Meradiso Marke ist nur eine Lidl Eigenmarke

Hallo

ich finde es fragwürdig dass es erlaubt ist dass Handelsunternehmen eine Eigenmarke haben.

So habe ich eben erfahren das die Marke Meradiso nur eine erfundene Marke von Lidl ist.

Mir ist schon öffters aufgefallen dass zum Beispiel in Ebay die Ebayhändler von Markenware reden und dann stellt sich heraus dass dieser Begriff eben nur aussagt dass die selbst erfundene Marke von denen angemeldet wurde.

Da kann der größte Schrott, die vergifteste Ware dahinter stecken.

Wie kann das erlaubt sein?
Suggeriert Marke nicht:

  • dass ein unabhängiges Unternehmen durch seinen guten Markennamen dafür steht dass die Ware einwandfrei ist?
  • dass das Unternehmen dass die Marke inne halt selbst produziert und nicht von Hinz und Kunz produzieren lässt?
  • dass eine Beständigkeit dahinter steht?

Im Falle von Lidl oder den Ebayhändlern könnte man als Unternehmen einfach, wenn man den Markennamen durch Schrott oder vergiftete Ware (vergiftete Farben, Gummi etc) ruiniert hat für 200€ einen neuen Namen erfinden und registrieren und fertig.

Ich denke eine echte Marke, wie Henkel oder Matell hängen viel tiefer drin und treten Ihren Subherstellern in den hintern damit die Qualität passt.

Wieso dürfen die so werben und dann nicht mal hinschreiben müssen dass Meradiso nur eine erfundene Marke von Lidl ist und dass nur ein Briefkasten hinter der Marke steht. Zumindest im ersten Moment?

Gruss

daniel

Hallo

ich finde es fragwürdig dass es erlaubt ist dass
Handelsunternehmen eine Eigenmarke haben.

Jeder darf eine Marke vertreiben. Ist doch auch gut so.

So habe ich eben erfahren das die Marke Meradiso nur eine
erfundene Marke von Lidl ist.

Glückwunsch. Und um dein Glauben noch ein wenig zu erschüttern: es gibt tausende von Eigenmarken. Von Lebensmitteln bis hin zu Elektronik-Artikeln. ALDI hat fast nur Eigenmarken. Da ist die Gewinnspanne viel höher.

Mir ist schon öffters aufgefallen dass zum Beispiel in Ebay
die Ebayhändler von Markenware reden und dann stellt sich
heraus dass dieser Begriff eben nur aussagt dass die selbst
erfundene Marke von denen angemeldet wurde.

Mehr mach Ferrero und Co. auch nicht. Einfach eine Marke erfinden und Müll dahinter vertreiben.

Da kann der größte Schrott, die vergifteste Ware dahinter
stecken.

Oft nicht mehr als bei den „echten“ Markenherstellern. Viele der Markenherstellern produzieren nachts für fremde Unternehmen. Oft ist der gleiche Müll unter mehreren Marken-Namen im Handel zu finden.

Wie kann das erlaubt sein?

Was soll daran verboten sein?

Suggeriert Marke nicht:

  • dass ein unabhängiges Unternehmen durch seinen guten
    Markennamen dafür steht dass die Ware einwandfrei ist?

Was verstehtst du unter einem unabhängigen Unternehmen. Diese gibt es schon lange nicht mehr. Und für eine einwandfreie Ware legt heute keiner mehr seine Hand ins Feuer.

  • dass das Unternehmen dass die Marke inne halt selbst
    produziert und nicht von Hinz und Kunz produzieren lässt?

Apple lässt von Foxconn in China produzieren, von Addidas stammt kein einziger Fetzen aus deutscher Produktion, sondern wird genauso von kleinen Kinderhänden in Indien oder China gefertigt, wie alle anderen Waren zumeist auch.

  • dass eine Beständigkeit dahinter steht?

