Mene mene tekel u-parsin /Daniel kap. 5, 25

Hallo !

Kann mir jemand sagen was es bedeuten soll, das jemand auf der Waage gewogen wurde und für zu leicht befunden wurde ?
Was ist daran schlecht ? bzw. wie ist das gemeint ?

Für Eure Mühe im vorraus schönen Dank

mfg
Andi

Moin, moin Andi,

da Du ja schon die Stelle angegeben hast, weißt Du, daß es sich um die Schrift an der Wand handelt, die erscheint, als Belsazar (der im Danielbuch als König bezeichnet wird, in Wirklichkeit aber nie König war)mit den Gefäßen aus dem Jerusalemer Tempel ein Besäufnis veranstaltet.

Die übliche Deutung - und die wird ja auch im Danielbuch dargeboten - ist die, daß Belsazars Könogtum zu Ende gehen wird, weil er für zu leicht befunden wurde.

Mene - Tekel - Upharsin, das sind die Worte, aus denen sich die rätselhafte Motschaft zusammensetzt. Eine andere Deutung ist diese:

Minen und Schekel waren Gewichte bzw. Währungseinheiten, Upharsin kommt von „paras“ = scheiden, sich scheiden (daher auch die Pharisäer)
Eine Mine entsprach 50 Schekeln

Daraus ergäbe sich dann folgende Deutung: Das babylonische Königtum war einstmals eine Mine wert, später nur noch einen Schekel, und nun bist Du - Belsazar - bloß noch eine Scheidemünze, also Kleingeld.

Gruß - Rolf

Hallo,

zunächst

aus: http://www.blueprints.de/content/blogcategory/28/65/

Menetekel
(aramäisch, >meneh tekel u pharsinMenetekelein Menetekel aufrichtet

bs"d

Hallo Andi.

Kann mir jemand sagen was es bedeuten soll, das jemand auf der
Waage gewogen wurde und für zu leicht befunden wurde ?
Was ist daran schlecht ? bzw. wie ist das gemeint ?

Im Judentum ist es so, dass im himmlischen Gericht die guten wie schlechten Taten mit einer Waage gewogen werden und wenn die schlechten überwiegen, ein negatives Urteil gefällt wird. Wenn jemanden hier also etwas „fehlt“ (besser Übersetzung als „zu leicht“), dann fehlen die guten Taten und er wird (wahrscheinlich) demnächst sterben. Das steht dann auch in Vers 30.

Kol tuw,
Eli

Hallo Andi,

hier habe ich einen Auszug aus dem Daniel-Buch, Kapitel 7 vom Wachturm-Verlag:

17 Der betagte Prophet ging nun daran, das zu tun, was all den Weisen Babylons nicht möglich gewesen war. Er las und deutete die Schrift an der Wand. Sie lautete: „MENE, MENE, TEKEL und PARSIN“ (Daniel 5:24, 25). Was bedeuteten diese Worte?

18 Sie bedeuten wörtlich: „Eine Mine, eine Mine, ein Schekel und halbe Schekel.“ Jedes Wort bezeichnete eine Münz- oder Gewichtseinheit, und zwar in dieser Reihenfolge mit abfallendem Wert. Wie verwirrend! Selbst wenn die babylonischen Weisen die Buchstaben kannten, verwundert es nicht, daß sie sie nicht deuten konnten.

19 Unter dem Einfluß des heiligen Geistes Gottes erklärte Daniel: „Das ist die Deutung des Wortes: MENE, Gott hat die Tage deines Königreiches gezählt und ihm ein Ende gemacht“ (Daniel 5:26). Das erste Wort konnte nach den Konsonanten entweder „Mine“ bedeuten oder eine Form des aramäischen Wortes für „ausgezählt“ oder „gezählt“ sein, je nachdem, welche Vokale der Leser einfügte. Daniel wußte nur zu gut, daß das Exil der Juden zu Ende ging. Von den vorhergesagten 70 Jahren waren bereits 68 verstrichen (Jeremia 29:10). Für Jehova, der die Zeit genau einhält, waren die Tage Babylons als herrschende Weltmacht gezählt, und das Ende war näher, als man bei dem Festmahl Belsazars ahnte. Nicht nur für Belsazar, sondern auch für seinen Vater Nabonid war die Zeit eigentlich abgelaufen. Vielleicht erschien deshalb das Wort „MENE“ zweimal, nämlich um das Ende der königlichen Herrschaft von beiden anzukündigen.

20 „TEKEL“ stand dagegen nur einmal an der Wand geschrieben, und zwar im Singular. Das deutete eventuell darauf hin, daß es sich in erster Linie auf Belsazar bezog. Und das wäre passend gewesen, denn er war derjenige, der Jehova grob mißachtet hatte. Das Wort an sich bedeutete „Schekel“, aber die Konsonanten ließen auch zu, „gewogen“ zu lesen. Deshalb sagte Daniel zu Belsazar: „TEKEL, du bist auf der Waage gewogen und als zu leicht befunden worden“ (Daniel 5:27). Für Jehova sind ganze Nationen so unbedeutend wie der Staubbelag auf einer Waage (Jesaja 40:15). Sie sind machtlos und können seine Vorsätze nicht vereiteln. Was könnte also ein einziger arroganter König ausrichten? Belsazar hatte versucht, sich über den Souverän des Universums zu erheben. Er, ein bloßer Mensch, hatte sich erkühnt, Jehova zu beleidigen und die reine Anbetung zu schmähen, doch er wurde „als zu leicht befunden“. Ja, Belsazar verdiente das Gericht, das nun in Windeseile nahte, voll und ganz.

21 Das letzte Wort an der Wand war „PARSIN“. Daniel gebrauchte die Singularform „PERES“, wahrscheinlich weil er sich an nur e i n e n König wandte, denn der andere war nicht anwesend. Dieses mehrdeutige Wort bildete den Höhepunkt des großen Rätsels Jehovas. „Parsin“ bedeutet wörtlich „halbe Schekel“. Aber die Buchstaben lassen auch noch zwei andere Wortbedeutungen zu: „Teilungen“ und „Perser“. Daniel sagte daher folgendes voraus: „PERES, dein Königreich ist geteilt und den Medern und den Persern gegeben worden“ (Daniel 5:28).

Gruß
Carlos