Mein Transporter lässt sich nicht mehr sauber lenken (Spurrillen!)

Hallo,
mit der Kälte und eventuell gewechselten M+S Reifen (neuwertig) versetzt es mir meinen 96er-Transit immer wieder (auf unruhigen Strassen, Geschwindigkeit zwischen 60 und 90 km/h) und ich habe daraufhin alle Schrauben vorn geprüft/nachgezogen und die Traggelenke getauscht.
Der Kfz-Meister meines Vertrauens hat die zweimal geknickte Lenkstange, welche über Kreuzgelenke umgelenkt ist, in Verdacht gehabt (sonst nix gefunden) und diese entsprechend geschmiert - es ist besser geworden.
Ich hab noch etwas Servo-Öl nachgefüllt.
Trotzdem  versetzt es mir den Vorderwagen immer noch leicht bei Spurrillen und Asphaltflecken.

Frage: vor ca. 100.000 km wurden MONROE’s vorne verbaut und der linke macht manchmal Seufzgeräusche beim Ausfeder - ist der am Ende und kommt die leichte Fahrschwäche davon?
Oder kann ein kaputter Stoßdäpfer HINTEN (durch kurzes aufschaukeln) solchen Effekt ergeben?

Danke, Helge

Hallo Helge!

Oder kann ein kaputter Stoßdäpfer HINTEN (durch kurzes
aufschaukeln) solchen Effekt ergeben?

Ist durchaus möglich. Aber die alten Transits mit Heckantrieb ähnelten insbesondere bei Fahrten mit geringer Beladung schon immer eher Springböcken als zeitgemäßen Fahrzeugen. Ohne Last auf der angetriebenen Achse ist es eine fürchterliche Kiste, deren Fahrtrichtung von jeder Spurrille und jedem seitlichen Windhauch bestimmt wird. Was man dabei am Lenkrad treibt, ist zuweilen nachrangig. 500 kg in Fliesen, Gehwegplatten oder Zementsäcken im Laderaum verbessern die Situation spürbar, aber das Auto wird dabei zum Säufer. Wegen des riesigen Laderaums schaffte ich einen Transit an, wegen seines unmöglichen Fahrverhaltens schaffte ich ihn wieder ab.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang
bisher - also bis vor ca. 4 Wochen - bin ich mit dem Teil gut zurechtgekommen über die letzten 5 Jahre, deswegen wunderts mich und tippe halt auf Verschleiss usw.
Die Ursache wird nicht einfach zu finden sein, aber irgendwo muss ich anfangen…
Gruss, Helge

Hallo Helge,

mit der Kälte und eventuell gewechselten M+S Reifen
(neuwertig)

Dann bau doch noch mal probeweise die Sommerräder dran.

vor ca. 100.000 km wurden MONROE’s vorne verbaut und
der linke macht manchmal Seufzgeräusche beim Ausfeder

Ich weiß nicht, wie die Stoßdämpfer bei einem solchen Auto ausgelegt sind, welche Strecken Du gefahren bist und mit welcher Beladung. Aber das kann durchaus schon in Richtung normaler Verschleiß gehen. Wie alt sind eigentlich die hinteren Stoßdämpfer?

Beste Grüße
Guido

Hatte auch mal einen Transit. Der war voll bestuhlt.
Hab damit meine Braut vom Flughafen Frankfurt abgeholt. 500km hin und 500km zurück. Hat sie die ganze Zeit quer auf der Sitzbank geschlafen. Ich war zum Schluß dermaßen fertig mit diesem schwer zu fahrenden Auto.
Angekommen war sie ausgeschlafen und munter. Der Baby ist jetzt im diplomatischen Dienst, also bitte nur mäßig schimpfen auf den Transit.

Hallo!

Der Kfz-Meister meines Vertrauens hat die zweimal geknickte
Lenkstange, welche über Kreuzgelenke umgelenkt ist, in
Verdacht gehabt (sonst nix gefunden) und diese entsprechend
geschmiert - es ist besser geworden.

Na, das ist doch schon was…
diese Gelenke sind bei Ford ein allgemeines Problem.
Konzentriere Dich doch darauf, wenn es durch Schmierung besser geworden ist.

Soweit ich weiss, sind diese Gelenke nicht mit Schmiernippeln versehen, so dass der Mechaniker höchstens mit Rostlöser und Ölkanne gearbeitet haben kann.

Die Gelenke werden bei dem Alter manchmal fest, also schwergängig, so dass ein etwas „eckiges“ Fahrverhalten entsteht.

Ehe Du planlos Geld verpulverst, dann lieber diese Gelenke austauschen, die sind auch noch halbwegs preiswert.

Grüße, E !

Ist durchaus möglich. Aber die alten Transits mit Heckantrieb
ähnelten insbesondere bei Fahrten mit geringer Beladung schon
immer eher Springböcken als zeitgemäßen Fahrzeugen. Ohne Last
auf der angetriebenen Achse ist es eine fürchterliche Kiste,
deren Fahrtrichtung von jeder Spurrille und jedem seitlichen
Windhauch bestimmt wird. Was man dabei am Lenkrad treibt, ist
zuweilen nachrangig.

Könnte schon stimmen. Dazu diese Zusatzanmerkung: Wäre sinnvoll, den Ursprungsposter zu fragen, was er für einen Fahrstil hat. Das kann nämlich die Fehlerdiagnoseverdachte beeinflussen.

Beispielsweise habe ich bei einigen Autos auch so eine Spurrillenempfindlichkeit bemerkt, mit denen ich dann oder wann fuhr.

Und (weil wir das Jahr 2014 schreiben - bald [also ist Heckantrieb nur noch selten]), habe ich im Laufe der Zeit festgestellt, bei MEINEM Fahrstil - :wink: - hängt es von etwas anderen Parametern des PKW s/Klein-LKW s ab. Spurrinnenempfindlichkeit stelle ich v.a. bei den Typen fest, die - SOMMERbereifung vorausgesetzt - recht schmale Reifen haben (195 abwärts), eine Antriebsschlupfregelung und ein Getriebeverhältnis, bei dem der 2. Gang nur bis 60 geht haben und über 850 kg max. Achslast vorne haben.

Meint konkret: Im Grunde müßte man dem UP sagen, wenn er fährt wie eine Sau, dann ist ER der Grund. Weil weder Du noch die anderen Antworter nach der Fahrweise fragen und die aber eine beeinflussende Größe darstellt. Es ist doch auch klar, daß der Ford Transit z.B. wegen der Schwerpunktslage nicht für Rennen gedacht ist.