Hallo zusammen
Ich hätte da mal eine allgemeine Frage:
Welches ist die meist verbreitetste Programmiersprcahe?
Und mit welcher Sprache werden heutige Programme geschrieben? Und welche ist von euch aus gesehen die Beste?
Danke im voraus
Hallo zusammen
Ich hätte da mal eine allgemeine Frage:
Welches ist die meist verbreitetste Programmiersprcahe?
Und mit welcher Sprache werden heutige Programme geschrieben? Und welche ist von euch aus gesehen die Beste?
Danke im voraus
Hi Thierry )
Die verbreitetste Programmiersprache:
Wenn man die Menge an geschriebenem Code zu Grunde legt, kommt an COBOL und FORTRAN keine andere Sprache heran. Diese beiden waren einfach die ersten, die es gab: COmmon Business Oriented Language (COBOL) für betriebswirtschaftliche Belange und FORmula TRANslator (FORTRAN) für mathematische Anwendungen.
Und mit welcher Sprache werden heutige
Programme geschrieben?
Immer noch viel in COBOL, allerdings meistens zur Wartung der Dinosaurier-Programme in großen Firmen. Aber die Standard-Programmiersprache ist ohne jede Frage heutzutage C/C++. Nach meinem Eindruck eigentlich noch mehr C als C++. Die meisten Leute denken zwar, sie würden in C++ programmieren, aber im Prinzip benutzen sie eine Art erweitertes C.
Und welche ist von
euch aus gesehen die Beste?
C, nein nicht C++, ich mein wirklich C !
cu Stefan.
Salü Thierry
Grundsätzlich wird die Informatik getrennt in technische und Wirtschaftsinformatik.
Innerhalb der Wirtschaftsinformatik ist Cobol für die Wartung der Mainframewelt (so gut wie keine Neuentwicklung mehr) und innerhalb der MS-OS Welt Visual Basic. Java
und das Componentenmodell Corba sind sehr stark im Trend und nehmen stark zu.
Generell sind solche Fragen (grösser, schneller,weiter, etc.) kindisch. Firmen wollen Lösungen. Die entstehen in der Fachanalyse, bzw. im sauberen Design. Egal ob nachher strukturiert oder OO entwicklet wird, ist das Design der wichtigeste Einflussfaktor. Für die Umsetzung des Designs benötig es Entwickler, welche sich in den Methoden (strukturiet / OO ) auskennen und Sie einhalten. Das ganze wird kommentiert (im Code), dokumentiert, vom User abgenommen und in die Wartung übergeben.
Grüsse Peter
Hallo
Ich möchte mich meinen beiden Vorrednern anschliessen, die beste Programmiersprache gibt es nicht.
Jede Programmiersprache wurde zur Lösung eines bestimmten Problems optimiert.
FORTRAN ist eben für mathematische Probleme optimiert,
COBOL eben für die Probleme der Geschäftswelt,
C wurde, als Ersatz für Assembler, entwickelt um Betriebssysteme zu schreiben (Unix), deshalb kann man da auch schöne Fehler machen, welche ebenso scöne Abstürze verursachen,
PASCAL wurde nach didaktischen Gesichtspunkten entwickelt,
BASIC (Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code) sollte mal allen das Programmieren erlauben,
LISP wurde für die Probleme der Künstlichen Intelligenz geschaffen,
usw.
Jede Programmiersprache hat ihre Stärken und auch Ihre Schwächen!
An erster Stelle muss man fähig sein ein Problem logisch zu zerlegen und die entsprechenden Algorithmen erzeugen zu können. Dann erst kommt eine Programmiersprache zum Einsatz! Ich kann in auch in Assembler strukturierte Programme erstellen und in Pascal den letzten Spaghetti-Code erzeugen.
Nach der 2ten, 3ten erlenten Programmiersprache (ich meine jetzt nur die Familie der Prozeduralen) stellt man fest, dass sie alle irgenwie gleich sind, eben der Prozedurale Ansatz, es sind nur die Details welche sie unterscheiden BEGIN und END in Pascal entsprechen „{“ und „}“ in C.
MfG Peter(TOO)
Und mit welcher Sprache werden heutige
Programme geschrieben?
Die z.Z. am meisten benutzte Sprachde ist C mit Verlagerung auf C++. Java nimmt schnell Anteile ab, wird schnell populär.
Und welche ist von
euch aus gesehen die Beste?
Die beste Sprache ist wohl Eiffel, sie setzt das OO-Konzept am besten um.
SmallTalk ist eine der ältesten OO-Sprache überhaupt und ebenfalls sehr gut.
