Hallo allerseits,
im Zuge meiner Abiturvorbereitung für Biologie, bin ich auf ein Verständnisproblem im Bezug auf die Meiose gestoßen:
Da der Chromosomensatz beim Menschen bei 23 liegt (d.h. der Mensch besitzt 46 Chromosomen), muss für eine Fortpflanzug der Chromosomensatz halbiert werden (Da es ja sonst bei der Zygote 92 Chromosomen geben würde). So werden die homologen Chromosomen voneinander getrennt (1. Reifeteilung), wodurch es nur noch 23 Chromosomen bzw. 46 Chromatiden gibt. Soweit so gut. Nach der 2. Reifeteilung jedoch, welche ja nichts anderes ist als eine Mitose ohne vorangegangener Interphase, haben wir 4 Keimzellen mit je 23 Chromatiden. Kombiniert man jetzt die weiblichen Chromatiden mit den Männlichen, so haben wir nun 46 Chromatiden, jedoch keine 46 Chromosomen, was ja das eigentliche Ziel der Meiose ist.
Ich hoffe ich verfolge hier nicht irgendeinen dummen Logikfehler. Ich bitte um Hilfe