Mephisto nur bei Faust?

Tritt Mephisto nur in Göthes Faust auf, oder gabs den schon vorher?

Goehte hat die geschichte nicht selbst erfunden, sondern sie war ursprünglich ein puppenspiel (italienisch, wenn ich mich recht erinnere), es gibt glaube ich auch noch andere versionen von anderen schriftstellern.
ob die teufels-figur überall mephisto heißt, weiß ich allerdings nicht.

Hallo,

ich habe da einen recht interessanten Artikel der Uni Ulm über die Namensbedeutung Mephistoteles gefunden:

(Quelle: http://www.uni-ulm.de/uni/intgruppen/memosys/desn08.htm)

3.2. Mephistopheles und Mae-phaistos

@:MEPHAISTOS
Die Tiefgründigkeit und Tiefsinnigkeit der Anspielungen an die antike Mythologie, Hesiodos und die Vorsokratiker, und die Alchemie, lässt sich nicht direkt aus dem Faust-Text entnehmen, sondern muss aus dem erschlossen werden, was Goethe im Verborgenen lässt. [108] Dazu ein kurzer Exkurs zu dem Wort „Mephistopheles“ und seine Verbindung zu dem Goetheschen Zentralthema der Metamorphose. In (1331-1332) sagt Faust wohl nicht ohne Grund: „Bei euch, ihr Herrn, kann man das Wesen gewöhnlich aus dem Namen lesen“, das ist ein genügender Anlass, sich einige tiefergehende Gedanken zu dem „Wesen des Namens Mephistopheles“ (nomen est omen) zu machen. Es ist wahrscheinlich hebräischen Ursprungs ( Mephiz, Zerstörer und Tophel, Lügner) aber es lässt sich sehr gut für griechische Wortspiele (Metamorphosen) verwenden, [109] die alle im Faust-Kontext einen Sinn ergeben. Melanchthon hat es als mae-photo-philaes (Nicht-Licht-Freund) interpretiert.
Mephisto lässt sich aber auch als Anklang auf pistis, den Pakt ausdeuten, den er mit Faust schliesst. Oder es kann ein Anklang auf hephaistos sein, den olympischen Schmiedegott (der hinkte, und immer an rauchigen Feuern stand), der auch als ho phainon bekannt war. [110] Das Verb phaino ist mit dem modernen Wort Phänomen[111] verwandt, und bedeutet: Zum Licht (Leuchten) oder zum Klang (Klingen) bringen, und verbindet damit die Worte phos (Licht) und phonae (Klang).
[112] Nebenbei ist ho phainon auch der Name für den Planeten (und die alchymische Kraft) Saturn. Das Mae-phaistos kann also als Verneinung von phainon gedeutet werden, was auf das Verborgene hinweist, das Goethe hier mit allen seinen Untertönen in das Faust-Drama einbringt. [113]

Vieleicht hilft´s ja weiter.

Gruss
Peter

He, danke Peter!
Ich hab mir nämlich vorher fast 'nen Wolf gesucht! waren einfach zu viele Einträge im Suchergebnis (meist Verrisse von Aufführungen :smile:
Super!
Eckard