Meine Taschenlampe ist kaputtgegangen

Hallo zusammen! Ich hoffe, es geht Ihnen gut!
Leider wurde meine Taschenlampe nach kurzer Benutzung kaputtgegangen, ich benutzte diese Lampen so viel! Ich würde gerne wissen, welche Taschenlampe benutzt ihr gewöhnlich? Ich will in dieses Mal qualitätsvolle Lampe kaufen, damit ich ihm länger benutzen kann!
Habt ihr paar Tipps für mich?

Servus,

Herr Wondrak benutzt eine Petromax HK 500.

Schöne Grüße

MM

Unsere ist leider seit über 20 Jahren defekt. Aber: Inzwischen gibt es wieder Ersatzteile! werde also das gute Stück diesen Sommer zerlegen und schauen, was sich tun lässt.

Was Taschempen betrifft, hatte ich noch nie eine über zehn Euro und war immer zufrieden. :slight_smile: Um die Frage des TE auch noch zu beantworten … halt, korrigiere mich: Ich habe letztes Jahr eine gekauft, die man mit USB aufladen kann, die hat 12 Euro gekostet,

Gruß,
Max

Ich habe seit Jahren die Fenix LD22. Kostet irgendwas um die 50euro ca. gibts auf Amazon.

Die kannst mit handelsüblichen AA-Batterien betreiben (ich bin kein Fan von teuren Akkus oder Sonderformaten von Batterien die viel Geld kosten), ist stoßfest und glaube ich sogar wasserfest bis 1m ?
Klein, handlich, und mit gute 200lumen im Maximalbetrieb mehr als ausreichend für den Alltagsgebrauch.

kann ich nur empfehlen!

boah… meine war sauteuer dagegen…
So umme 700 € - Samsung S7 und hält bereit 5 Jahre :slight_smile:

1 Like

Beste Preis-Leistung/ 30EU

Wowtac A1S KaltWeiß

Schlüsselbundlampe:
OLIGHT I3E

12EU

LED Arbeitsleuchte Werkstattlampe Led COB

14EU


Stirnlampe

WOWTAC A2S

+35EU

Suchscheinlampe

Sofirn C8 /

ab 50EU

Wer Taschenleuchten fast nie benutzt, sollte welche mit Lithium-Batterien nehmen. 10 Jahre lagerfähig - das erspart dir viel Ärger.
Wer sie häufig benutzt, sollte welche mit Akkus benutzen.
Standard-Batterien sind extrem teuer im Verbrauch.

2 Like

Sehr gute Empfehlung! Der Leitmeritzer Ortsvorsteher benützte bereits das Vorläufermodell.

1 Like

hab nen riesen Vorrat an Eneloop Akkus (AA und AAA)… Die sind echt sensationell! musst mal probieren :slight_smile:

Hallo @Sheep, die Frage kann ich nur zurück geben: gehts Dir gut? Als Du vor drei Jahren letztmalig geschrieben hast, lasen sich Deine Texte ganz anders. Und jetzt könnte man den Eindruck gewinnen, Du wärest ein ganz andere Person. Irgendwie scheint nicht nur Deine Taschenlampe kaputt gegangen zu sein, sondern auch Deine Rechtschreibung und Grammatik.

Grüße
Pierre

2 Like

Ich hatte meine vor rund 7 Jahren im China-Shop für 7,50 EUR gekauft. Ist top verarbeitet und hat eine hohe Leuchtkraft.

Meine Arbeitsleuchte ist eine Fenix TK75 mit 5100 Lumen bei 39 Watt.
Meine „immer dabei“ Leuchte ist eine Skilhunt M300 HD mit 2000 Ansi-Lumen aus rund 17 Watt.

Beide laufen mit 18650 Standard-Akkus (vier in der Fenix, einer in der Skilhunt).

