Hallo,
mal ne blöde Frage, wie entsteht eigentlich ein Speicherloch? Ich habe mal testweise im VC++ 6 einen 30MB Speicher mit malloc() alloziiert und nicht wieder freigegeben, nach Beendigung des Programmes is er aber wieder freigegeben gewesen (konnte man schön im Taskmanager sehen).
Wie kann es also passieren, dass nach dem Beenden eines Programmes weniger Speicher existiert als vorher?
Oder mir fällt grad ein, was wäre passiert, wenn ich den Pointer, der auf die 30MB gezeigt hätte einfach auf NULL umgesetzt hätte oder so, wäre dann nichts freigegeben worden?
Bruno