Mein Schloss

Hallo wehrte www-Gemeinde,

ich versuche eine lange Geschichte kurz zu machen ;-D

Ich bin auf der Suche nach einem Schloss, welches mit sieben Schlüsseln ausgestattet ist und egal welcher Schlüssel gewählt wird, nach dem Versuch mit den anderen sechs Schlüsseln zu schließen, öffnet der siebte das Schloss.

Ich habe versucht bei der Schlosser Berufsschule eine Lösung zu finden:

Jeder der sieben Schlüssel schiebt eine Zuhaltung zur Seite. Egal welche Reihenfolge gewählt wird, jeder schiebt eine beiseite und mit dem siebten Schlüssel wird die letzte Zuhaltung beiseite geschoben und automatisch auch die Entriegelung.

Nach langem hin und her gestand der Berufsschullehrer ein, dass er es nicht hinbekommen würde.

Gibt es eine Variante das Problem zu lösen. Wenn ja, bitte meldet Euch. Bin für jeden Tipp wo ich so ein Schloss bekomme bzw. gemacht bekomme dankbar!

Danke schon im voraus!

Gruß
Christoph

Hallo Christoph,

frag mal einen Tressorbauer, ob die solche Systeme kennen und liefern können.

Gandalf

Moin, Christoph,

das müsste jeder bauen können, der schon mal ein Bartschloss zerlegt hat. Ein Problem gibt es allerdings: 7 Zuhaltungen tragen fürchterlich auf; der Schlosskasten würde deshalb in keine Tür passen. Und deshalb müsste das Schloss in Handarbeit gefertigt werden.

Das zweite Schmankerl bei der Konstruktion: Jede Zuhaltung für sich muss verhindern, dass der Riegel sich bewegt. Durchaus zu lösen, hat dann mit einem normalen Türschloss aber nicht mehr viel Ähnlichkeit.

Gruß Ralf

Hallo und danke schon mal,

wie meinst Du Ähnlichkeit? Ähnlichkeit bezogen auf die Funktionalität oder bezogen auf das Aussehen!

Es müsste schon ähnlich aussehen, wenn es ein wenig dicker wäre ist das kein Problem. Es sollten nur mindestens 5 Schlüssel sein und dann dementsprechend der 5. schließen.

Wer kann mir so etwas gegen Bezahlung bauen!
Ich konnte keinen Feinmechaniker, Schlosser oder eine Schlossfirma finden.

Nur zur Klarstellung. Es soll ein Vorhängeschloss werden, dass an einer Box hängt!

Danke noch einmal!

Gruß
Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Christoph,

wie meinst Du Ähnlichkeit? Ähnlichkeit bezogen auf die
Funktionalität oder bezogen auf das Aussehen!

es geht um die Funktion. Beim Türschloss bewegt der Schlüssel den Riegel, wenn alle Zuhaltungen gleichzeitig richtig stehen. Bei Deinem Wunschgerät muss sich jede Zuhaltung einzeln bewegen lassen und gleichzeitig jede für sich sperren können.

Im Übrigen glaube ich gar nicht, dass das niemand bauen kann - es wird keiner wollen. Die Stundensätze liegen heute eher bei 50 Euro als bei 40.

Gruß Ralf

Hallo noch einmal,

und wie lange bräuchte man zum Bauen eines solchen Schlosses.
…dass ich es nicht für 30 EUR kriege war mir schon klar!

Ganz unverschämte Frage:
Kannst Du so etwas?

Gruß
Christoph

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kannst Du so etwas?

nicht mehr - mir fehlt die Ausrüstung, zuhause langt’s nur zum Löcher bohren und mal ein Blech zu bördeln.

Andere Frage: Muss es denn ein Schloss sein? Wenn es nur darum geht, 7 Leute an dem Spiel zu beteiligen, dann sollte sich doch etwas aus Holz, Pappe & Spucke konstruieren lassen, wo ein Hebel erst einrastet, wenn alle 7 einen Stift (der gilt per Beschwörung als Schlüssel :smile:)) in das passende Loch stecken.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

schade! Kennst Du jemanden der so etwas baut???

…und ja, es muss ein Vorhängeschloss sein!

Gruß
Christoph

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

hab da spontan zwei Gedanken zu:

warum nicht einfach 7 Einzelne? Dann stimmt auch das Preis-Leistungsverhältnis.

oder was elektronisches. 7 einzelne Geheimzahlen und los gehts.

Hoffe, ich konnte helfen.

