Ein Element, dass also in B, aber nicht in C liegt, gehört
also meiner Aussage nach zu A(BnC).
Einspruch:
Stopp. So gehts ja wohl nicht hier. Du kannst dir nicht einfach einen Satz rauspicken, ihn sinnfrei entstellen und mir dann damit sagen, dass ich unrecht habe.
Hier - nochmal für extra für dich - das ganze Zitat aus meinem vorherigen Beitrag:
Nochmal:
Ich sagte: A(BnC) enthält die Elemente, die in A sind , aber nicht
B und C gleichzeitig.
Ein Element, dass also in B, aber nicht in C liegt, gehört also ::meiner Aussage nach zu A(BnC).
Ich sagte ausdrücklich dass das Element in A liegen muss. Dass sich der zweite Satz da drauf bezieht, kann wohl normal ein Blinder mit Krückstock erkennen.
Das Element „2“ in dieser Skizze…
http://img257.imageshack.us/img257/9484/mengentriple…
…liegt in B, aber nicht in C. Trotzdem gehört es
nicht zu A \ (B n C) = die dick schwarz
umrandete Fläche.
Das Element 2 gehört auch nach meiner Aussage nicht zu A(BnC) weil es nicht in A liegt. Bitte hört auf, mir Sachen in den Mund zu legen, die ich so nie gesagt habe.
Du betrachtest mit Deiner Skizze aus unerfindlichen Gründen
den Sonderfall, dass B und C komplett in A liegen. Damit
kannst Du aber nicht den allgemeinen Fall korrekt beweisen –
an irgendeiner (mindestens einer) Stelle in der
Argumentationskette muss es dann klemmen. Das ist der tiefere
Grund für Eure Meinungsverschiedenheit.
Nein ist es nicht. Meine Aussage gilt genauso für den Fall, dass B und C nicht komplett in A liegen. Sie gilt sogar dann, wenn A, B und C disjunkte Mengen sind.
Nochmal (zum 1000ten Mal inzwischen):
Ich sagte:
Aus A(BnC) folgt, dass dies alle Element sind, die nicht in B
und C gleichzeitig sind, aber in A.
Dies war die ursprüngliche Aussage, die laut Hendrik nicht richtig wäre, womit er aber falsch liegt.
Hier noch ein Beweis, dem die Idee zugrundeliegend, die mit
den Zahlen gekennzeichneten Regionen in meiner Skizze als
Mengen aufzufassen, die alle zueinander
disjunkt sind.
Ein Beweis wir nicht durch ein Beispiel erbracht. Damit beweist du nur den konkret betrachteten Fall, nicht den allgemeinen Fall. Genau wie eine Skizze dient dein Beispiel höchstens als Veranschaulichung, aber sicher nicht als Beweis für A(BnC) = (A\B) u (A\C).
Bei disjunkten Mengen A,B,C oder wenn gilt dass B,C Teilmengen von A sind (wie in meinem Beispiel) gilt dein Beweis nicht.