ich war in eineinigen werkstätten.keiner hat den fehler gefunden.wenn es drassen -5grad sind springt er nicht an,nur wenn ich startpilot in den luftfilter einsprühe.
bei pluss graden kein problem.wier haben schon ein rückschlagventil in die dieselleitung eingesetz weil wier gedacht haben der spritt läuft zurück.aber dass war es nicht.ich habe ein twingo baujahr 5.08 diesel
wer kann helfen!!
mit freundlichen guss
uwe
Hallo Uwe,
leider kenne ich mich mit Dieselmotoren gar nicht aus. Mein Wissen beschränkt sich auch eher auf VW.
Nur die Geschichte mit dem Startpilot, die würde ich nicht als Dauerlösung anwenden.
MfG
Martin
Hallo, ich würde die Einspritzanlage reinigen, die Drosselklappe kontrollieren ob evtl Verharzungen bestehen und wenn das nicht hilft, von einem Experten (Boschdienst) mal darauf schauen lassen. Solche Fehler sind schwer zu lokalisieren wenn man nicht davor steht!
Hallo, Uwe,
generell haben moderne Diesel das gleiche Problem, wie früher die älteren Modelle, nämlich das der Treibstoff bei niedrigen Temperaturen etwas zündunwillig wird. Die Tatsache, dass er auf Startpilot anspringt und dann offensichtlich läuft, deutet darauf hin. Man kann nur heute nicht mehr mit den alten Hausmittelchen helfen (Benzin beimischen o.ä.), weil man damit die Schmierfähigkeit des Diesels herabsetzt und teure Schäden an Pumpe oder Einspritzdüsen riskiert. Also das bitte lassen.
Es gibt im Zubehör sogenannte Winterdiesel-Additive, meist so in Dosen zu 300ml o.ä., die kann man bei großer Kälte pro Tankfüllung zuschütten (in den Tank). Die verbessern die Zündfähigkeit ohne die anderen Eigenschaften des Diesels zu verändern.
Bei unserer Marke hat man in den Werkstätten so gute Erfahrungen damit gemacht, dass das als Tipp an alle Händlerbetriebe gegangen ist. Das ist zwar eine zusätzliche Investition, aber es ist immer noch billiger, als jetzt nach dem try-and-error-Prinzip anzufangen Teile zu tauschen und am Ende festzustellen, dass nichts was nützt. Auch ist die Anwendung einfacher, als vor jedem Kaltstart erst Startpilot in den Luftfilter zu sprühen. Das wäre eine Massnahme.
Darüber hinaus würde ich mal nachsehen, ob der Dieselfilter entwässert werden muss. Es gibt da bei jedem Hersteller unterschiedliche Vorschriften bei der Wartung. Wenn das Auto lange genug steht, kann sich der Diesel schön vom Wasser absetzen. Je nach Anordnung der Leitungen, spritzt die Pumpe vielleicht mehr Wasser als Treibstoff ein und er springt deswegen nicht an. Wenn Du ihn dann mit Startpilot überlistest und das gesamte System kommt in Wallung, vermischt sich alles wieder.
Insgeheim wünsche ich uns allen aber, dass die kalten Nächte erstmal vorbei sind und Du das Problem zunächst nicht mehr hast. Das wäre natürlich das Beste.
Aber schau mal, ob Dir die beiden Tipps weiter helfen.
Scheint das Renaulttypische Leiden zu sein - höchstwahrscheinlich sind bei Dir lediglich die 2 schwarzen Relais in Deinem Relaiskasten vorne links unter der Motorhaube defekt. Die steuern die Einspritzpumpe. Wenn die Relais futsch sind, dann funktioniert das Magnetventil an der Einspritzpumpe nicht mehr richtig, es schließt nicht mehr richtig nach einer Weile Stillstand, irgendein Druckfühler vor der Einspritzrampe meldet dann einen Fehler.
Vorher wurden hoffentlich schon alle Glühkerzen ausgetauscht (die sind in der Tat kaputt, deshalb sind nämlich auch die Relais durchgebrannt). Die Relais kosten 43 €, Du kannst sie prima selbst austauschen.
Marcel
kenne mich mit diesel nicht aus, aber bei meinem alten renault (benziner) hatte ich mal das selbe problem. die erklärung waren haarrisse im zündverteiler, die sich bei frost so vergrößert haben, dass kein kontakt zustande kam. vielleichts gibts beim diesel ein entsprechendes gegenstück…?
abgesehen davon: der megane meiner mutter (baujahr 02) springt von zeit zu zeit auch nicht an - alle teile wurden ausgetauscht, alles überprüft, nichts gefunden. irgendwann hats von alleine aufgehört. bis heute weiß keiner warum.
Hallo,
hatte so etwas mal mit meinem Golf, ging auch nur wenn ich gesprüht habe. Habe dann mal die Kontakte mit Schmirgelpapier angeraut und dann klappte es wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Carsten Karger