Meiyou vs. buyou (chinesisch)

Hallo,

wie ist es eigentlich zu erklären, dass die Negation von 有 没有 ist, und nicht 不有? War das schon im Altchinesischen so oder ist dies erst eine Entwicklung der letzten paar Jahrhunderte? Und falls ja, wann löste 没 das 不 ab?

Liebe Grüße
abcdefg

wie ist es eigentlich zu erklären, dass die Negation von 有 沒有
ist, und nicht 不有? War das schon im Altchinesischen so oder
ist dies erst eine Entwicklung der letzten paar Jahrhunderte?
Und falls ja, wann löste 没 das 不 ab?

Hallo,
Hundertprozentig weiß ich die Antwort nicht, aber die Frage ist wirklich interessant und berechtigt. Mit dem klassischen Chinesisch ist es ein bisschen schwierig, da dort früher anstelle von 沒有 méi yǒu ein ganz anderes Verb benutzt wurde, nämlich 無 , das es heute im Standardmandarin zumindest in der Bedeutung „ohne“ (vereinfachte Schreibung: 无 ) in einigen Kontexten noch gibt.
Ansonsten kann ich dazu sagen, dass im klassischen Chinesisch 不 immer die Verneinung von Verben war, während 非 fēi Nomen verneinte (so wie heute 不是 bú shì). Nun kann man 有 yǒu vielleicht nicht als typisches Verb betrachten, denn die eigentliche Bedeutung davon ist „es gibt“, und das war sie – soweit ich weiß – auch in früheren Zeiten. Die verbale Bedeutung „haben“ ist eher übertragen (jedenfalls wird das oft so analysiert). Das könnte zumindest erklären, warum man hier eine andere Partikel zur Verneinung benutzt (eben weil man unterschiedliche Wortarten unterschiedlich verneint hat).

Die Grundbedeutung des Zeichens 沒 méi ist übrigens auch eigentlich „ertrinken“ oder „sinken“ (mit der Aussprache , gleichbedeutend mit dem Zeichen 歿 ). Es gibt auch das chinesische Zeichen 莫 mit der gleichen Aussprache und praktisch identischer Bedeutung. Ich kann mir vorstellen, dass man damals irgendwann das Zeichen 沒 für 莫 verwendet hat und dieses dann (über irgendwelche Dialekte vielleicht?) eine Lautverschiebung zu méi durchgemacht hat. Das ist aber nur eine Vermutung.
Gerade wird mir aber meine Vermutung negiert, denn die Aussprache der beiden Wörter 莫 und 沒 méi war anscheinend komplett verschieden (nämlich *muet und *mak nach meiner Quelle).

Die Antwort interessiert mich aber sehr und ich werde mal gucken, ob ich nicht irgendwie noch eine konkretere Antwort finden kann…

Hier nur zu Vergleichszwecken die fraglichen Begriffe in Langzeichen [Kurzzeichen] ‚klassischer Bedeutung‘ Aussprache in Mandarin bù *biət(?!) / pjuw *pə
沒 [没] ‚nicht (+haben)‘ méi *mət / ? ?
莫 ‚niemand; nicht (+Verb)‘ *mɑk / mak *mˤak
非 ‚nicht sein (+Nomen)‘ fēi *biəi / pjɨj *pəj
無 [无] ‚nicht geben/haben (+Nomen)‘ *mio / mju *ma

沒 [没] = 歿 [殁] ‚ertrinken‘ ? / mwot *mˤut
有 ‚existieren, haben‘ yǒu *hiǒu / hjuwX *ɢʷəʔ
是 ‚dieses‘ (heute: ‚sein‘) shì *zhiɛʔ / dzyeX *deʔ

Falls mir irgendwas neues einfällt oder ich was diesbezüglich lesen sollte, melde ich mich noch mal. Vielleicht weiß ja Kate noch was…

Grüße,

  • André

Hey André,

vielen Dank für deine umfangreiche Antwort. Mir ist eben noch eine fixe Idee gekommen: im Laufe der Zeit entfernte sich Chinesisch immer mehr von seiner ursprünglichen monosyllabischen Struktur, da die Anzahl der Komposita zugenommen hat. 無 im Mittelchinesischen wurde ja als *mio rekonstruiert; vielleicht haben sich die Mittelchinesen gewundert, wie ein Wort wie 無 gleichzeitig zwei Semantiken kodieren kann (nämlich „haben.NEG“), sodass es eine Hyperkorrektion gegeben haben könnte, und man teilte *mio in zwei Silben auf: [mi.jo]. Da der Großteil der Bevölkerung nicht schreiben konnte, ist es wahrscheinlich auch niemandem aufgefallen, dass man versehentlich aus einer Silbe zwei gemacht hat. Dass man später, als auch die gesprochene Sprache standardisiert werden musste, sich für 沒 als Lautträger für [mei

Hi

Abgesehen davon, dass laut Behr 無 mju/*ma rekonstruiert wird, wurde 有 you früher hjuW/*wɘq gesprochen .
Zudem gilt die geringe Alphabetisierung für die breite Bevölkerung, nicht aber für die Schriftelite, welche wohl die einzigen gewesen wären, die a) zu einer Hyperkorrektur fähig und b) daran interessiert gewesen wären.

Hinweise geben auch verwandte Sprachen:
没 mei2 und mo4 ausgesprochen, für eine kürzere (4. Ton) Aussprache sprechen auch die entsprechenden Aussprachen im Koreanischen (mol) und Vietnamesischen (mo und mot) sowie Kantonesischen (muht)

wu 無 wird wu2 und mo2 ausgesprochen und heißt in diesen Sprachen mu/vo/mouh.

Die Töne haben in der chinesischen Sprachentwicklung ja den Platz von früheren Auslauten eingenommen, wobei der 4. Ton für harte, klackende Auslaute wie z.B. -k stand. Mir ist gerade entfallen was der 2. Ton später eingenommen hat. Aber kurz gesagt klangen wu und mei wohl sehr unterschiedlich.

Von daher ist deinee These eher -sehr- gewagt.

Leider ist mir auch keine Theorie zu der Unterscheidung der beiden Negationen bekannt. Ich denke bei der ursprünglichen Bedeutung von „ertrinken“ auch an „langsam abtauchen/entschwinden“ und somit an etwas was man noch nicht oder nicht mehr hat bzw. was noch nicht oder nicht mehr existiert, während bu eine absolutere negation ist, wenn ich nicht gehe, dann gehe ich nicht und es steht auch nicht im Raum, ob ich gehen könnte, wollte, oder nicht. Wenn es aber um die Existenz geht, dann steht immer der Gedanke im Raum, dass es das geben könnte oder gegeben hat, wenn es gerade in dem Moment nicht existiert/besessen wird. Das ist jetzt aber nur mein persönliches Geschwurbel.

lg
Kate