Meissen(SM), Zwiebelmuster 'Bauernfänger'

War mal wieder auf den Porzellanseiten von ebay.
Insbesondere bei Meissen findet man hier eine Menge „halbseidener“ Angebote.
Deshalb mal zwei Hinweise für Leute, die einen „echten“ Meissener Zwiebelmusterteller haben wollen, aber nicht gleich ein Studium daraus machen möchten.
Ich unterstelle, dass solche Leute meist einen Teller der „königlichen Manufaktur“ meinen.

Dazu muss man wissen, dass es in Meissen auch - in zeitlicher Abfolge unter abgeänderten Namen - die „Porzellanfabrik Meissen“; Porzellanmanufaktur Cölln-Meissen usw. gab. Im seriösen Handel
werden diese Stücke als „Stadt Meissen“ oder „Teichert“ angeboten.
Die Porzellane dieser Firmen haben u.a. den Schriftzug „Meissen“ in der Marke.
Die Anpreisung „original Meissen“ soll aber wohl dem etwas unbedarften Käufer den Zusammenhang mit der "königlichen"suggerieren.
Merke: NUR wo Schwerter drauf sind, ist die „königliche“ drin. Und den Schriftzug „Meissen“ in der Marke gibt es bei der „königlichen“ erst seit 1974 und dann nur als ZUSATZ zu den Schwertern.

Der finanzielle Unterschied: Teichert erzielt auf Auktionen allenfalls 1/3 des Preises, den man für ein zeitlich entsprechendes Meissen(Schwertermarke) hinlegt !!!

Der 2. Tipp:

Nachdem Meissen(SM) und insbesondere das Zwiebelmuster zu den meistgefälschten Porzellanen gehört(e),entschloss man sich - nach einem gewonnenen Prozess gegen Teichert - die Schwerter auch auf der
Vorderseite des Zwiebelmusters im Bambusansatz darzustellen und zwar ab 1888.
Und es macht eben einen erheblichen Preisunterschied, ob es sich um „Knaufschwerter“ vor oder nach diesem Zeitpunkt handelt.

Hallo,MOD: wenn Du diesen Beitrag unpassend findest, weil keine Frage, dann lösche ihn.
Aber mir kommt jedesmal die Galle hoch, wenn ich auf diverse Roßtäuschereien stosse.
Da dieses Brett aber eh nicht sonderlich frequentiert ist tut es nicht weh und bewahrt vielleicht manchen angehenden Sammler oder Gelegenheitskäufer vor finanziellem Verlust

Gruß

Peter

hi,
bei uns vererbt sich das zwiebelmuster seit generationen (jetzt bin ich dran…) demnach habe ich alles (schwerter etc), aber auch die hutschenreuter-variant(en). sie die eigentlich was wert ?

fragende grüsse, fred

hi,

kann mich nicht erinnern, ein Hutschenreuther-Zwiebelmuster bei Auktionen als Einzelstück gesehen zu haben.
Das wird als „Konvolut“, -Sammelsurium- gehandelt.
Aber es hängt natürlich auch von der Marke ab.
Z.B. ist „Bavaria US-Zone“ natürlich relativ selten. Aber da habe ich auch keine Ahnung.
Außerdem muss man bei gegebener Auktion auch auf den Sammler stoßen, der das gerade haben will.
Anbei ein Link zu den Marken der Firma Hutschenreuther.
http://www.porzellan-sammlung.de/marken.htm

Na ja, soviel, wie man im Laden zahlt, kann man u.U. schon bekommem.
(vor allem, mit der entsprechenden „halbseidenen“ Anpreisung bei ebay)

Viele Grüße
Peter