Gruß Martin Maier

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christoph,

Ich habe versucht bei der Schlosser Berufsschule eine Lösung
zu finden:

Nach langem hin und her gestand der Berufsschullehrer ein,
dass er es nicht hinbekommen würde.

Der hat nur in die falsche Richtung gedacht :smile:

Der Schlüssel mit dem sich das Schloss schon beim ersten mal aufschliessen liesse, müsste dann so aussehen:

+-----+
| | 1
| +------\ 2
| ---\ 3
| ---\ 4
| ---\ 5
| ---\ 6
| ---\ 7
| ---\
| \
| /
| +-------------------------------
| |
+-----+

Die nummern bezeichnen die einzelnen Positionen der Zuhaltungen, bzw. Taststifte.

Bei den einzelnen Schlüsseln darf dann nur eine der Flächen 1 bis 7 die richtige Höhe haben. Alle anderen müssen niedriger sein.
z.B.

+-----+
| | 1
| +-\ 2
| \ 3
| ---\ 4
| ---\ 5
| \ /----\ 6
| --- -----\ 7
| \
| ---\
| /
| +-------------------------------
| |
+-----+

Dieser Schlüssel betätigt nur die Fläche 6 richtig.
Eigentlich sollte sich jedes Schloss mit mindestens 7 Verriegelungen so umbauen lassen.

Der Trick dabei ist, dass man alle Federn entfernt und das Schloss gut fettet :wink:
Bei einem normalen Schloss darf man keinesfalls fetten, weil sonst die Abtaster hängen bleiben, das ist ja aber hier erwünscht.

Verriegeln würde ich das Schloss indem man es aufheizt, bis das Fett flüssig wird. In der richtigen Lage müssten dann die Abtaststifte herunterfallen. Vielleicht muss man dann noch etwas in der richtigen Richtung klopfen.

Das richtige Fett zu finden wird dann noch einige Experimente benötigen.

Eine andere Möglichkeit sehe ich gerade noch, wenn man ein Schloss von SEA nimmt.
http://www.sea.ch/de/Seanor_309.htm
(Oben rechts)
Dabei müsste man die Fläche zwischen der Nut und dem Rand auch auf das Niveau der Nut herunterfräsen.
Wieder alles gut fetten :wink:
Der Vorteil wäre, dass man mit einem Masterschlüssel, welcher normale Nuten hat, das Schloss öffnen und schliessen könnte (Den musst du dann natürlich verschwinden lassen).

Frage den Lehrer nochmals :wink:

MfG Peter(TOO)
P.S. Ich brauche manchmal etwas Zeit, bis die Ideen kommen. Vielleicht kommen mir noch mehr.
P.P.S. Eigentlich müsste jeder Schlosshersteller ein solches Schloss aus seinen Standard-Bauteilen zusammensetzen können. Bei einem normalen Schliesszylinder wäre das auch kein Problem und müsste zum normalen Preis machbar sein (Für Schliessanlagen machen die das ja tagtäglich so).
Bügelschlösser werden aber normalerweise nicht nach Kundenwunsch gebaut.

Hey, super vielen Dank für die Beschreibung.

Klingt super, wenn Dir noch was einfällt, sag bitte Bescheid!
Ist das mit dem fetten sicher? Die Lösung bzgl. des Resets gefällt mir noch nicht so ganz!
…und wo krieg ich nen Feinmechaniker her??? ;-D
Danke und Gruß
Christoph

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christoph,

Klingt super, wenn Dir noch was einfällt, sag bitte Bescheid!
Ist das mit dem fetten sicher?

Jeder der mal ein Schloss gefettet hat, weiss das :wink:

Die Lösung bzgl. des Resets
gefällt mir noch nicht so ganz!

Man könnte auch ganz feine Löcher bohren und dann mit einem feinen Stahldraht reseten…

Geh noch mal zu der Schloss Berufsschule.
Musst halt mein Posting ausdrucken und mitnehmen. Das Problem ist, dass man NIE ein Schloss so zusammenbauen würde, wie ich es beschrieben habe, weil es leicht ohne den passenden Schlüssel zu öffnen wäre. Aber du willst ja keine Wertsachen vor Dieben schützen.

Eigentlich müssen die nur das Schloss zerlegen und anders wieder zusammensetzen !

Möglicherweise muss man halt erst 5 gleiche Schlösser kaufen und alle zerlegen um alle benötigten Stifte zu erhalten mit denen man dann eines zusammensetzen kann. Aber auch 10 Vorhängeschlösser sind ja keine Investition.

MfG Peter(TOO)