Guten Tag 
In einer Diskussion, die letztens geführt wurde, hat jemand behauptet, man könne mit Genkartierung nachweisen, dass Menschen und Dinosaurier nicht zeitgleich auf der Erde lebten.
Abgesehen von euren Meinungen darüber, wollte ich wissen, ob man das mit dieser Methode nachweisen kann, oder nicht. Ich bin der Meinung Genkartierung hat damit nichts zu tun.
Ich freue mich über eure Antworten.
Grüße Marco
Tach Marco,
ich denke die Methode der Wahl ist das Vergleichen von Fossilienfunden.
Gandalf
Hallo!
In einer Diskussion, die letztens geführt wurde, hat jemand
behauptet, man könne mit Genkartierung nachweisen, dass
Menschen und Dinosaurier nicht zeitgleich auf der Erde lebten.
Abgesehen von euren Meinungen darüber, wollte ich wissen, ob
man das mit dieser Methode nachweisen kann, oder nicht. Ich
bin der Meinung Genkartierung hat damit nichts zu tun.
Man kann mit Genanalyse (Genkartierung ist etwas anderes) herausfinden, zu welchem Zeitpunkt sich die Entwicklungslinien von Nachfahren der Dinosaurier (Vögel) und Menschen ungefähr getrennt haben. Das sagt aber nichts darüber aus, ob Menschen und Dinosaurier je gleichzeitig auf der Erde waren. Tatsächlich trennten sich die Entwicklungslinien der Sauropsiden (incl. Dinosaurier) und den Säugetieren (incl. Menschen) lange bevor es Dinosaurier oder Menschen gab. (Da die Säugetiere ökologisch praktisch in die Fußstapfen der Dinosaurier traten, denken die meisten Menschen, dass die Säugetiere jünger sind als die Dinos. Das ist aber falsch).
Man würde z. B. herausfinden, dass sich die Entwicklungslinien von Haien (also Knorpelfischen) und „Knochenfischen“ (inklusive Menschen… ja, in gewisser Weise sind wir Knochenfische!) vor mehr als 400 Mio. Jahren trennten, obwohl niemand bestreiten würde, dass Haie und Menschen gleichzeitig auf diesem Planeten leben.
Michael
Hallo,
Aus der Struktur des Menschenhirns kann man schließen, dass sich das Säugetiergehirn aus dem Reptilienhirn entwickelt hat und aus dem „allgemeinen“ Säugerhirn das Menschenhirn.
MfG
Klaus