Meiose

Einen schönen guten Abend!
Und schon wieder eine Frage…dieses Mal zur Meiose…
Eigentlich dachte ich, diesen Teil des Abistoffs bereits komplett abhaken zu können, aber irgendwie macht mir die Meiose jetzt doch zu schaffen…
Und zwar ist es doch so, dass zu Beginn der Meiose ein diploider Chromosomensatz vorliegt.
Also ein Chromosom von der Mutter und eins vom Vater…macht 46.
Nach der ersten Reifeteilung werden diese homologen Chromosomen ja getrennt…also wird der Chromosomensatz halbiert…macht 23
Wofür ist denn dann die 2. Reifeteilung zuständig? Weil die verursacht ja dann indirekt eine Viertelung des Chromosomensatzes, dabei wird doch nur eine Halbierung gefordert!
Und wenn ich in mein Biobuch schaue, steht da dann auch, dass schlussendlich 4 haploide Chromosomen vorliegen. Dabei sollten die doch jetzt jeweils nur noch aus einem Chromatid und nicht aus einem ganzen Chromosom bestehen!
Igendwie komme ich da nicht mit…
Liebe Grüße delacre
Und danke schonmal für eure Antworten!

[MOD]: Titel archivtauglich gemacht

Hallo delacre,

Das Problem lässt sich folgendermaßen resümieren:
Für jedes Chromosom verändert sich die DNA-Molekülanzahl wie folgt: 2-4-2-1
Zu Beginn der Meiose, genauer gesagt während der Prophase, bilden sich Tetraden (2 gleiche, homologe Chromosomen, die sich aufeinanderlegen um Pärchen bilden).
Am Ende der ersten Teilung der Meiose, wird man dann 2 Zellen mit jeweils n Chromosomen haben, die aus zwei Chromatiden bestehen.

Während der zweiten Teilung der Meiose trennen sich die Chromatiden der Chromosomen während der Anaphase II, so dass wir nach der Zellteilung 4 Zellen mit jeweils n Chromosomen haben, die aus einem Chromatid bestehen.
Ich hoffe, dass ich dir da etwas weiterhelfen konnte.

Gruß
schrempes

Hallo,

Die Meiose dient ja der (Aus-)Bildung der Keimzellen. Diese Zellen werden nachher wieder zusammengeführt (Ei- und Spermazelle). Von der Natur wurde es jetzt so angelegt, dass die Eizelle die beiden DNA-Einzelstränge wieder vervollständigt. Deswegen werden bei der Meiose aus einer Zelle 4 Zellen mit jeweils einem unpaaren Strang DNA.
Das wieso kann ich nicht erklären. Theoretisch müsste es auch mit Doppelsträngiger DNA gehen, aber die Praxis zeigt was anderes…

Ich hoffe ich konnte einige Klarheiten beseitigen :wink:

Bernd

Unsinn

Meioseteilungsschritt I: Die 46 2-Chromatidchromosomen eines Menschen werden auf 2 Tochterzellen verteilt. So werden aus einer diploiden Zelle (2n) 2 haploide Tochterzellen (n).

Bei dem Meioseteilungsschritt II werden nur die beiden Chromatiden der 23 Chromosomen der jeweiligen Tochterzellen getrennt. Man könnte sich auch vorstellen, dass die Meiose ohne diesen zusätzlichen Schritt funktioniert, dann würde halt ein Spermium mit 23 2-Chromatidchromosomen auf eine Eizelle mit 23 2-Chromatidchromosomen treffen. Das Ergebnis wäre eine Zygote mit 46 2-Chromatidchromosomen.

Das alles hat nichts mit Einsträngigkeit der DNA zu tun. DNA ist immer doppelsträngig, ausser sie wird gerade repliziert oder transkribiert.

Stimmt. Sorum war des… Naja das Thema ist eher längers her… Also nehm ich alles zurück und behaupte das Gegentum…

Danke für die Korrektur,
Bernd