Menstruationsphänomen

Hallo…
mal so´ne Frage, die mich schon lange interessiert,
und zwar: wodurch kann es zum „Schlecht“-werden, „sauer-werden“ von Milchprodukten kommen, während frau ihre Regel hat…Daß es dieses Phänomen echt gibt, weiß ich von vielen verwandten, befreundeten Frauen und aus eigener Erfahrung.Nur WIE kommt es zu dieser Reaktion???
Danke für Eure Antworten!!!

Hi,

natürlich will ich die Frage keinesfalls ins Lächerliche ziehen, eine gewisse Ironie kann ich mir dennoch beim besten Willen nicht verkneifen. Ich persönlich halte es für absoluten Humbug.

Sind es bei Deinen Freundinnen Milchprodukte, so kriegte mein Ex-Stiefvater eine Krise, wenn eine menstruierende Frau an den Kochtopf dranging, wenn er gerade Kartoffelsuppe kochte. Nach seinen Vorstellungen sollte das Zeug lieber anbrennen als schlecht werden. Natürlich habe ich sein kulinarisches Kunstwerk heimlich umgerührt und es passierte NIX.

Es ist übrigens noch gar nicht so lange her, daß Frauen, die ANGEBLICH die Milch sauer werden ließen, als Hexen auf dem Scheiterhaufen gelandet wären (bei Kartoffelsuppe weiß ich es nicht so genau).

Jetzt ernsthaft:

Falls ein solches Phänomen tatsächlich existiert, wird es höchstwahrscheinlich mit chemischen Vorgängen, die sich während der Menstruation im Körper einer Frau abspielen zu tun haben, bzw. mit körpereigenen Substanzen, die währenddessen durch die Haut ausgeschieden werden. Allerdings müßten es meines Erachtens schon riesige Mengen sein. Schließlich stellt sich keine Frau hin und wartet geduldig mal eben drei Stunden lang mit der Hand in der Milchtüte, bis die zum Sauerwerden erforderliche Menge „ausgedünstet“ wurde. Zum „Sauerwerden“ benötigt man meines Wissens Joghurt-Kulturen oder ähnliches. Nur: wie und warum soll eine Frau ausgerechnet während ihrer Periode bilden??

Aber Du weißt ja: die Geschichte der Menstruation ist voller Mißverständnisse…

Viele Grüße

Tessa

PS. Das nächste Mal schön die Milch in den Kühlschrank zurückstellen, dann wird sie auch nicht schlecht. Bei Kefir ist es eh egal, der ist schon geronnen. *g*

hallo!

über das phänomen hab ich leider auch nichts zu berichten,
ausser, daß in der gesunden scheidenflora die gleichen bakterienkulturen vorkommen, wie im joghurt!
es hielt sich ja auch hartnäckig das gerücht, der erfinder des lc 1 joghurts hätte die *urkultur* aus der scheide seiner frau…:smile: was von der biologie her garnicht sooo unwarscheinlich ist!*ggg*
so, ich hohl mir jetzt einen lecker joghurt!:wink:
schöne grüsse!
nina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Habt ihr gehört das in koreanischen hightech firmen die mädels von ein paar tagen vor bis ein paar tage nach der regel vom diens freigestellt sind, weil an den den arbeitsplätzen statistisch belegt in diesem zeitraum die auschussquote der produktion drastisch anstieg?
Grusz hh

Meine Omma hat mir erzählt daß Frauen die ihre Regel haben keine Marmelade einkochen sollen…
Ich glaube daß diese Vorstellung zu den vielen Mythen gehört die sich um die normalen biologischen Vorgänge im weiblichen Körper ranken. Ähnliche Gruselgeschichten hört man auch über den Wochenfluß nach der Entbindung.
Ich glaub davon kein Wort!

Das wäre ja direkt ein Grund zum Umziehen (lautlach)
Sue

Aber ernst…
auf jedenfall (irgend sone fizzel arbeit am band in soner elektronik firma) ist der ausfall dadurch gesenkt, und die mädels haben ne woche frei…

vielleicht leidet die konzentrationsfähigkeit… ich mein, mehr oder weniger seltsam drauf sind die Schneggen schon vor und während der Mensis. meinen freundinnen konnte ichs immer anmerken wenns fällig wurde (natürlich erst, wenn man sich gut kennt), auf der strasse kann ich keiner frau anmerken dass sie ihre tage hat…

Ich denke
es ist einfach n schuldigen für alles mögliche zu haben der selber eigentlich nix dafür kann…

noch früher war plötzlich sauer gewordene milch und brot was nicht aufgegangen ist ein deutliches zeichen dafür, dass sich ne HEXE eingenistet hatte! Und das hiess scheiterhaufen oder den schwimmtest…

Cool, ich glaub’, da bewerb’ ich mich! =o)

Ich habe es auch nicht geglaubt, habe dann aber in der Familie erfahren, dass doch echte Erfahrungswerte existieren!!! Wir haben nämlich Metzger in der Familie, die glaubhaft bezeugen, dass Frauen während ihrer Menstruation nicht bei irgendwelchen Einkochvorgängen mithelfen dürfen…das Produkt würde sonst viel schneller verderben (schon mehrfach vorgekommen)! Woran das allerdings liegt konnte auch keiner sagen??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank für deinen Tipp, meine Milch steht immer im Kühlschrank…und außerdem war´s H-Milch, die grad erst geöffnet wurde. Und als meine Ma ´nen Kuchen backen wollte, vor ein paar Tagen, da hat sie 6!!! Päckchen Sahne schlagen müssen (gekauft, vom Nachbarn geliehen…usw) , da alle „flockig“ wurden .Und sonst ist sie eine Super-Kuchenbäckerin.Sie war echt verzweifelt, weil´s nicht klappte…da muß doch echt was dran sein, oder?
auch wenn Einiges nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist, heißt´s doch nicht, daß es das nicht gibt!!! (siehe Akupunktur :früher Humbuk, Esotherik…seit ein paar Jahren wissenschaftlich nachweisbar…und schon akzeptiert…)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

gibt es denn noch immer solche Märchen? *kaumzuglauben*

Nun als Wissenschaftler muß ich mich mit so was auch wissenschaftlich beschäftigen.

Also 1.
Es gibt Dinge, die Frauen während der Periode besser bleibenlassen. Bei meiner Frau ist es Hefeteig. Durch Versuche belegt; wenn sie nicht ihre Tage hat, hlappt es, wenn siesie hat klapptes häufig nicht (aber nicht immer nicht). Seit ich dann den Teig bereite, ist es ein Geschäft, das immer klappt.

Warum?
Das ist schon komplexer.
Eine Theorie geht davon aus, daß Hormone oder hormonänliche Substanzen über die Haut ausgeschieden werden. Solche Sachen haben auch in kleinen Konzentrationen eine Wirkung. Bleibt die Frage, ob so was dermalpermeabel ist.