Meiose

Hallo, ich habe eine Frage zu den Chromosomensätzen einer Zelle beim Ablauf der Meiose.
Nachdem die Telophase 1 abgeschlossen ist, befinden sich doch nach Ende der ersten Reifeteilung nur ein haploider Chromosomensatz, weil ja die homologen Chromosomen in der Anaphase 1 getrennt wurden, wobei eine Neuverteilung der mütterlichen und väterlichen Chromosomen erfolgt ist.
Doch in der zweiten Reifeteilung finde ich nirgendwo einen Hinweis, was mit den haploiden Chromosomensätzen passiert.
Nur am Ende steht überall, dass dann 4 Zellen mit haploiden Chromosomensatz vorliegen.
Müsste sich das Erbmaterial nicht mal verdoppelt haben?
Und wenn ja, wie geht das? Die Chromosomen, die da sind, sind ja nicht in Chromatide geteilt. Theoretisch müsste nach einer Verdopplung dann kein homologer Chromosomensatz mehr vorliegen dürfen, weil doch zwei gleichaussehende Chromosomen dann auch genetisch identisch wären.
Ich komme da nicht weiter.
Ich freue mich über jede Hilfe.

Hallo Alex,

ich glaube, du hast nur vergessen, daß nach der ersten meiotischen Teilung die Chromosomen ja noch zwei Chromatiden besitzen.

Gruß
Peter

Hallo,

das was du reklamierst:

Müsste sich das Erbmaterial nicht mal verdoppelt haben?

findet bereits in der Interphase statt, die der Meiose vorausgeht und die du nicht beschreibst.

Du beginnst deine Überlegungen mit:

Nachdem die Telophase 1 abgeschlossen ist, befinden sich doch

erst bei der Telophase I. Da hat jedes Chromosom sein genetisches Material längst verdoppelt.

Gruß

watergolf