kennt jemand ein - idealerweise auf klassische Musik spezialisiertes - Portal, wo man eine (vermutlich weithin unbekannte) Melodie aus dem Barock/der Frühklassik per Laptop einsingen, einspielen oder auch in Noten übermitteln kann mit dem Ziel, Angaben zum Stück (Komponist, Titel) zu erhalten - ohne sich, wie auf vergleichbaren Pop-Portalen üblich, gleich mit einer Kamera aufnehmen lassen zu müssen (über die ich im Übrigen gar nicht verfüge)?
Ich bin seit Jahr und Tag einem Stück für Streicherbesetzung auf der Spur, bei dem ich als ca. 7-Jährige in einem Musikschulensemble mitgewirkt habe. Es steht in G-Dur und könnte, was den Stil angeht, aus der Feder von einem der Bach-Söhne, eventuell auch von G. F. Fasch oder einem vergleichbaren Komponisten stammen. In dieser Richtung habe ich allerdings - auf herkömmlichen Tonträgern, in Bibliotheken sowie auf Youtube - schon recherchiert, bislang leider ohne Erfolg.
Kann mir jemand weiterhelfen? Im Voraus herzlichen Dank und liebe Grüße
Hallo, Stille!
Versuch’s doch mal hier: www.imslp.org
Da gibt es eine solche Funktion - mehr kann ich darüber leider nicht sagen, ich hab sie noch nicht ausprobiert.
Viel Erfolg!
LG Lurchi
Leider weiß ich nicht, wie ich Dir die Noten graphisch übermitteln sollte (im Kopf habe ich sie natürlich).
Auf imsip.org habe ich es soeben mithilfe der dort zur Verfügung gestellten Klaviatur versucht - leider mit abstrusen Ergebnissen …
Wie gesagt: G-Dur, eher frühklassisch als barock, gleichwohl kanonischer Beginn mit aufsteigender gebrochener Dreiklangsfigur. Streicherbesetzung.
Ich weiß, das ist ein bisschen wenig an Information zur Identifizierung, doch spukt mir dieses Stück ungelogen seit mehreren Jahrzehnten im Kopf herum. Die Hoffnung, ihm doch noch auf die Spur zu kommen, lebte erst wieder auf, als ich von entsprechenden Portalen erfuhr - leider nur aus zweiter bis dritter Hand.
Lieben Gruß
Stille
Schick mir doch mal die Noten! Vielleicht kenne ich ja
zufällig das Stück.
oh je - der Rhythmus ist verrutscht.
Man muss also alle gleichlangen Notenwerte in eine Zeile schreiben, weil die Formatierung von wer-weiss-was geändert wird
… ich wunderte mich schon über eine neue Version von „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ …
Vielen dank für Deine Anregungen.
Hier die Frucht meiner Bemühungen - gemäß Deinem Vorschlag nach Maßgabe des Wechsels der Notenwerte in Zeilen aufgeteilt; hoffentlich habe ich keine Fehler eingebaut, was bei dieser ungewöhnlichen Art der Notation ja leicht möglich wäre, und hoffentlich kann man die hochgestellten Ziffern - mehrmals eine Zwei, einmal, bei c’’’, eine Drei, erkennen):
(| = Taktstrich)
(3/4-Takt; Violine I und II imitatorisch:smile:
g’ h’ d² |
1/4
g² d² g² h² a² c³ |
1/8
h²
1/4 (Achtelpause)
g² fis² a² |
1/8
g² h’ d² |
1/4
g’ fis’ g’ d’ fis’ d’ |
1/8
h’ a’ h’ c’
1/8
a’ |
1/4
…
Herzliche Grüße
Stille
oh je - der Rhythmus ist verrutscht.
Man muss also alle gleichlangen Notenwerte in eine Zeile
schreiben, weil die Formatierung von wer-weiss-was geändert
wird
ich weißnicht ob Ihnen in der zwischenzeit weitergeholfen wurde.
Die Petrucci Music Libary (ähnlich dem Project Gutttenberg, nur für halt für Noten) besitzt erstens eine gigantische Anzahl an Notenmaterial, des weiteren besitzt die Seite auch die Möglichkeit eine Melodie einzuspielen und IMSLP sucht dadurch automatisch nach dem passenden klassischen Stück. Der Direkte Link zur Erkennung wäre dieser http://imslp.org/wiki/IMSLP:Search_by_Melody