hallo… hab vor ein paar tagen ein zwischenzaehler in der scheune angebaut und zwischengeschaltet (zwischen dem hauptzaehler und dem sicherungskasten in der scheune), um den stromverbrauch ausserhalb des hauses zumessen. obwohl alles 5 leitungen (je 4qmm) korrekt angeschlossen worden, dreht sich der zaehler rueckwaerts, trotzdem ich danach die ersten drei leitungen hinundhergetauscht habe, lief er trotzdem immer wieder rueckwaerts. wie kann das sein und was kann ich dagegen machen? nicht mal ein elektrikermeister wusste rat!
Hallo ich habe leider noch nie gehört dass es einen Dreiphasenwechselstromzähler gibt . Ich kenne nur Wechselstromzähler und Drehstromzähler .
viele Grüße noro
Auch Hallo!
Du hast mich zu dieser Frage als Experten eingeladen.
Was Du aber klugerweise geheim hältst ist, ob es sich um Einphasenwechselstrom oder um Dreiphasenwechselstrom handelt. Wie soll man da die Frage beantworten?
Außerdem klingt mir Deine Frage danach, dass Du von Elektrizität keine Ahnung hast. „In der Scheune“ klingt nach landwirtschaftlichem Betrieb, Heu und Stroh und nach der damit verbundenen Brandgefahr.
Ich werde Dir also auf keinen Fall Do It Yourself Tipps geben, sondern nur den Rat:
Lass es von einem Fachmann installieren!!!
merimies
Hallo das ist doch ganz einfach denn da wurden die Drähte vom Stromzugang und vom Abgang vertauscht .
viele Grüße noro
Mach eine Patentanmeldung. Mit diesem Zähler kriegen die Stromkunden Geld raus.
Udo Becker
hallo…also, ich hab nicht vor etwas zuverheimlichen, da ich ja ein guten rat haben moechte. ich hab nachgeschaut… es ist ein dreiphasenwechselstromzaehler! die nebengebaeude(scheuneusw.) werden auf keinen fall von wo anderst noch mit strom versorgt, auch nicht von einer solaranlage auf dem dach, die nicht vorhanden ist. strom zu und abgang haben wir auch nicht vertauscht. hm…wir sollten nochmal die klemmen ueberpruefen oder?
Er schreibt ja:
also muss es ja doch so sein. Nur rückwärts würde nur manchmal gehen, oder?
Egal, ist jetzt zu spät!
Grüße, jo_enn
Das ist ein Drehstrom-Zwischenzähler 380V(400V)10/30A , regenerierte Originalausführung, für Unterverteilungen. Darf nicht für Abrechnungszwecke verwendet werden. Ideal als Energiewächter vor Maschinen, Kühlanlagen, Pumpen usw. Kann ich damit weiterhelfen?
Ich hatte mich bei meiner letzten Aussage vertan. Tut mir leid und danke erstmal fuer eure zeit und hilfe. vg tomsayer
Jetzt müssten wir nur noch wissen, was deine letzte Aussage war. Die von 22:53 oder von 22:55?
die letzten beiden aussagen sind okay nein,ich meine die wo ich gesagt habe, dass es ein dreiphasenwechselstromzwaehler ist. hm… ich lern ja nie aus…
… und dann gibt es noch Erbsenzähler
Das liegt an der Faulheit der Drucker, die keinen Bock haben, die korrekte Bezeichnung auf dem Schild anzubringen.
Solltest du dagegen meinen, dass Drehstrom die korrekte Bezeichnung sei, während Dreiphasenwechselstrom eine falsche Bezeichnung sei, dann lägest du falsch.
Hallo!
Der Zähler wird alles richtig machen. Zählscheibe und Zählwerk folgen der Richtung des Energieflusses. Ich kann von hier aus grad nicht sehen, ob Du auf dem Scheunendach eine Photovoltaikanlage betreibst, die am Zählerausgang angeschlossen ist und Energie ins Netz drückt oder ob beim Zähleranschluss Ein- und Ausgang verwechselt wurden.
Gruß
Wolfgang
Hallo.
Zwei Möglichkeiten:
- Klemmen vertauscht
- Scheune wird noch von irgendwo anders mit Energie versorgt
Schick den Elektrikermeister in die Wüste und laß das mal nen richtigen Fachmann durchmessen.
Gruß
Michael
Auch Hallo,
also bei meinem etwas älterlichen Zählermodellen gabs da unten, im Anschlussbrett, drei kleine Klemmen.
Und wenn da eine nicht richtig fest angeschlossen war, dann lief der Zähler, auch wenn gar nichts am Ende dran hin, rückwärts.
Grüße, jo_enn
Hallo!
Klar ist er verpolt, was sonst ?
mechanische Drehstromzähler sind wie E-Motoren anzuschließen, man muss das Drehfeld beachten.
Sie laufen sonst rückwärts wenn es keine mechanische Sperre hätte (was aber üblich der Fall ist)
Hier der genormte Anschlussplan eines Drehstromzählers. Die Klemmenbezeichnungen sollte man auf seinem Zählermodell auch vorfinden.
Wichtig sind die Klemmen unten, das obere Bild zeigt den internen Stromverlauf durch die Wandler. Fett eingezeichnet den Hauptstromkreis (Phasen) und dünn die Spanungspfade zur Messung der 3 Phasenspannungen gegen den Neutralleiter(N).
Die kleinen „Kreuze“ rechts unten im Schaltbild vergißt man am besten. Es stellt symbolisch die Stromverbraucher im Leitungsnetz dar.
Kl. 1 Phase L1 Eingang (vom Hauptverteiler)
Kl. 3 Phase L1 Ausgang (Richtung Verteiler Scheune)
Kl. 4 Phase L2 Eingang
Kl. 6 Phase L 2 Ausgang
Kl. 7 Phase L3 Eingang
Kl. 9 Phase L3 Ausgang
Kl. 10 Eingang N-Leiter
Kl. 12 Ausgang N-Leiter
Kl.10/12 sind intern verbunden(überbrückt)
Klemmen 2, 5, 8 sind oft vorhanden, aber sie werden nicht benutzt ! Nur für interne Verdrahtung.
Hinweis:
Das soll zur allgemeinen Info dienen, nicht als Anleitung zum Selbstanschluss, wenn man nicht über ausreichende E-Kenntnisse und Messgeräte verfügt.
Dann muss einem eben ein Fachmann helfen. Sicher, der kostet Geld, es ist aber sicher.
MfG
duck313