meine katze markiert stänndig meinen Rucksack. was kann ich dagegen machen??
Hallo,
eine Begrüßung ist hier gerne gesehe, das solltest du das nächste Mal vielleicht beachten!
Mit so wenig Info kann dir nicht geholfen werden. Also bitte folgende Fragen beantworten und dann sehen wir weiter.
Wie alt ist die Katze?
kastriert?
Freigänger?
Wie lange schon bei dir?
Wieviele Katzen sind im Haushalt?
Wie viele Katzenklos?
Wo steht der Rücksack?
Seit wann macht sie es?
Liebe Grüße
Silja
meine katze markiert stänndig meinen Rucksack. was kann ich dagegen machen??
Rucksack in den Schrank
Klingt blöd, ist aber wahr.
Bei uns genauso:
Unsere Katze ist komplett stubenrein, kein Protestpinkeln, nix.
Aber: Wenn meine Sporttasche leer oder fast leer offen auf dem Fußboden steht, dauert es keine fünf Minuten, und ich kann das Ding in die Waschmaschine stecken…und die Katze guckt mich blöd an, wenn ich mit ihr schimpfe.
Manche Gegenstände ziehen Katzen scheinbar magisch an, um sie als Klo zu mißbrauchen.
Einzige Abhilfe: Tasche auf oder in einem Schrank lagern.
Gruß
Christian
hallo. ja sorry wegen der Begrüßung. hier sind ein paar Infos, nach denen du gefragt hast:
ca. 7 jahre alt,
ist kastriert,
ist viel draußen,
wir haben ihn seit er 8 Wochen alt war,
im haushalt sind 2 männchen, ein Weibchen, sie vertragen sich manchmal nicht so,
2 katzenklos,
Rucksack befindet sich meistens am eingang drinnen,
er macht es schon immer
aber nicht nur bei meinem Rucksack, auch beim wohnzimmertisch, etc…
vielleicht kannst du mir weiterhelfen
Hallo
wir haben ihn seit er 8 Wochen alt war,
Viel zu früh von der Mutter getrennt worden, aber daran liegt es wohl nicht …
im haushalt sind 2 männchen, ein Weibchen, …
2 katzenklos,
2 Katzenklos zu wenig.
Aber daran liegt es wohl auch nicht.
Viele Grüße
Hallo,
ok, also er uriniert nicht nur auf den Rucksack sondern auch beim Wohnzimmertisch und weitere Orte und das auch schon seit 7 Jahren. Jeden Tag, also immer wieder…
Uriniert der Kater oder makiert er tatsächlich „nur“?
Ok, da ich hier mangels korrekter Infos keine konkrete Antwort geben kann mach ich es mal ganz allgemein.
- Ursachenfindung:
- gerade bei Unsauberkeitsproblemen sollte vorsichtshalber ein TA aufgesucht werden um eine körperliche Ursache auszuschließen. Evtl. reicht auch eine Urinprobe, da bitte vorab den TA befragen auch um dann zu wissen, wie die Urinprobe gewonnen und „gelagert“ werden kann.
- gibt es eine Veränderung, die Stressauslöser sein kann. Da er es ja scheinbar „schon immer“ macht, also wohl auch täglich??? Ist wohl weniger an eine akute Stresssituation zu denken, als an eine die dauerhaft besteht. z.B. Mobbing, Revierkampf zwischen den dem Kater und den anderen Katzen
- falsche Sozialisation. Das ist sehr wahrscheinlich, wenn der Kater mit 8 Wochen alleine bei euch war und keine Katze über 16 Wochen da war. Das würde erklären warum er das „schon immer“ macht.
- ungenügendes Toilettenmanagment: Das heißt, die Katzeklos stehen falsch, sind mit Haube, werden selten gereinigt, stehen nicht ausreichend zur Verfügung, falsches Streu. Bei Freigängern ist das normalerweise kein großes Problem, da sie sich draußen erleichtern.
- Revierprobleme: Gerade bei Freigängern mit Unsauberkeitsproblemen sollte der Kater bzw. sein Revier sehr gut beobachtet werden. Meist liegt es daran, dass eine fremde Katze das Revier beansprucht oder schlimmer noch, durch Katzenklappe, das Haus betreten kann. Es kann aber auch passieren, dass ein Mensch aus- oder eingezogen ist und die Katze sich dadurch bedroht fühlt.
- sonstige Ursachen… im Grunde kann alles Stressauslösen, also Kater beobachten und versuchen rauszufinden
- Stellen reinigen
- Das reine Putzen mit Wasser und Seife reicht nicht aus. Möglich dass du es nicht mehr richst, aber die Katze riecht es auf jeden Fall. Gleiches gilt für Waschen in der Waschmaschine
- Alle verunreinigten Orte müssen gründlich mit Urinzersetzenden Mittel (gibts im Fachhandel) gereinigt werden.
