Hallo.Überlege gerade,da ich mir einen neuen gebrauchten Kombi holen will.Bin bei einem Händler auf einen Nubira gestossen,der wohl direkt von Chevrolet mit Gas und Benzinbetrieb gefahren werden kann.Baujahr dieser Wagen geht von 2006-2009.
Hat jemand Erfahrungen damit?Empfehlenswert oder nicht?Ist keine nachgerüstete Anlage,vom Hersteller ab Werk drin.
Will keine Riesendiskussion zum Thema Gas lostreten,wírklich nur was zu dem Auto wissen.
Hallo,
leider keine Erfahrung mit diesem Typ. aber eine gute Wahl , da die Anlage vom Hersteller verbaut wurde. die nachträglich eingebauten Anlagen sind nicht gut.
Moin
ich kenne den Wagen auch nicht, aber trotzdem mal was ähnliches
Ich wollte mir ende 2011 einen Neuwagen kaufen. da ich schon Jahrelang Kia fahre wollt ich auch dabei bleiben. und da es was kleines werden sollte hatte ich ein Auge auf den Kia Picanto geworfen.
Da kam gerade eine neue Serie raus bei der es auch eine Gasversion gab.
Damals hatte mir jedoch der Verkäufer von dem Wagen abgeraten.
Denn Kia ist ein ist kein deutsches Produkt und die Gas zusammensetzung ist Korea doch ein wenig anders als unsere, Laut dem Verkäufer wurde dann wurden dann auch zum Test einige Tanks deutsches Gas importiert was aber einige Probleme zeigt.
die gefunden Fehler wurden angeblich behoben aber denoch wurde mir abgeraten weil es einfach noch nicht 100%ig ausgereift war
Hm,
in der Verwandtschaft hat ich jemand, der hatte sein Auto auch von einen deutschen Produzenten ab Werk mit Gasantrieb ausgerüstet. Nach einen 3/4 Jahr hat er das Auto entnerft abgegeben und hat seine 2 jährige Gas-Fan-Phase beendet.
Man ist also auch bei Fahrzeugen direkt von Herstellern nicht vor Bösen Überraschungen gefeit.
Grundsätzlich ist eine bereits vom Hersteller im Werk montierte Gasanlage die beste Lösung.
Achten sollte man darauf,das die Gasanlage eine frische Überprüfung erhalten hat,so das man nicht mit Überraschungen (Undichtigkeiten) nach dem Kauf rechnen muss.
Ansonsten dürfte das eine gute Wahl sein,wobei wie bie jedem Gebrauchtwagen ein Restrisiko immer da ist.
Hallo Sani,
mit welcher Anlage ab Werk hast Du denn gute Erfahrungen gemacht?
Oder anders gefragt: Welche Autos gibt es überhaupt mit einer LPG-Anlage ab Werk? Ich weiß nicht wie es bei Chevi ist, aber z.B. Opel, Ford sowie (fast?) alle Asiaten werden vor der Auslieferung von externen Firmen nachgerüstet. Finde dann mal am Wohnort jemanden, der sich mit der Anlage auskennt, falls mal was sein sollte. Da ist mir ein selber umgerüsteter Wagen vom Umrüster vor Ort aber lieber.
Zumal bereits umgerüstete Wagen, gerade wenn sie schon einige Jahre auf dem Buckel haben, meist deutlich mehr KM gelaufen haben und daher nicht günstiger sind, als wenn man einen Benziner kauft und selber umrüstet.
In dem Sinne frohes gasen
Guido
Hi!
Gasanlage ab Werk finde ich besser wie eine nachgebaute. Bei den Nachbauten weiß man nie so genau wer das gemacht hat und wie viel Ahnung derjenige hat. Grad bei Gebrauchtwagen nicht selten ein Problem.
Allerdings wäre ich bei Chevrolet generell sehr vorsichtig. Ich weiß nicht ob das bei der Marke generell so ist, oder viell. modell- oder baujahresabhängig…zwei Bekannte von mir fuhren Chevrolet, einer davon Nubira, und die beiden hatten wirklich fiesen Ärger mit den Karren.
derschwede77
Hallo,
bitte auch beachten, dass man in vielen Städten mit einem Gasbetriebenen Fahrzeug nicht in Tiefgaragen und Parkhäusern fahren darf.
Gruß Merger
owt
Die Rechtsquelle für deinen Hinweis fehlt !!!
Tatsächlich - also müssen die Hinweisschilder/Verbotsschilder an den Tiefgaragen und Parkhäusern nicht beachtet werden ?
Hast Du dafür auch eine Rechtsquelle, oder ist es nur deine Meinung ?
