Membran

Hallo Wissende,
Nachdem sich in der Ursuppe Makromoleküle bildeten und dann zu gross wurden und entzwei brachen, hat sich irgendwann eine Membran drumherum gebildet. Es gab also ein „Innen“ uns „Aussen“.
Frage: Welcher physikalische oder biologische Faktor führte zur Membran-Bildung ?
Mit Dank und Gruss: harta

Huhu!

Biologische Membranen bestehen aus Lipidschichten. Vereinfacht gesagt bestehen diese Schichten aus einzelnen Lipiden, die wiederum aus einem „wasserliebenden Köpfchen“ und aus einem wasserabweisenden „Schwänzchen“ bestehen. Dadurch lagern sie sich natürlich vorzugsweise so an, dass die Schwänzchen vom Wasser ferngehalten werden.
Entweder geschieht dies dadurch, dass die Lipide sich quasi im Kreis so anordnen, dass die Köpfchen außen zum wasserreichen Medium zeigen und die Schwänzchen innen liegen, oder - sehr gebräuchlich in biologischen Zellen, da ja auch das Zellinnere wasserhaltig ist - sie lagern sich in einer Doppelschicht an, bei der jeweils die Köpfchen oben und unten (bzw innen und außen liegen) und die Schwänzchen dazwischen in wasserfreien Medium.

Die Hydrophobien (wassermeidend) und Hyprophilie (wasserliebend) haben was mit der Polarität an unterschiedlichen Stellen des Lipidmoleküls zu tun. Am Köpfchen (die Carboxylgruppe des Moleküls, also die funktionelle COOH-Gruppe) gibt es eine positive Partialladung die mit den Wassermolekülen wechselwirkt.

lieben gruß
aj

Hallo,

Mein Vorposter hat das schon sehr gut erklärt. Nur eins möchte ich noch ergänzen: physikalisch/biologisch kann man das ganze (also die erste Entstehung) eigentlich nur mit dem ziemlich unwissenschaftlichen Begriff „Zufall“ erklären…

Grüße,

Bernd

Hallo harta,

eine schöne Frage, die Du aufgeworfen hast.
Die Kompartimentierung ist ein wichtiger Schritt zur Lebensentstehung.
Die Entstehung einer Lipiddoppelmembran als erste „Wand“ eines abgeschlossenen „INnenraums“ ist beliebig unwahrscheinlich
In den letzen Jahren wird in der „Ursuppenforschung“ eine abiotische Kompartimentierung diskutiert.
Der Patentanwalt (! - wie A.Einstein übrigens) Günter Wächtershäuser hat theoretisch sehr viel dazu beigetragen. Seine Theorie wurde von William Martin und Michael Russell weiterentwickelt.
Kurz gesagt: die ersten Kompartimente waren von anorganischem Material ummantelt.
Eine Google-Suche mit z.B. „Ursuppe Kompartimentierung“ wird dir weiterhelfen.
Da ich kein Ursuppenfachmann bin, kann ich Dir -ohne mich erst mal selber weiterzubilden- nicht wesentlich weiterhelfen.
(Allerdings liegt ein Übersichtsartikel von Russell in meinem Büro auf meinem paper-Stapel).

Aber ggf reicht Dir ja schon diese Antwort.

Grüezi vom Hochrhein
Yps