Meine kuplung zikt

hallo ich habe einen t4 bus vw 70 d-kombi 57 kw bj 1995 und glaube meine kuplung ist kaput das auto läst sich bei laufenden motor nicht mehr schalten nur bei motor stilstand kann ich den gang einlegen starten und wegfahren zieht aber bei getretener kuplung gleich ein wenig weg wer kann mir einen tip dazu geben danke !

dann trennt sie nicht mehr richtig. KÖNNTE einstellbar sein, oder aber auch Verschleiss der Federn in der Druckplatte …
Übe mit Zwischengas zu schalten.

Hallo!

Die Kupplung wird hydraulisch betätigt,
das funktioniert mit Bremsflüssigkeit, aus dem selben Behälter.
Meist ist da ein Zylinder kaputt / undicht,
es gibt da einem am Pedalwerk und einen am Getriebe.
Man kann selbst blos mal schauen, ob man irgendeine Undichtigkeit erkennt,
auswechseln und entlüften ist eine echte Werkstattarbeit.

Ansonste, wie schon beschrieben, kann natürlich auch die Kupplung selbst kaputt sein.
Aber man fängt da immer zuerst an, die Hydraulik zu prüfen, weil das einfacher und billiger ist.

Grüße, E !

Hi

Oft geht das Lenkgetriebe beim T4 kaputt , das verliert Hydrauliköl
Da die Kupplung auch mit Hydrauliköl betätigt wird , kann es sein , wenn zu wenig Hydrauliköl drin ist , das die Kupplung nicht mehr trennt.
Zu wenig Hydrauliköl macht sich aber per Warnton bemerkbar.
Die Lenkung pfeift erbärmlich bei Volleinschlag

gruss

Toni

weil die T4 Kupplung Hydraulisch arbeitet, verkauft man sicher auch Kupplungszüge dafür…

http://www.ebay.de/itm/Kupplungszug-Kupplungsseil-VW…

Da die Kupplung auch mit Hydrauliköl betätigt wird , kann es
sein , wenn zu wenig Hydrauliköl drin ist , das die Kupplung
nicht mehr trennt.

so ein quatsch, das hygrauliköl der lenkung hat nichts mit der kupplung zu tun, die wird mit bremsflüssigkeit gefüllt wie vorher schon beschrieben.

weil die T4 Kupplung Hydraulisch arbeitet, verkauft man sicher
auch Kupplungszüge dafür…

http://www.ebay.de/itm/Kupplungszug-Kupplungsseil-VW…

richtig, bei den den dingern wurde beides mal verbaut: hier mal ein link für die hydraulikversion: http://www.t4-wiki.de/wiki/Geberzylinder

Ihr wisst schon was ein T4 ist? Den gibt es in Versionen mit Zug und hydraulscher Betätigung. Ich habe nirgends gelesen das der Frager erwähnt hat, was er da fährt.

Überschnitten… :wink:

weil die T4 Kupplung Hydraulisch arbeitet, verkauft man sicher
auch Kupplungszüge dafür…

http://www.ebay.de/itm/Kupplungszug-Kupplungsseil-VW…

Hi!
Und weil die Kupplung mit einem Seilzug arbeitet,
verkauft man dafür auch Hydraulikzylinder…

http://www.ebay.de/itm/VW-T4-Getriebe-Schaltgetriebe…

Naja, sagen wir mal so,
mit den 57kw weiss ich schon, was das für ein Motor ist, es gibt da nur einen, und so einen T4 hatte ich selbst mal. Motor AAB. Die sogenannte Wanderdühne, oder Schiffsdiesel genannt.
Dass es die mit Seil gibt, wusste ich bisher nicht,
es ist offenbar beides möglich.
Da müsste der UP dann wohl mal nachsehen, was da nun genau eingebaut ist.

Grüße, E !

Hi

Ok Sorry ich kenne den Wanderdünen-Motor nicht .

Ich hatte 2Stk T4 im Zeitraum 2000 - 2006 als Firmenwagen , das eine war der 112 Ps und der andere der 150 PS Diesel 2,5 Liter
bei dem 111kw hatte ich innerhalb der knapp 300.000 km 2 mal das Lenkgetriebe kaputt und einmal musste der ADAC abschleppen weil der weder zu schalten noch zu lenken ging da der kein Hydrauliköl mehr hielt .
es mag sein das der 57 kw da anderst ist

gruss

Toni

habe mal nachgesehen wird mit hydraulig betätigt bremsflüsigkeit okay kein undichte stelle erkenbar wird wahrscheindlich kupplung kaput sein danke für eure beiträge tom6

1 Like

Hi!

habe mal nachgesehen wird mit hydraulig betätigt
bremsflüsigkeit okay kein undichte stelle erkenbar wird
wahrscheindlich kupplung kaput sein danke für eure beiträge
tom6

Ha ha, da hab ich ja noch mal Glück gehabt, man lernt immer dazu!

Noch ein Tipp zum Ende:
Du wirst die Kupplung ja sicher nicht selbst wechseln können.
Lasse in der Werkstatt trotzdem ausdrücklich die hydr. Kupplungsbetätigung prüfen!
So nach Deiner Beschreibung deutet es darauf hin.

Bremsflüssigkeitsverlust am Nehmerzyliner (am Getriebe) sieht man eh erst, wenn der ausgebaut ist,
und die Nehmerzylinder können auch den Druck nicht mehr aufbauen, ohne dass die nach aussen undicht werden.

Ich würde jetzt sogar soweit gehen, Dir zu raten, aufgrund des alters des Auto’s, und aufgrund meiner Erfahrung,
und wegen der Tatsache, dass normalerweise niemand beim regelmässigen Bremsflüssigleitswechsel die Flüssigkeit in der Kupplungshydraulik wechselt,
die Werkstatt soll erstmal ungesehen den Geberzylinder wechseln, der ist billig, das macht auch nicht allzuviel Arbeit,
alles weitere wird sich dann ergeben.

Ist mir selber auch schon mal passiert, ein BMW- Fahrer schleppt mir die Karre hin, sagt: Bitte Kupplung wechseln !
Hab ich auch gemacht, ohne vorher zu probieren (da hätte ich das vielleicht gemerkt),
jedenfalls ging es mit neuer Kupplung auch nicht,
und da war auch der Geberzylinder defekt. Ohne äusseren Flüssigkeitsverlust.
Sehr ärgerlich ist sowas, wenn man das Geld der Kunden sinnlos verbrennt.

Grüße, E !

Noch ein Tipp zum Ende:
Du wirst die Kupplung ja sicher nicht selbst wechseln können.
Lasse in der Werkstatt trotzdem ausdrücklich die hydr.
Kupplungsbetätigung prüfen!

und den halter vom geberzylinder, der soll wohl gern mal brechen…