… allerdings nicht mit Nagel und Hammer, sondern mit Hilfe einer magnetischen Wandfläche. Wo finde ich so etwas? Könnt ihr mir weiterhelfen?
Servus,
für leicht entfernbare Werbung auf Kraftfahrzeugen gibt es Magnetfolien mit einer Haftkraft von 80 g/cm². Das könnte für Ausstechformen vielleicht schon reichen, wenn sie mit der stumpfen Seite zur Folie angebracht werden.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Alternative
Moin,
so eine Magnetfolie habe ich auch ´mal gekauft, war aber über die Haltekraft eher enttäuscht. Effektiver wäre m. E. ein normales StahlBlech mit je 1-2 Neodym-MagnetPlättchen pro Ausstecher. Da reichen dann auch die ganz kleinen Exemplare ( 3 bis 4 mm Durchmesser, 1 bis 2 mm dick ). Die sind auch nicht teuer und vielseitig einsetzbar, z. B. um Schlüssel aufzuhängen.
Viel Erfolg
Thomas
Servus,
ja, das wird ziemlich an die Grenze gehen, daher mein „vielleicht“. Leichte Ausstechformen aus Weißblech haben eine Masse von je nach Größe etwa 10-20 g; die Fläche, die auf der stumpfen Seite mit der Folie in Kontakt ist, traue ich mich nicht präzise zu schätzen.
Mit Magnetplättchen lassen sie sich allerdings nicht so anbringen, dass man ihre Konturen sieht - das dürfte der Wunsch bei dem Vorhaben sein.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo Rebecka
Die Förmchen haben doch alle einen Steg?
Und mit 2k Kleber kannst du umgehen.
Und kleine Magneten kannst du auch kaufen? Z.B. hier: http://www.aufkleber-land.de/supermagnete/neodymium+…
Dann nimm eine Blech gewünschter Größe, nagle oder bohre es an die wand; klebe die Magnete auf die Stege der Förmchen und, voila, alles in Butter.
Guten Rutsch
Rochus
wie immer: UP entscheidet
Hallo Blumepeder,
letztendlich kennen wir nicht viele der Bedingungen / Präferenzen des UP. Da muss dieser dann wohl selber entscheiden, was zu tun ist. Die scharfen Kanten könnten z. B. auch eine Verletzungsgefahr darstellen, so dass diese der Folie zugewandt sein sollten. Rein gefühlsmäßig würde das die Haftung nicht beeinträchtigen - oder was meinen die Magnetismus-Experten?
Um bei meinem Vorschlag zu bleiben: Neodym-MagnetPlättchen hinter dünnes AluBlech geklebt würde evtl. auch gehen - keine Garantie
Einen guten Rutsch ins Neue Jahr uns allen wünscht
Thomas
Servus,
wie macht man das dann beim nächsten Einsatz der Formen, wenn da überall Magnete drangeklebt sind?
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Servus,
auf den scharfen Kanten von Ausstechformen kann man ohne jedes Risiko nach Paris reiten, das ist die geringere Sorge.
Die stumpfen Kanten sind schlicht breiter, so dass da mehr Weißblech in unmittelbarer Nähe der magnetischen Fläche ist. Daher meine Empfehlung, das sorum zu probieren - die Anziehungskraft eines Dauermagneten nimmt mit der Entfernung ab.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo Peter
Üblicherweise kommen die Stege mit dem Teig nicht in Berührung, deshalb auch nicht die Magnete. Deren Durchmesser ist optimalerweise auch nicht größer als die Stegbreite.
Davon abgesehen kann man auf das Kleben verzichten, wenn es sich um ferritische Materialien handelt, denn die angesprochenen Magnete halten nach beiden Seiten.
Außerdem war von einer Sammlung die Rede, das geht wohl nicht in die laufende Plätzchen Produktion.
Und wenn doch, dann siehe oben, mit dem richtigen Kleber kann man die Dinger auch in die Spülmaschine packen.
Noch Fragen?
FNJ
Rochus