Menue

Hallo zusammen,

bin grade dabei eine Seite zu schreiben. allerdings möchte ich gerne ein vertikales Menue welches sich nach unten hin aufklappt und dann die untermenues sichtbar werden.

kann mir einer bitte dabei helfen?

Hallo,

bin grade dabei eine Seite zu schreiben. allerdings möchte ich
gerne ein vertikales Menue welches sich nach unten hin
aufklappt und dann die untermenues sichtbar werden.

Aber sicher: http://www.der-frank.org/css.html#examples
da hat Der Frank je ein schönes Beispiele für horizontale und vertikale Menüs angegeben.

Grüße,
Moritz

Sternchen
hab ich auch gesucht
http://www.der-frank.org/css.html#examples

da hat Der Frank je ein schönes Beispiele für horizontale und
vertikale Menüs angegeben.

Grüße,
Moritz

Grüße
BW

http://www.der-frank.org/css.html#examples

Ja, allerdings funzt das Collapsed Menue nicht im IE.
Das wäre nämlich genau das was ich gebraucht hätte.

Noch ein Anlauf
Hallo,

http://www.der-frank.org/css.html#examples

Ja, allerdings funzt das Collapsed Menue nicht im IE.
Das wäre nämlich genau das was ich gebraucht hätte.

Dieser Mensch hier behauptet, es ginge auch im IE:
http://www.cssplay.co.uk/menus/dd_valid.html

Ich selbst habe es nicht ausprobiert, hab keinen IE und bin glücklich damit…

Grüße,
Moritz

Hallo,

http://www.cssplay.co.uk/menus/dd_valid.html

BZW das hier:
http://www.cssplay.co.uk/menus/final_drop.html

Grüße,
Moritz

Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Du benutzt das sogenannte DHTML, welches eine Mischung aus JavaScript und HTML darstellt.

  2. Du verwendest weitere Seiten, falls Du dich mit DHTML nicht auseinandersetzen möchtest oder kannst. Hier wird die Grundnavigationsseite kopiert, unter dem Menüpunkt ein weiteres Untermenü eingefügt und auf der Grunseite auf diese veränderte Seite verlinkt.

Ein Beispiel: http://people.freenet.de/Ringer/about.html

Die Seite ist noch nicht fertig. Durch klick auf „alles über Icke“ siehst Du was ich meine.

Methode 1 ist natürlich etwas eleganter.

Gruß Marcus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Du benutzt das sogenannte DHTML, welches eine Mischung aus
    JavaScript und HTML darstellt.

Wieso denn Javascript? Geht doch auch mit pure HTML+CSS. Hat den Vorteil auch bei deaktiviertem JS zu funktionieren, barrierefrei zu sein, besser für Suchmaschinen geeignet zu sein, und wird auch angezeigt, wenn der Browser nicht mal CSS kann. Sieht dann zwar nicht mehr so aus wie geplant, ist aber immer noch benutzbar.

Grüße,
Moritz

Wieso denn Javascript? Geht doch auch mit pure HTML+CSS. Hat
den Vorteil auch bei deaktiviertem JS zu funktionieren,
barrierefrei zu sein, besser für Suchmaschinen geeignet zu
sein, und wird auch angezeigt, wenn der Browser nicht mal CSS
kann. Sieht dann zwar nicht mehr so aus wie geplant, ist aber
immer noch benutzbar.

Grüße,
Moritz

Habe ich allein von JavaScript oder doch eher von DHTML geschrieben? Da gibt es doch ein paar Unterschiede.
Ich schlage vor, Du informierst dich erst mal darüber, was DHTML eigentlich genau bedeutet, statt gleich JavaScript als Hauptbestandteil der Methode zu deklarieren …

Gruß Marcus

Hallo,

Habe ich allein von JavaScript oder doch eher von DHTML
geschrieben? Da gibt es doch ein paar Unterschiede.

Ich entschuldige mich vielmals - nur weil ich meistens DHTML und Javascript in einem Satz höre, heißt es noch lange nicht, dass beides zusammen gehört.

Grüße,
Moritz