Und selbst wenn, hat der Betreiber des Parkhauses das Hausrecht und kann ein Verbot für alle gasbetriebenen Fahrzeuge aussprechen.
Gruß Merger
Servus,
die Garagenverordnungen (auch mit ähnlichen Bezeichnungen) sind Länderrecht. Es gibt wohl noch ganz paar, in denen die alte Bestimmung „keine gasgetriebenen Autos in Tiefgaragen und Parkhäusern“ noch steht; in der überwiegenden Mehrzahl kann man bloß als Quelle benennen, dass in der entsprechenden Verordnung keine entsprechende Regelung (mehr) enthalten ist.
Da der Garagenbetreiber die Nutzung seiner Garage stärker einschränken darf als die jeweilige Verordnung, kann man ein entsprechendes Schild nur dann ignorieren, wenn es explizit mit einem Verweis auf eine Landesverordnung versehen ist, die inzwischen keine Einschränkung mehr enthält.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
komisch nur,das immer mehr Gasfahrzeuge weltweit neu zugelassen werden…
Bitte beachten,das es zwei verschiedene Formen von Gasbetrieb gibt…
-
L P G oder auch Autogas genannt ,ist Propan und Butangas
-
C N G oder auch Erdgas genannt , ist Methangas
In Deutschland sind beide Fahrzeugvarianten gleichmäßig vertreten,während
im Ausland hingegen überwiegt der Anteil der LPG-Fahrzeuge.
In Deutschland sind beide Fahrzeugvarianten gleichmäßig vertreten
Ja, stimmt genau.
LPG-Fahrzeuge: 456.000 (2012)
CNG-Fahrzeuge 79.065 (01/2014)
Also eine absolut gleichmäßige Verteilung.
Ähnlich sieht es bei den Tankstellen aus.
LPG-Tankstellen: ca. 6600 (Mitte 2013)
CNG-Tankstellen: 917 (01/2014)
Also auch hier praktisch ein Gleichstand.
Tja ja… )
Es wäre wünschenswert, dass wenigstens einmal von dir eine richtige Aussage käme.
Aber das wird wohl nix.
O.Varon
Moin!
Die Gasanlage dürfte bei dieser Gurke das geringste Problem sein.
Die Chevrolets aus dieser Zeit sind eigentlich Daewoos. Daewoo wiederum hat in den 90ern alte Opel-Technik aus den 80ern aufgewärmt und ist auch später nciht unbedingt durch solide, moderne fahrzeuge aufgefallen, weshalb der laden nun auch abgewickelt ist und die aktuellen Chevrolet-Modelle mit der Daewoo-Historie oft nicht mehr viel gemein haben.
Gas generell lohnt sich bei Neukauf eines Fahrzeuges mit Gasanlage oder bei Nachrüstung nur bei relativ hoher Jahresfahrleistung. Kauft man aber ein gebrauchtes Auto mit Gas zum Preis eines gleichwertigen Modelles ohne Gasanlage, kann die Sache sich durchaus lohnen.
Allerdings benötigt eine Gasanlage auch Wartung, die Geld kostet.
Wenn Du also die in D üblichen 15.000 Km p.a. fährst und ca. 5.000 Eur für ein Auto ausgeben willst, suche Dir einen BMW 320i E46 oder 520i E39 aus 1. Hand. 6 Zylinder, mechanisch solide, im Unterhalt vertretbar.
Fährst Du sehr viel, kaufe einen neuen Diesel oder einen gebrauchten Mercedes C 200 Kompressor neueren Baujahres.
Gruss,
M.
Hallo,
mal wieder typisch für dich…keine Ahnung und keine Quellen…
Noch nie ein Elektro-oder Gasauto bessesen …aber natürlich der Superexperte dafür…
*rofl*
mal wieder typisch für dich…keine Ahnung und keine
Quellen…
Bitte:
http://www.presseportal.de/pm/57657/2760731/rheingas…
Da steht alles drin.
Und nun widerlege mich.
Kannst du nicht?
Dachte ich mir.
Falls du noch was vermisst, schau bei Wikipedia nach:
http://de.wikipedia.org
/wiki/Erdgasfahrzeug#Deutschland.2C_.C3.96sterreich_und_die_Schweiz
Bisschen runterscrollen.
Noch nie ein Elektro-oder Gasauto bessesen …aber natürlich
der Superexperte dafür…
Weißt du, ich kann nichts dafür, dass du blöd bist.
Das musst du schon selbst beheben, falls das überhaupt möglich ist, was ich nicht glaube.
Hast wohl 'ne schwere Kindheit gehabt, was?
O.Varon