Beständigkeit hinsichtlich was? Haribo hat vielfach seine Rezeptur geändert, Milka ebenso und Coke kenne ich in vielen Varianten. Wenn ich daran denke, was für Müll heute in sog. „Marken-Schokolade“ steckt. Seidem Kakaobutter durch Pflanzenfett ersetzt werden darf nutzen viele „Marken-Hersteller“ die Möglichkeit, billiges Palmfett in die angebliche Marken-Schokolade zu packen. Alles um den eigenen Gewinn zu maximieren.

Im Falle von Lidl oder den Ebayhändlern könnte man als
Unternehmen einfach, wenn man den Markennamen durch Schrott
oder vergiftete Ware (vergiftete Farben, Gummi etc) ruiniert
hat für 200€ einen neuen Namen erfinden und registrieren und
fertig.

Das machen die anderen Unternehmen auch.

Ich denke eine echte Marke, wie Henkel oder Matell hängen viel
tiefer drin und treten Ihren Subherstellern in den hintern
damit die Qualität passt.

Die hängen zwar tiefer drin, treten den aber in den Hintern um die Produktionskosten zu drücken um den eigenen Gewinn zu maximieren. Den guten Hersteller, der nur das Wohl des Volkes im Auge hat, gibt es schon lange nicht mehr.

Wieso dürfen die so werben und dann nicht mal hinschreiben
müssen dass Meradiso nur eine erfundene Marke von Lidl ist und
dass nur ein Briefkasten hinter der Marke steht. Zumindest im
ersten Moment?

Der Käufer sollte so mündig und gebildet sein dass er sich vorher informiert, was er kauft und isst. Ob No-Name-Ware oder Marken-Produkt. Auf den Inhalt kommt es an.

Gruß
Falke

Hi!

ich finde es fragwürdig dass es erlaubt ist dass
Handelsunternehmen eine Eigenmarke haben.

Jeder darf eine Marke vertreiben. Ist doch auch gut so.

Nur als Ergänzung: Es ist auch spaßig zu erkunden, welche „richtigen“ Markenhersteller ihre Ware quasi anonymisiert für Lidl, Aldi und Co. herstellen, die dann unter deren Eigenmarke angeboten werden … teilweise neben der „richtigen“, teueren Marke - identes Produkt, anderer Preis …

Grüße,
Tomh

1 Like

Hallo,

Nur als Ergänzung: Es ist auch spaßig zu erkunden, welche
„richtigen“ Markenhersteller ihre Ware quasi anonymisiert für
Lidl, Aldi und Co. herstellen, die dann unter deren Eigenmarke
angeboten werden … teilweise neben der „richtigen“, teueren
Marke - identes Produkt, anderer Preis …

das stimmt so ohne weiteres nicht. Nur, weil es sich um den gleichen Hersteller handelt, kommt hinten nicht das gleiche Produkt heraus. Es gibt in der Tat Produkte, bei denen der Hersteller das gleiche Produkt einfach nur in einer andere Verpackung ausliefert. Es gibt aber auch Produkte, die zwar aus der gleichen Produktionsanlage wie das Markenprodukt kommen, für die aber andere (minderwertigere) Zutaten oder Produktionsmethoden verwendet bzw. angewandt werden.

Gruß
C.

Hallo,

sorry, aber wie alt bist Du? Wie lange bewegst Du Dich schon durch die Läden unserer Welt, um angefangen vom täglichen Kleinkram bis hin zu höherwertigen Dinge deine Einkäufe zu erledigen? Du tust ja gerade so, als sei das eine ganz spezielle, erstmal aufgetretene Geschichte, die Du da bei Lidl erlebt hast. Da muss man sich dann schon fragen, mit welchen Scheukappen Du bislang durchs Leben gelaufen bist. Die Regale sind doch voll von solchen Produkten, und dagegen ist auch überhaupt nichts zu sagen. Denn auch jeder Hersteller kann beliebig Marken eintragen lassen, und diese ggf. auch mal sterben lassen, wenn er eine mit zu schlechten Produkten oder mangels Markterfolgs verbrannt hat.

