Guten Morgen. kann jemand mir bei der Beantwortung dieser drei Fragen behilflich sein?
Danke sehr
Die _______ verwendeten Wörter in der
deutschen Sprache sind «die», «und»,
«in», «zu» und «den».
b) meistens
c) am meisten
ist die richtige Antwort „am meisten“? Aber warum? Warum nicht „meistens“?
Eine reife Banane ist _______ gelb.
a) draussen
b) ausserhalb
c) aussen
d) ausser
Gibt es einen Unterschied, wenn ich sage, „Er ist außerhalb des Raumes“ und „Er ist draussen“? ja, gut, eins ist „Präposition mit Genetiv“ das andere ist ein Adverb. Aber macht es inhaltlich einen Unterschied? Oder er ist „aussen“ und er ist „draußen“?
Ärgerst du dich über die Mieterhöhung?
– Nein, ich ärgere _______.
a) mich nicht darüber
b) mich darüber nicht
c) nicht darüber mich
d) nicht mich darüber
Umgangssprachlich wird man beides hören. Korrekt dürfte wohl „am meisten“ sein, wobei „am häufigsten“ dafür auch sehr häufig benutzt wird. „Meistens“ hat dann mehr die Bedeutung von „nahezu immer“, wobei genau wie bei „immer“ die Quantifizierung subjektiv bleibt.
aussen.
Ja. „Außerhalb des Raumes“ kann immer noch innerhalb des Hauses sein. „Draussen“ ist aber eindeutig außerhalb des Hauses.
Beide Varianten klingen für mich leicht daneben.
Bananen sind meistens gelb (Plural) wäre richtig (= … es gibt aber auch grüne und braune).
Eine reife Banane ist überwiegend gelb.
Das wäre für mich die andere richtige Version.
Umgangssprachlich wäre „am meisten“ vielleicht irgendwo zu hören, aber hier im Südwesten eher nicht.
„Er ist außerhalb (ß!)“ klingt wissenschaftlich, nicht wie normale Sprache.
Nein, ich ärgere mich nicht darüber.
Nein, ich ärgere mich darüber nicht.
Beides ist möglich. Die erste Variante ist die geläufigere. Bei der 2. Variante wird betont, dass man sich nicht über die Mieterhöhung ärgert, aber vielleicht darüber, dass die Heizung noch immer nicht repariert ist.
ja, „am meisten“. Es gibt einen Bedeutungsunterschied. „am meisten“ ist eine Steigerungsform und bedeutet: Diese Wörter werden mehr als andere benutzt.
„Meistens“ geht in Richtung „üblicherweise“, „bei den meisten Gelegenheiten“. Ich glaube, es bezieht sich auch immer (oder meistens :- ) ) auf den ganzen Satz.
Z.B.: Meistens gehe ich nach der Arbeit noch einkaufen, aber heute nicht. Ich habe am meisten gearbeitet, alle anderen Kollegen haben weniger Stunden. Ich habe meistens gearbeitet, nur manchmal hatte ich frei.
Richtig ist: außen = an der Außenseite.
„außerhalb“ und „draußen“ ist nur ein ganz kleiner Bedeutungsunterschied. „außerhalb“ ist neutral und gehobenere Sprache, „draußen“ ist vom Innenraum her gedacht und mehr Alltagssprache. Man kann „draußen“ ohne Zusatz als „außerhalb des Hauses“, „im Freien“ verwenden: Die Kinder spielen am liebsten draußen.
Ich kann aber auch z.B. im Büro sagen: Mein Kollege ist kurz draußen, kann ich etwas ausrichten?. Dann meine ich: draußen auf dem Flur oder im Haus unterwegs.
Das sehe ich etwas anders als HH.
Nein, das geht in dieser Bedeutung nicht.
Aber: Der Briefkasten ist außen. = an der Außenseite des Hauses
„außer“ ist etwas ganz anderes, aber das weißt Du sicher.