- Teppiche, Holz, Möbel bitte wie folgt reinigen: älteren Urinstellen mit klarem Wasser befeuchten um den Urin freizusetzen, anschließend das Urinzersetzende Mittel nach Anleitung benutzen (es wirkt besser, wenn man 1:10 mit Wasser mischt und in eine Sprühflasche macht, das dann auf die Stelle Sprühen) ca. 10 Minuten einwirken lassen und mit einem trockenen Tuch abtupfen, anschließend ein trockendes Tuch auf die Stelle legen und mit einem Buch (etc.) beschweren, so dass die restliche Flüssigkeit rausgesogen wird. Wirkt bei weiblichen Urin immer bei Katerurin ist evtl. eine erneute Behandlung notwenidig
- Kleidung, Stoffe, kleine Teppiche (und auch Rucksäcke aus Stoff) in der Waschmaschine reinigen. Dort etwa eine Kappe des Enzymzersetzenden Mittel hinzufügen. Ich habe es noch nicht testen müssen. Aber laut Aussagen anderen sollte es funktionieren.
- frischer Urin nicht aufwischen oder auftupfen. Da sonst besonders in Teppichen der Urin noch schön reingedrückt wird. Lieber Trockene Tücher drauf legen und sich aufsaugen lassen. Anschließend wie oben beschrieben fortfahren, aber ohne die Stelle vorher zu befeuchten.
3.Ursache beheben
- Ist die Ursache geklärt, sollte sie behoben oder für den Kater stressfreier gemacht werden…
4.Weitere Unsauberkeit vermeiden
- Kater über mehrere Wochen auf Urinstelle füttern. Katzen urinieren nicht auf Stellen wo sie fressen
- Wahlweise seine Lieblingsdecke oder Schlafplatz auf die Stelle legen. Katzen urinieren auch nicht da, wo sie sich sicher und wohl fühlen
- evtl. kann du auch eine Dose mit in Zitronensaftgetränkte Watte aufstellen. Damit keine Katze an die Watte kommt, die Dose mit z.b. Klebeband gut verschließen und Löcher rein machen. Die meisten Katzen mögen den Duft nicht.
- Und die wichtigste Regel: Den Kater niemals bestrafen. In keiner Weise. Kein Anbrüllen, kein Schreien, kein schlagen, treten und vor allem kein Nase-in-die-Hinterlassenschaften-tunken. Da mit sorgst du dafür, dass der Kater das Vertrauen zu dir verliert, sein Stress nimmt zu und die Problematik verschlimmert sich.
Soviel zu der Kurzinformation zur Unsauberkeit.
Wünsche viel Erfolg
Gruß
Silja
Hallo
Manche Gegenstände ziehen Katzen scheinbar magisch an, um sie
als Klo zu mißbrauchen.
Es sind weniger die Gegenstände, die Katzen anziehen sondern die Gerüche. So ist es zumindest vermutlich in deinem Fall. Das Katzen allgemein oft auf menschlichen Schweiß abfahren, hatte ich ja irgendwo schon mal erwähnt.
Aber manche Katzen reagieren eben auch anders. Bzw. der (meist männliche) Schweiß riecht stärker und für die Katze scheinbar ähnlich wie Urin. Die Katze hat dadurch das Bedürfnis ihr Revier „makieren“ zu müssen, da es von einem fremden Kater kömmen könnte.
Aber auch hier, einfaches waschen in der Waschmaschine reicht nicht aus, Katzen können es immer noch riechen. Aber auf oder in den Schrank legen reicht bestimmt auch
hallo,
danke , du hast mir wirklich geholfen. sorry wegen der mangelnden Informationen.
Na,
mich berühert das ja nicht, man kann nur schwer eine (professionelle) Hilfestellung geben, wenn die Infos nur Tröpfchenweise kommen. Desto mehr Infos man hat, desto eher kann man helfen.
Aso ich hatte vergessen. Viel mit dem Kater spielen. Der Kater sollte dabei viele positive Erlebnisse habe, so baust du das Selbstvertrauen des Katers wieder auf.
Gruß
Silja
Hallo Silja,
danke für die Aufklärung…daß mein Schweiß nach Katzenpipi riecht - ich geh dann erstmal eben vier Stunden duschen! :o)
Viele Grüße
Christian
(dessen CNI-Katze - siehe meine Frage neulich - wieder frißt wie ein Scheunendrescher und putzmunter ist)
Hallo,
das dein Schweiß nach Katzenpipi riecht, hast du gesagt. Ich meinte nur, dass evtuell vielleicht möglicherweise, deine Katze den Geruch mit fremden Katzenurin verwechselt.
Und es freut mich zu hören, dass es deine CNI-Katze soweit gut geht.
Gruß
Silja