Java ist ein C+±-. D.h. man hat das beste von C++ genommen und Zeigerarithmetik, Mehrfachvererbung und nicht OO-konforme Sachen, die von C aus kompatibilitätsgründen kommen, weggenommen.
Der Vorteil von Java ist, das man für alle Platformen programmieren kann, Client wie Server, wie HTML-Seiten, damit ist sie sehr vielseitig.
Hi Manfred
Java ist ein C+±-. D.h. man hat das
beste von C++ genommen und
Zeigerarithmetik, Mehrfachvererbung und
nicht OO-konforme Sachen, die von C aus
kompatibilitätsgründen kommen,
weggenommen.
Wie kann man das beste von C++ nehmen und gleichzeitig die Zeigerarithmetik weglassen?
Der Vorteil von Java ist, das man für
alle Platformen programmieren kann,
Client wie Server, wie HTML-Seiten, damit
ist sie sehr vielseitig.
Der Nachteil von Java ist, dass es sehr langsam ist, und dass viele Leute (vor allem Firmen) die Ausführung von Java, JavaScript oder JScript einfach verbieten.
Java ist eine Eintagsfliege …
cu Stefan.
Java ist eine Eintagsfliege?
Hi Manfred
Java ist ein C+±-. D.h. man hat das
beste von C++ genommen und
Zeigerarithmetik, Mehrfachvererbung und
nicht OO-konforme Sachen, die von C aus
kompatibilitätsgründen kommen,
weggenommen.Wie kann man das beste von C++ nehmen und
gleichzeitig die Zeigerarithmetik
weglassen?
Das Beste von C++ ist die Objektorientiertheit und die bewährte und bekannt Syntax.
Das Schlechte von C++ ist unter anderem die Zeigerarithmetik, da sie eine der häufigsten Fehlerquellen in C/C++ ist. Um Programme mit weniger Fehlern zu bekommen hat man in Java die Zeigerarithmetik einfach verboten und arbeitet nur mit Referenzen. Das ist aber nicht weiter schlimm, da Arrays und solche Sachen fertig als Klassen vorhanden sind und diese in sich optimiert sind. Eine weitere große Fehlerquelle sind die Speicherlöcher durch fehlerhafte Verwaltung des dyn. angelegten Speichers. In Java gibt es zwar „new“, aber kein „delete“. Die Speicherfreigabe erfolgt automatisch durch die "Garbage Collection.
Der Vorteil von Java ist, das man für
alle Platformen programmieren kann,
Client wie Server, wie HTML-Seiten, damit
ist sie sehr vielseitig.Der Nachteil von Java ist, dass es sehr
langsam ist, und dass viele Leute (vor
allem Firmen) die Ausführung von Java,
JavaScript oder JScript einfach
verbieten.
JavaScript hat mit Java überhaupt nichts zu tun (außer dem „Java“ im Wort )
Da im Internetbereich immer gewisse Verzögerungen durch den Datentransfer entstehen, müssen Internetanwendungen nicht so schnell wie lokale Anwendungen sein. Oft ist der Client in Java, der Server aber in C implementiert.
Java ist eine Eintagsfliege …
Der Zug ist gerade erst angefahren, von wegen Eintagsfliege. Viele Firmen wollen Anwendungen fürs Internet haben. Internet = Verzögerungen wg. Datentransfer und verschiedene Plattformen. Da bietet sich JAva als Ideallösung an und wird sich deshalb rasand verbreiten. C++ wird es zwar immernoch geben, aber wohl nicht in Internet-Client-Anwendungen.
Hi Manfrad
Das Beste von C++ ist die
Objektorientiertheit und die bewährte und
bekannt Syntax.
Das ist sicher einer der vielen Vorzüge von C++. Obwohl das ANSI-C+±Gremium oftmals ein sehr unglückliches Händchen hatte bei der Wahl der Syntax. Wieso sagt man z.B. „virtual“ und nicht „placeholder“ ?
Das Schlechte von C++ ist unter anderem
die Zeigerarithmetik, da sie eine der
häufigsten Fehlerquellen in C/C++ ist.
Diese Fehlerquelle kannst du aber nicht C/C++ in die Schuhe schieben. Wenn ein Programmierer diese extrem simple Logik von Zeigern nicht richtig verstanden hat und deswegen falsch anwendet, dann kann doch C/C++ nichts dafür. Für solche Leute ist Java sicherlich besser geeignet als C++. Ich finde, die Zeigerarithmetik ist gerade das, was C/C++ von anderen Sprachen abhebt. Sie ist das wirklich Schöne an C/C++ ))
Um
Programme mit weniger Fehlern zu bekommen
hat man in Java die Zeigerarithmetik
einfach verboten und arbeitet nur mit
Referenzen.
