitszeit Uhr tickt
gemütlich weiter .

Wenn die genannten Buchsen ersetzt werden, braucht man mindestens die beiden Buchsen, acht Schrauben und zwei Gewindeplatten. Je nach Motor muss dieser angehoben werden, weil vorn rechts die Schraube für den Achslenker nicht an der Ölwanne vorbei geht. In diesem Fall braucht man also noch ein paar Schrauben mehr.
Alle Schrauben müssen laut VW-Vorgabe zwingend ersetzt werden.
Überdies muss lt. VW-Vorgabe nach dieser Reparatur eine Fahrwerksvermessung durchgeführt werden.

Und nun frage ich mich, wie man das Genannte in 120 Euro unterbringen will.

VG Berro

Hallo!

Die „Augen“ am Motorträger,
wo die Gummi-Lager drin sitzen,
werden nicht abgebaut,
dann ist auch keine Achseinstellung nötig,
ich prüfe zwar,
aber idR. stimmt es.

Es ist also möglich,
die Gummilager mit einem Einziehgerät in die eingebaute Achse hineinzuziehen,
auch wenn das schwierig ist, und manchmal auch so ein Lager dabei kaputtgeht,
ich hab da immer 2 Stck in Reserve.

Zeit brauche ich dafür so 1,5 bis 2 Stunden,
bei einem Stundensatz von 30€ + 30 € für beide Lager + Kleinteile und dann MwSt. dazu ergibt das eben die 120 €.

Grüße, E !

Hi,

Die „Augen“ am Motorträger,
wo die Gummi-Lager drin sitzen,
werden nicht abgebaut,

Aber die Achslenker müssen raus und dafür müssen die drei Schrauben unten am Traggelenk auch raus.

dann ist auch keine Achseinstellung nötig,
ich prüfe zwar,
aber idR. stimmt es.

VW sagt: vermessen. Und auch prüfen ist vermessen. Wie du das in die unten genannten 1,5 bis 2 Stunden reinpacken willst, ist mir schleierhaft.

Es ist also möglich,
die Gummilager mit einem Einziehgerät in die eingebaute Achse
hineinzuziehen,
auch wenn das schwierig ist, und manchmal auch so ein Lager
dabei kaputtgeht,
ich hab da immer 2 Stck in Reserve.

Fein, aber das treibt natürlich den Preis etwas.

Zeit brauche ich dafür so 1,5 bis 2 Stunden,
bei einem Stundensatz von 30€ + 30 € für beide Lager +
Kleinteile und dann MwSt. dazu ergibt das eben die 120 €.

Von 30 Euro/Stunde willst du leben? Wie viel soll denn da nach Abzug aller Kosten übrig bleiben?
Also ich kenne keine halbwegs seriöse Werkstatt, die einen Stundenverrechnungssatz von weniger als 45 Euro hat. Deine 30 Euro schrammen schon am Stundenpreis von Schwarzarbeitern.

Ich sag’s mal so: die von dir genannten 120 Euro sind seriös nicht einzuhalten, es sei denn, man lässt wesentliche Teile des vom Hersteller geforderten Reparaturumfangs weg.

VG Berro

Pass mal auf, Du Schlaumeier !
Hallo!

Ich rede jetzt mal Klartext!

Ich bin nebenberuflich selbstständiger Handwerker, mit der Ausübungsberechtigung nach § 7 Abs. 3 Handwerksordnung.
Durch diese Tatsache kann ich für meine Arbeit soviel verlangen, wie ich will,
und das auch so machen wie ich will.
Ich mache das eben anders, so wie mir das am günstigsten erscheint, und zwar so, dass ich an der Achsgeometrie nichts verändere,
und kann die Achseinstellung auch ohne umständlichen Achsmesstand zumindest genau prüfen, und bei manchen Auto’s auch einstellen.

Und wenn ich mal Mist baue, gibt es dafür die Haftpflichtversicherung,
welche ich bis jetzt genau einmal in Anspruch nehmen musste,
weil ich von VW eine falsche Reparaturanleitung bekommen habe.
Ich habe den Braten zwar vorher schon leicht gerochen,
aber auf meine mehrmaligen Nachfragen,
ob der Haltebolzen der Spannrolle des PD- Motors nicht doch gewechselt werden muss, weil es so im Autodata- Buch steht,
und obwohl ich den bestellt habe, der aber nicht geliefert wurde, mit dem Kommentar „ist nicht nötig“.

Naja, das hat nicht lange gedauert, 2 Wochen, dann kam das Auto mit dem ADAC,
der Bolzen abgebrochen, obwohl ich mir extra dafür noch einen teuren geeichten Drehmomentschlüssel für viel Geld gekauft habe.
Fein, PD- Motor geschrottet,
wegen diesen A* von VW.

Also ich halte seitdem von diesen I* garnichts mehr,
und mache lieber alles so, wie ich das für richtig halte.

Und, in den 2 anderen Werkstätten bei uns im Ort kostet das Wechseln der Querlenkerlager beim Polo auch 120 €. Man kennt sich ja auch untereinander,
und verleiht sich auch gegenseitig das Werkzeug.

Und, ob VW die Achseinstellung auch tatsächlich macht, oder blos berechnet,
das ist auch noch nicht raus.

Soweit dazu.

Grüße, E !

Hi,

Ich rede jetzt mal Klartext!

Gut.

