Meine Musikanlage, brauche Hilfe!

Hallo,
ich habe zum Geburtstag eine Musikanlage bekommen:

http://www.ebay.de/itm/X4-TECH-HIFI-Anlage-Stereoanl…

Nun steht in der Anleitung nur Boxen verwenden mit 8 - 16 Ohm. Auf keinen Fall andere.
Ich hatte noch 2 Stück mit 4 - 8 Ohm.
Sie laufen auch.
Kann das irgendwlche Folgen haben?
Was ist der unterschied zu 8 - 16 Ohm?
Falls ich die falschen verwene, könnte mir jemand welche empfelen (nicht zu teuer)?

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

MfG
witti5000

Liebe/-r User Ohm heißt das nicht das gibt es so nicht das nennt sich: Die Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, gibt das Verhältnis von elektrischer Spannung an einem Verbraucher (Bauelement, Leitung usw.) zu aufgenommenem Strom an. kannst also ruhig deine Boxen nutzen,

Impedanzanpassung

Bei der Übertragung von Wechselspannung kommt es zu Reflexionen von Wellen, wenn sich die Impedanz einer Leitung oder des Übertragungsmittels ändert. Dies ist grundsätzlich nicht an die Anzahl der Wellenlängen auf einer Leitung gebunden, bei im Verhältnis zur Wellenlänge kurzen Übertragungswegen wirkt sich aber die Änderung der Impedanz des Übertragungsmittels kaum aus. Am Ort der Impedanzänderung wird ein Teil der ankommenden Welle reflektiert. Der Betrag des Reflexionsfaktors r liegt zwischen 0 und 1. Wenn sein Betrag 1 ist, wird die gesamte Welle reflektiert und bei r = 0 (das bedeutet Z_1 = Z_2) tritt keine Reflexion auf, man spricht in diesem Fall von Impedanzanpassung. Impedanzanpassung ist bei Hochfrequenzleitungen und bei der elektromagnetischen Wellenausbreitung oft erwünscht.

r = \frac{Z_1 -Z_2}{Z_1 +Z_2}

Hallo, die Impedanz der Boxen darf nicht kleiner sein, als die des Verstärkers, sonst wird der Verstärker überlastet! Beim Verstärker holt man die genannte Leistung nur bei gleicher Impedanz raus. Bei hochohmigeren Boxen, ist die Leistung geringer.
MfG Leo

Hallo,
vielen dank für die schnelle Antwort.
Könntest du vielecht Boxen empfelen, bei denen das Preis-Leistungs-Vehältniss stimmt?
Ich würde mich sehr freuen.
MfG

Empfehlungen kann man da schlecht geben, da ich weder die Bedürfnisse noch den zur Verfügung stehenden Geldbeutel kenne. Meine letzten Boxen, die ich gekauft habe, waren von Canton, mit denen bin ich sehr zufrieden. Es gibt bestimmt auch andere gute, aber da ist das Beste, man hört sich die ein oder andere Box bei einem Händler an.

Hallo,
wenn Sie mit der Anlage vernünftig umgehen passiert da nichts.
Wenn Sie allerdings eine wilde Party feiern und für mehr als ca. 30 Minuten die Lautstärke voll aufdrehen, dann geht das Gerät kaputt. Es überhitzt der Verstärker. Zum Schutz gegen Überhitzung können Sie den Verstärker in einen Kühlschrank stellen, dann wird er ausreichend gekühlt und bleibt warscheinlich ganz.

Hi,
Die Ohmzahl gibt den elektrischen Widerstand an.
Je mehr Boxen du hintereinander anschließt, desto höher wird der Widerstand.

Kannst du fast einfach addieren:
2 Boxen mit je 4 Ohm hintereinander angeschlossen = 4+4 = 8 Ohm.

Was kann passieren ?
Zu geringe Ohmzahl = sie bekommen viel zu viel Power. Das verkürzt langfristig die Haltbarkeit der Boxen. Du dürftest die Anlage also eigentlich nie maximal aufdrehen.

Zu hohe Ohmzahl = die Leistung der Anlage reicht nicht aus um die W-Zahl der Boxen zu erreichen. Wer es gerne laut mag, wird dabei auf Dauer die Anlage überlasten.

Ich persönlich meine:
Benutz ruhig die Boxen die du schon hast. Achte aber ganz genau darauf, wenn die Membranen der Boxen „flattern“. Mach dir bei dieser Lautstärke eine Markierung an den Volume-Regler. Diese Markierung ist dann eben deine neue maximale Lautstärke.

Hallo,
vielen dank für die Informationsreiche Antwort.
Was ich nicht ganz verstehe ist was du mit „flattern“ meinst?
Trotzdem schon mal danke.
MfG
witti5000

Man kann bei Boxen wirklich sehen, wie sich die Membranen bewegen.
Wenn sie sich sehr stark bwegen und es auch verzerrt aus dem Lautsprecher klingt, dann „flattert“ die Membrane.

„Verzerrt“ ist weder für den Klang noch für den Lautsprecher gut.
Es gibt zwar Membranen, die an einem „Gummiring“ befestigt sind, die sind jedoch in der Home-Klasse relativ selten.

Ansonsten sind die Mebranen immer nur aus einfacher Pappe… und die reißt irgendwann, wenn sie zu stark belastet wird = dann ist der Lautsprecher hinüber.