Schön, das kann man in C++ auch, wenn man die Zeiger-Idee nicht verinnerlicht hat.
Das ist aber nicht weiter
schlimm, da Arrays und solche Sachen
fertig als Klassen vorhanden sind und
diese in sich optimiert sind.
Für C++ findest du im Internet so viele vorgefertigte Klassen, dass du sie in deinem Leben nicht alle anschauen kannst. Siehe z.B. www.codeguru.com oder www.planet-source-code.com.
Eine
weitere große Fehlerquelle sind die
Speicherlöcher durch fehlerhafte
Verwaltung des dyn. angelegten Speichers.
Auch hier ist es nur wieder die fehlende Disziplin des Programmierers.
In Java gibt es zwar „new“, aber kein
„delete“. Die Speicherfreigabe erfolgt
automatisch durch die "Garbage
Collection.
Damit auch alles schön langsam abläuft …
JavaScript hat mit Java überhaupt nichts
zu tun (außer dem „Java“ im Wort)
Naja, vielleicht bist du ein eingefleischter Micro$oftler, dann kennst du JavaScript wohl eher als JScript
Da im Internetbereich immer gewisse
Verzögerungen durch den Datentransfer
entstehen, müssen Internetanwendungen
nicht so schnell wie lokale Anwendungen
sein. Oft ist der Client in Java, der
Server aber in C implementiert.
Das Argument akzeptiere ich! Allerdings haben viele Firmen etwas dagegen, wenn auf ihren Rechnern irgendwelche fremden Programme ablaufen. Deswegen sehe ich für Java keine grosse Zukunft!
Der Zug ist gerade erst angefahren, von
wegen Eintagsfliege. Viele Firmen wollen
Anwendungen fürs Internet haben.
Bedenke bitte eins: C/C++ ist eine Sprache für Programmierer, für Leute, die wirklich wissen, was sie tun. Java macht mir eher den Eindruck, als wäre es für Bastler gemacht, für Leute, die das Programmieren nicht in den Genen haben, aber trotzdem irgendwas zum Laufen bringen wollen/müssen.
Da bietet sich
JAva als Ideallösung an und wird sich
deshalb rasand verbreiten.
Da bin ich, wie gesagt, völlig anderer Meinung. Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren. Die nächsten 10 Jahre werden zeigen, ob sich am Image von C/C++ als aktuelle Standard-Programmiersprache irgendwas ändern wird …
C++ wird es
zwar immernoch geben, aber wohl nicht in
Internet-Client-Anwendungen.
Wie gesagt, wir werden sehen …
cu Stefan.
Garbage Colection ist schneller …
… als handgestrickte Speicherverwaltung!
hi stefan
Wieso sagt man z.B. „virtual“ und nicht
„placeholder“ ?
Man müsste wohl „overloadbar“ sagen
Diese Fehlerquelle kannst du aber nicht
C/C++ in die Schuhe schieben. Wenn ein
Programmierer diese extrem simple Logik
von Zeigern nicht richtig verstanden hat
und deswegen falsch anwendet, dann kann
doch C/C++ nichts dafür. Für solche Leute
ist Java sicherlich besser geeignet als
C++. Ich finde, die Zeigerarithmetik ist
gerade das, was C/C++ von anderen
Sprachen abhebt. Sie ist das wirklich
Schöne an C/C++))
Was hilft die schönheit, wenn ein dangled poiter mir den rechner ins nirwana schickt?
Eine
weitere große Fehlerquelle sind die
Speicherlöcher durch fehlerhafte
Verwaltung des dyn. angelegten Speichers.Auch hier ist es nur wieder die fehlende
Disziplin des Programmierers.
Das klingt alles wie: die autobahn hat doch keine schuld, wenn die autofahrer keine disziplin besitzen und zu schnell fahren. Deshalb auf radarfallen und tempobegrenzungen abzulehnen halte ich für sehr naiv.
In Java gibt es zwar „new“, aber kein
„delete“. Die Speicherfreigabe erfolgt
automatisch durch die "Garbage
Collection.Damit auch alles schön langsam abläuft
Viele wissen nicht, wie ein garbage colector arbeitet. C++ würde mit garbage colector eher noch schneller laufen. Java ist langsam, weil es eine Interpretersprache ist, nicht werden der garbage colection.
Da im Internetbereich immer gewisse
Verzögerungen durch den Datentransfer
entstehen, müssen Internetanwendungen
nicht so schnell wie lokale Anwendungen
sein. Oft ist der Client in Java, der
Server aber in C implementiert.Das Argument akzeptiere ich!
Und andere auch. Deswegen sehe ich für
Java eine grosse Zukunft!
mfg manfred