Ich bin nebenberuflich selbstständiger Handwerker, mit der
Ausübungsberechtigung nach § 7 Abs. 3 Handwerksordnung.
Durch diese Tatsache kann ich für meine Arbeit soviel
verlangen, wie ich will,

Natürlich. Dass du das nebenberuflich machst, war mir allerdings nicht bekannt und erklärt den niedrigen Stundensatz: du musst nicht ausschließlich davon leben. Soweit klar.

und das auch so machen wie ich will.

Auch das kannst du, richtig.

Mir ging es darum, dass du hier Preise in die Runde wirfst (hier 120 Euro für die Buchsen), die völlig unrealistisch sind. Es mag ja sein dass du das für diesen Preis machen kannst und vielleicht noch jemand, der das „privat“ macht, sonst aber niemand.

Das mit den zwei anderen Werkstätten im Ort lasse ich jetzt mal unkommentiert.

Und, ob VW die Achseinstellung auch tatsächlich macht, oder blos :berechnet, das ist auch noch nicht raus.

„VW“ macht das nicht, wohl aber die Vertragswerkstatt, sofern es auf der Rechnung steht. Und es geht zunächst um die Fahrwerksvermessung und nur im Fall der Fälle dann um die Einstellung.

VG Berro

KVA
Hi !

Ich hab mal am Werkstattrechner einen Kostenvoranschlag erstellt,
da kommen bei meinen 30 € Stundenlohn + a 8,10€ (Kundenpreis) für die Lager irgendwas um die 98 € incl. MwSt als Endpreis raus.
Arbeitszeitvorgabe ist für das erneuern beider Lager 2,2 Stunden.
Die vorgeschriebene Arbeitsweise ist schwachsinnig.
Programm: PV Kompass.

Ich baue also die Querlenker aus, und löse zwar die Konuse der Führungsgelenke in der VA, damit sich die Achseinstellung nicht verändert.
Das dauert alles ca. 1,5 Stunden,
damit kann ich leben, wenn ich die 120 € nehme.

Und, was ist denn als Stundenverrechnungssatz so in Deiner Gegend für freie Werkstätten üblich?

Also bei uns (im Osten) geht das von den übelsten Hinterhofbuden mit 25 € los, bis so 40 € für grössere Betriebe.
Entsprechend wenig verdienen auch die Arbeiter, also so 7 - 8 € pro Stunde.
In den Vertragswerkstätten von VW aber auch nicht mehr !
Mit dem Arbeitszeitsystem, bei 100 % Leistung natürlich nur.
Dazu brauche ich wohl nichts zu sagen.

Aber, so in der Tendenz wird es wohl bald besser,
weil aus vielen Werkstätten die guten Leute direkt in’s VW - Werk gewechselt haben.
Derzeit gab es in den Werkstätten zwar noch keine Lohnerhöhungen,
aber es ist ein deutlicher Mangel an guten Arbeitern entstanden, der teilweise schon bedrohlich wird.

Grüße, E !

Hi,

Und, was ist denn als Stundenverrechnungssatz so in Deiner
Gegend für freie Werkstätten üblich?

Bei denen, die ich kenne, zwischen 45 und 70 Euro.

Also bei uns (im Osten) geht das von den übelsten
Hinterhofbuden mit 25 € los, bis so 40 € für grössere
Betriebe.

Ja ok, das scheint im Osten in der Tat ein wenig anders zu sein.

Entsprechend wenig verdienen auch die Arbeiter, also so 7 - 8
€ pro Stunde.
In den Vertragswerkstätten von VW aber auch nicht mehr !
Mit dem Arbeitszeitsystem, bei 100 % Leistung natürlich nur.
Dazu brauche ich wohl nichts zu sagen.

Auf diese Weise werden sie wohl demnächst Nachwuchssorgen bekommen.
Ein Kfz-Servicetechniker, den ich ganz gut kenne, verdient in der Steuerklasse 1 (ledig, kein Kind) rund 1700 Euro netto. Die bekommen da wohl Gehalt und keinen Stundenlohn. Wenn man bedenkt, dass dieser Mann das schon 38 Jahre oder so macht, ist das trotzdem nicht so ganz viel.
Ich bin jedenfalls froh, nicht in dieser Branche tätig zu sein. Ist wohl irgendwie eine brotlose Kunst.

VG Berro

Hi !

Die vorgeschriebene Arbeitsweise ist schwachsinnig.

das kann ich allerdings bestätigen , obwohl ich mich jetzt bei der Achse des Polo’s rausgehalten habe , da ich das tatsächlich noch nie gemacht habe , weil mir als Opel-Schrauber einfach das Werkzeug dafür fehlt .

Aber beispielweise bei einem Audi A4 ( BJ 2003 ) das Scheibenwischergestänge austauschen , oder die Xenon Birnen austauschen .
Als ich die Arbeitsvorgaben las , wie das gemacht werden sollte erklärte sich auch warum VAG für den Austausch des Gestänges nur für die Arbeitszeit 350,- Euro haben wollte

als ich das las , dachte ich das hier :

http://www.welt.de/multimedia/archive/00927/Asterix_…

Ich habe dann das Gestänge , obwohl ich das zuvor noch nie gemacht hatte und ein paar mal Werkzeug aus dem Lager holen musste in 1H15 eingebaut … aber so wie ich mir das dachte und nicht wie es in der Arbeitsanweisung steht

Toni