Es liegt bei jedem Produzenten/Handelsunternehmen selbst, ob es möchte, dass seine Handelsmarke für ein gutes Produkt für einen günstigen Preis steht, oder ob der Kunde diese als Warnsignal für den letzten Schund ansieht. Aber genauso wie so genannte Markenhersteller inzwischen oft die komplette Produktion auslagern, und dafür den jeweils billigsten Anbieter irgendwo in Asien einspannen, machen es die Handelsunternehmen eben auch. Warum soll es also einen Unterschied machen, ob Aldi eine eigene Sportschuhmarke kreiert, und darunter aktionsweise mal hier mal dort ein paar Schuhe produzieren lässt, oder ob das Deichmann oder Adidas machen lassen?

Was mich in diesem Zusammenhang viel mehr stört ist der Verkauf von Markenrechten, wenn Unternehmen zerschlagen werden, Teilbereiche aufgeben, … und dann unter einem altbekannten Markennamen plötzlich irgendwelcher Schrott auftaucht, weil sich da jemand den guten Namen gekauft hat. Ich sage mal nur AEG.

Gruß vom Wiz

Hallo,

das stimmt so ohne weiteres nicht. Nur, weil es sich um den
gleichen Hersteller handelt, kommt hinten nicht das gleiche
Produkt heraus. Es gibt in der Tat Produkte, bei denen der
Hersteller das gleiche Produkt einfach nur in einer andere
Verpackung ausliefert. Es gibt aber auch Produkte, die zwar
aus der gleichen Produktionsanlage wie das Markenprodukt
kommen, für die aber andere (minderwertigere) Zutaten oder
Produktionsmethoden verwendet bzw. angewandt werden.

Dies ist richtig. Früher (heute auch noch??) war Mövenpick der Lieferant für viele Eiscremes von ALDI. Den Unterschied merkte man jedoch insbesondere beim Walnuss-Eis. Hier waren die karamellisierten Walnüsse B-Qualität und Bruckmaterial.

Gruß
Falke

PS: Eigentlich mehr ein Thema für das BWL-Brett. Oder?

Tja,
auch ich habe da so meine Probleme mit der Bedeutung „Marke“ im nicht-juristischen Verständnis.

Ich sehe das eigentlich so, wie es Herr Mennekes in seinem Bekenntnis zur Marke sagt:

"§3: Auf unsere Marke können Sie sich verlassen.

Warum das so ist? Ganz einfach: Wer mit seinem Namen gerade steht, macht seine Arbeit immer besser als jemand, der sich und seine Identität versteckt. Mein Name ist Walter Mennekes."

Aus: http://www.mennekes.de/marke.html

Hallo,

aber jetzt mal ganz ehrlich: Ich habe mich immer schon über diese Sprüche: „… von Aldi ist … von …“ amüsiert. BMW stellt Autos vom 1er bis zum 7er her, und wer nur einen Rührkessel und einen Backofen sein eigen nennt, der kann noch in ganz anderer Bandbreite damit Dinge herstellen.

Und nur weil da ein Standardbecher vom üblichen Lieferanten zum Einsatz kommt, heißt dass überhaupt aber mal sowas von rein gar nichts über den Inhalt. Gerade wenn ich meinen Namen selbst nicht dafür hergeben muss, kann ich jedes Rezept und jeden Bauplan 1A auf genau die Kosten optimieren, die jemand bereit ist, bei entsprechender Stückzahl zu akzeptieren.

Gruß vom Wiz

Hallo,

ich finde es fragwürdig dass es erlaubt ist dass
Handelsunternehmen eine Eigenmarke haben.

So habe ich eben erfahren das die Marke Meradiso nur eine
erfundene Marke von Lidl ist.

also findest Du es auch fragwürdig, dass eine Firma namens Daimler Benz AG Kraftfahrzeuge unter der Eigenmarke Mercedes vertreibt?

S.J.