Nö, da probiere ich nichts anderes - einer meiner Akkus hat 12 Wh Energie, so ein AA Eneloop gerade einmal 2,5 Wh.

wie bist mit der TK75 zufrieden?
hab mir letztes Jahr die TK72R gekauft. die bringt zwar unglaubliche 9000Lumen auf die Skala, kann sie aber gerade mal 2min. sowas halten bis sie zu heiß wird. und mir ist die Lichtstreuung schon fast etwas zu weit. Würde das Licht gerne mehr gebündelter haben. Und handlich ist sie auch nicht gerade…

Silkhunt zufrieden? Brauch nämlich wirklich eine Neue…

ja ich brauchte mal einiges an AA-Akkus (Wildkamera, Funkgeräte, usw…) ständig neue Batterien zu kaufen war mir dann auf Dauer zu teuer, wodurch ich auf die Eneloop gestoßen bin. Die sind (oder waren es zumindest) im AA und AAA Sektor unschlagbar, auch was Einsatztemperatur (Minusgrade draußen bei der Wildkamera) betrifft. Denen ist scheiß egal obs -10 oder +10 grad hat.

Kaufempfehlung Skilhunt? oder hast noch ein paar andere Favouriten.
LedLenser hatte ich auch mal eine (k.a. wie die geheißen hat), die hatte aber nach 2 Jahren den Geist aufgegeben.

Lupine Stirnlampe werde ich mir irgendwann einmal leisten. aber für die greifst halt ordentlich tief in die Tasche. Ist für Stirnlampen halt das non+ultra…

Ich habe mir vor einiger Zeit für ca. 25 Euro eine Mikafen, ebenfalls mit 18650-Akku, gekauft. Funktioniert wunderbar und sie merkt sich sogar, in welchem Modus ich sie zuletzt ausgeschaltet habe. Die benutze ich aber nur im finnischen Urwald, um anschleichende Bären oder Vielfraße rechtzeitig zu erkennen.

Für dienstliche Zwecke hab ich mir eine kleine Varta-Stablampe für 6,90 Euro gekauft, die ich mit AA-Ni-MH-Akkus betreibe. Die reicht völlig aus, obwohl es eher eine Funzel ist.

Gruß T

Erkennt sie denn auch Wasserschweden, insbesondere wenn sie Lasse heißen und nüchtern sind?

Fragt sich

MM

Das Licht der „HD“ Variante ist nicht so eng gebündelt wie das der „HI“. Es entspricht damit meinen Wünschen, einen Waldweg auf einige Zig Meter vernünftig (auch in der Breite) auszuleuchten.
Bei Volllast wird der Leuchtenkopf schnell heiß, was an der hohen Leuchtkraft auf kleinem Raum liegt.
Ein großes Problem ist, dass die Leuchte nur einen einzigen Schalter hat, welchen man auf Grund der seitlichen Lage auch schlecht ertasten kann.
Bei der Bedienung muss man dann zwischen Einfach-, Zweifach- und Dreifach-Klick unterscheiden sowie zwischen „längerem“ (0,5s) und „langem“ (5s) Klick.
Du kommst auch irgendwie in einen Programmiermodus, in welchem du aus etwa 10 Leveln einige auswählen kannst, zwischen denen du im Betrieb durchkreiseln kannst.

Das ist großer Mist.

Niemals würde ich das nochmal kaufen. Ein deutlich erkennbarer Taster für An - Aus, ein weitere zum Einstellen der Helligkeit, so muss das.

Der magnetische Lader über USB ist an sich eine tolle Sache, denn so kann der Akku immer in der Leuchte bleiben. Ich würde mir aber eine höhere Haltekraft des Magneten wünschen.

1 Like

Vielen Dank!

Nein, wenn, dann bin ich es, der etwas erkennt (was auch immer Wasserschweden sein mögen). Einen Vielfraß hab ich aber tatsächlich schon mal nachts gesehen und erst später gelesen, daß die auch gefährlich sein können.

Gruß T

Servus,

das ist ein gehässiger Ausdruck für die schwedische Minderheit in Finnland, vorwiegend in der Gegend Turku - Pori ansässig. Das „Wasser“ dort genauso seltsam wie bei den schlesischen „Wasserpolaken“.

Schöne Grüße

MM

1 Like