Hallo Christoph,
Ich habe versucht bei der Schlosser Berufsschule eine Lösung
zu finden:
Nach langem hin und her gestand der Berufsschullehrer ein,
dass er es nicht hinbekommen würde.
Der hat nur in die falsche Richtung gedacht 
Der Schlüssel mit dem sich das Schloss schon beim ersten mal aufschliessen liesse, müsste dann so aussehen:
+-----+
| | 1
| +------\ 2
| ---\ 3
| ---\ 4
| ---\ 5
| ---\ 6
| ---\ 7
| ---\
| \
| /
| +-------------------------------
| |
+-----+
Die nummern bezeichnen die einzelnen Positionen der Zuhaltungen, bzw. Taststifte.
Bei den einzelnen Schlüsseln darf dann nur eine der Flächen 1 bis 7 die richtige Höhe haben. Alle anderen müssen niedriger sein.
z.B.
+-----+
| | 1
| +-\ 2
| \ 3
| ---\ 4
| ---\ 5
| \ /----\ 6
| --- -----\ 7
| \
| ---\
| /
| +-------------------------------
| |
+-----+
Dieser Schlüssel betätigt nur die Fläche 6 richtig.
Eigentlich sollte sich jedes Schloss mit mindestens 7 Verriegelungen so umbauen lassen.
Der Trick dabei ist, dass man alle Federn entfernt und das Schloss gut fettet 
Bei einem normalen Schloss darf man keinesfalls fetten, weil sonst die Abtaster hängen bleiben, das ist ja aber hier erwünscht.
Verriegeln würde ich das Schloss indem man es aufheizt, bis das Fett flüssig wird. In der richtigen Lage müssten dann die Abtaststifte herunterfallen. Vielleicht muss man dann noch etwas in der richtigen Richtung klopfen.
Das richtige Fett zu finden wird dann noch einige Experimente benötigen.
Eine andere Möglichkeit sehe ich gerade noch, wenn man ein Schloss von SEA nimmt.
http://www.sea.ch/de/Seanor_309.htm
(Oben rechts)
Dabei müsste man die Fläche zwischen der Nut und dem Rand auch auf das Niveau der Nut herunterfräsen.
Wieder alles gut fetten 
Der Vorteil wäre, dass man mit einem Masterschlüssel, welcher normale Nuten hat, das Schloss öffnen und schliessen könnte (Den musst du dann natürlich verschwinden lassen).
Frage den Lehrer nochmals 
MfG Peter(TOO)
P.S. Ich brauche manchmal etwas Zeit, bis die Ideen kommen. Vielleicht kommen mir noch mehr.
P.P.S. Eigentlich müsste jeder Schlosshersteller ein solches Schloss aus seinen Standard-Bauteilen zusammensetzen können. Bei einem normalen Schliesszylinder wäre das auch kein Problem und müsste zum normalen Preis machbar sein (Für Schliessanlagen machen die das ja tagtäglich so).
Bügelschlösser werden aber normalerweise nicht nach Kundenwunsch gebaut.