scheint unter dem trockenen und warmen Wetter zu leiden.
Zumindest hat der Klang sich zum Nachteil verändert, hört sich richtig trocken an.
Ich wollte sie die nächsten Tage sowieso mal wieder ölen.
Reicht das schon, für den normalen Klang, oder gibts es noch irgendwelche Tricks, die helfen, sie wieder ein wenig normal feucht zu bekommen?
Die Plättchen weich ich eh ein, sonst geht das bei dem Wetter gar nicht, aber die ganze Klarinette? Die kann ich ja nun schlecht einweichen !
es sollte mich wundern, wenn das Wetter wirklich einen so großen Einfluss auf deine Klarinette haben könnte.
Entweder ist dein Mundstück hinüber, oder die Blättchen oder dein Ansatz lässt zu wünschen übrig.
Wie oft spielst du denn? Hmmm?
Ölen bringt für den Klang nichts, die Korkteilchen werden so gefettet, dass die Klarinette dicht schließt; wenn hier das Problem stecken sollte, musst du das gute Stück zur Reparatur bringen.
Reicht das schon, für den normalen Klang, oder gibts es noch
irgendwelche Tricks, die helfen, sie wieder ein wenig normal
feucht zu bekommen?
Regelmäßig gute Ansatztechnik üben und auf schweren Blättchen blasen. Wenn das nicht hilft, neue Klarinette kaufen.
Die Plättchen weich ich eh ein, sonst geht das bei dem Wetter
gar nicht, aber die ganze Klarinette? Die kann ich ja nun
schlecht einweichen !
Die wird eh vom Atem nass.
Schau mal nach, vielleicht steckt der Putzwedel noch drin.
danke.
Hm. Der Putzwedel liegt auf dem Klavier, und zwei hab ich nicht, kanns also schon mal nicht sein.
Das Mundstück könnte es tatsächlich sein und die Korkteilchen müssen auch ausgetauscht werden, das hatte ich schon mal geklärt, fehlt nur das nötige Kleingeld…
Nicht destotrotz wohne ich ihn einer Dachwohnung und habe hier fast 30 Grad. Da wird, auch bei exzessivem Spielen gar nichts mehr nass!
Normalerweise tropft es mir nach ca 30 bis 45 min mal auf den Fuss, bei dem Wetter aber, ich betone nur bei dem Wetter, als es zwischendurch kälter war, gings wieder, tropft da gar nichts, die bleibt trocken…
Natürlich lässt mein Ansatz zu wünschen übrig, übe gerade eifrig…
Aber hat der was mit „nass werden oder nicht“ zu tun?
Nicht destotrotz wohne ich ihn einer Dachwohnung und habe hier
fast 30 Grad. Da wird, auch bei exzessivem Spielen gar nichts
mehr nass!
Erklärt, wieso du einen trockenen Atem hast. Aber im Ernst, man kann auch in der Sahara Klarinette spielen und es trotzdem gut klingen lassen, ich glaub nicht dass die Raumtemperatur hier einen direkten Einfluss auf die Klarinette hat, eher auf dich.
Natürlich lässt mein Ansatz zu wünschen übrig, übe gerade
eifrig…
Aber hat der was mit „nass werden oder nicht“ zu tun?
Mit dem Klang hat es zu tun. Wenn deine Ansatztechnik nicht ausgereift ist, hört man das, v.a. an schlechten Tagen.
Was wirklich hilft, ist die Klarinette jemandem in die Hand zu geben, der das Instrument überhaupt nicht spielen kann, der biegt dann beim Reinpusten das Blättchen so, wie du es gewohnheitsmäßig nie hinbekämst, und schon ist der Klang perfekt.
Ist ein Phänomen, dass keiner richtig erklären kann, klappt aber.
Falsch, es ist die Luxusvariante, oder hast du mal gesehen, dass Whiskey billiger als Bier ist?
Zumal man nicht mit einer Flasche auskommt.
Und es helfen nur die Sorten, die ab 200 € im Handel erhältlich sind. vornehmlich der McAllen 1946, kostet nur 3750 €/Flasche…
*LOL*
Bis denne
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Dein Artikel ist natürlich schon ne ganze Weile her, aber ich wollte trotzdem mal meinen Senf dazugeben.
Das der Klang der Klarinette sich bei unterschiedlicher Luftfeutigkeit verändert hab ich leider auch schon oft feststellen müssen (und viele meiner Klarinetten-Kollegen haben es schon bestätigt.) Besonders blöd ist es, wenn man für ein Konzert ein Blatt aussucht und am nächsten Tag kann man es vergessen, nur weil das Wetter umgeschlagen hat:frowning:
Es liegt im übrigen nur an den Blättern und nicht an der Klarinette, da kann sich garantiert nichts verändern.
Den einzigen Tip, den ich dir geben kann ist verschiedene Blätter parat zu halten, sowohl leichtere, als auch schwerere, dann wird schon eins passen. Andere raten die Blätter im Kühlschrank aufzubewahren, wenn es heiß ist, aber das hab ich noch nie ausprobiert. Mir gefällt kaltes Wetter viel schlechter. (ich meine für den Klang)
Ölen kann natürlich nie schaden, aber nicht häufiger als einmal im Monat.
Da du anscheinend auch in Hamburg wohnst, muss sich das Problem mit der Trockenheit wohl gelegt haben, wenn ich so aus dem Fenster schaue…
Viel Spaß noch beim Klarinette üben.
Viele Grüße Johanna
Die Blätter kann man
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]