… Könntest du mir auch verraten wie man als Nichtmusiker und Ton-Noob auf die Lösung kommt? Gibts da eine Software wo man die Frequenzen oder die Töne anzeigen lassen kann um daraus auf die Antwort zu schließen?
Hallo Fluffýs.
um die Tonhöhen zu bestimmen gibt es einige Ansätze. Ein Musiker wie gyuri spielt vermutlich die Tonfolge auf einem Instrument nach oder erkennt die Tonhöhen sogar direkt (Sternchen von mir, auch wegen der angebotenen Lösungen).
Ich habe die Tonfolge in Audacity http://audacity.sourceforge.net/ geöffnet. Das zeigt zunächst den Amplutedenverlauf im Zeitbereich (x-Achse = Zeit).
Dann habe ich jeweils einen Ton markiert und anschließend für den markierten Bereich eine Frequenz-Analyse durchführen lassen (Analyse > Frequenzanalyse, Algorithmus = Spektrum), dann wird die x-Achse = Frequenz.
Zum Besseren Ablesen: x-Achse auf log. Darstellung umschalten und Größe (= Auflösung) auf 4096. Dann den Mauscursor auf das Maximum des Grundtons stellen. Jetzt zeigt Audacity sowohl die Frequenz des Grundtons (z. B. 392 Hz) als auch gleich die Note der Tonleiter (z. B. G4) an.
Bernhard