Mercedes 200 W123 geerbt

Hi!

Es ist soweit, wir haben geerbt!!!

Die Erblasserin lebt glücklicherweise noch, möchte jedoch nicht mehr fahren und hat somit ihren Mercedes 200, Serie W123, an meine LG vererbt.

Es handelt sich natürlich um eine Basisausstattung in gelb, 1. Hd., 30.000Km (ja, dreißigtausend!!), SH-gepflegt bei MB, Baujahr wohl um 1976 und wie neu. Das aber nur nebenbei.
Gesehen habe ich den Wagen noch nicht, daher sind die Angaben teils nicht so genau, wie sie wünschenswert wären.

Eigentlich neige ich dazu, das Ding einzumotten, aber das wird wohl so schnell kein gesuchter Klassiker und mein Bruder bekommt im Januar seinen Führerschein, daher trage ich mich auch mit dem Gedanken, ihm den Wagen zu geben.
Allerdings würde ich vorher gerne wissen, ob jemand von Euch konkrete Erfahrungen (und bitte nur solche, Vermutungen anstellen kann ich selbst) zum Benzinverbrauch dieses Modells auf Lager hat.
Es dürfte sich um die 2 L Vergaservariante mit ca. 90 PS und 4 Gängen handeln (wer hier noch mehr Details hat - shoot!).
Da der Verbrauch heute ja durchaus ein Thema ist, sollte man hier vorbereitet sein, denke ich…

Gibt es sinnvolle Möglichkeiten der Umrüstung auf andere Vergasermodelle, um die Leistung zu optimieren und v.a. den Benzinverbrauch zu senken? Bei Alfa rüstete man ja bei manchen Modellen gerne von Dell´Orto auf Weber um.
Es geht hier wohlgemerkt nicht um mehr Power mit Gewalt, sondern um eine sinnvolle Optimierung v.a. i.bzg. auf den Verbrauch!

Da ich die 123er eigentlich nur als grundsolide Autos kenne und die Karosserie tiptop sein soll, wird der Wagen so schlimm nicht sein. Dennoch würden mich typische Schwachstellen interessieren, v.a. beim 200er Vergaser.

Danke Euch schon mal und Grüße,

Mathias

P.S.: auch ein Verkauf ist denkbar; wer den Wagen haben möchte, darf sich gerne per Mail melden. Billig wird der Wagen nicht, aber wer einen Youngtimer mit Potential und kompletter Historie (es sind sicherlich auch alle Werkstattrechnungen u.s.w. vorhanden) sucht und bezahlen kann, möge ihn sich ab ca. 6.11. in München ansehen.
Auch ein Tausch gegen einen 450 SEL 6.9 im Zustand 2-3 ist denkbar. Aufpreis muss dann eben verhandelt werden. Einfach mailen.

Hi!

Es ist soweit, wir haben geerbt!!!

wir auch !!!
und jetzt müssen wir unseren lancia Y 1,2 16 V LX
der mit dem potential zum kultauto, verkaufen.
wer soviel bietet das meinen frau ihn rausgiebt - immer schön melden.
jedes serriöse angebot wird beantwortet.
t.

Die Erblasserin lebt glücklicherweise noch, möchte jedoch
nicht mehr fahren und hat somit ihren Mercedes 200, Serie
W123, an meine LG vererbt.

Es handelt sich natürlich um eine Basisausstattung in gelb, 1.
Hd., 30.000Km (ja, dreißigtausend!!), SH-gepflegt bei MB,
Baujahr wohl um 1976 und wie neu. Das aber nur nebenbei.
Gesehen habe ich den Wagen noch nicht, daher sind die Angaben
teils nicht so genau, wie sie wünschenswert wären.

Eigentlich neige ich dazu, das Ding einzumotten, aber das wird
wohl so schnell kein gesuchter Klassiker und mein Bruder
bekommt im Januar seinen Führerschein, daher trage ich mich
auch mit dem Gedanken, ihm den Wagen zu geben.
Allerdings würde ich vorher gerne wissen, ob jemand von Euch
konkrete Erfahrungen (und bitte nur solche, Vermutungen
anstellen kann ich selbst) zum Benzinverbrauch dieses Modells
auf Lager hat.
Es dürfte sich um die 2 L Vergaservariante mit ca. 90 PS und 4
Gängen handeln (wer hier noch mehr Details hat - shoot!).
Da der Verbrauch heute ja durchaus ein Thema ist, sollte man
hier vorbereitet sein, denke ich…

Gibt es sinnvolle Möglichkeiten der Umrüstung auf andere
Vergasermodelle, um die Leistung zu optimieren und v.a. den
Benzinverbrauch zu senken? Bei Alfa rüstete man ja bei manchen
Modellen gerne von Dell´Orto auf Weber um.
Es geht hier wohlgemerkt nicht um mehr Power mit Gewalt,
sondern um eine sinnvolle Optimierung v.a. i.bzg. auf den
Verbrauch!

Da ich die 123er eigentlich nur als grundsolide Autos kenne
und die Karosserie tiptop sein soll, wird der Wagen so schlimm
nicht sein. Dennoch würden mich typische Schwachstellen
interessieren, v.a. beim 200er Vergaser.

Danke Euch schon mal und Grüße,

Mathias

P.S.: auch ein Verkauf ist denkbar; wer den Wagen haben
möchte, darf sich gerne per Mail melden. Billig wird der Wagen
nicht, aber wer einen Youngtimer mit Potential und kompletter
Historie (es sind sicherlich auch alle Werkstattrechnungen
u.s.w. vorhanden) sucht und bezahlen kann, möge ihn sich ab
ca. 6.11. in München ansehen.
Auch ein Tausch gegen einen 450 SEL 6.9 im Zustand 2-3 ist
denkbar. Aufpreis muss dann eben verhandelt werden. Einfach
mailen.

Hi,
(…)

Baujahr wohl um 1976 und wie neu.

Das ist einer der Allerersten dieser Serie.
(…)

Eigentlich neige ich dazu, das Ding einzumotten, aber das wird
wohl so schnell kein gesuchter Klassiker

Das wird nicht mehr lange dauern.
123er sind die letzten Fahrzeuge mit viel Chrom. Die Innenausstattung ist die solideste, die ich je gesehen habe. der Nachfolger W124 hat schon viel Plastik.
(…) :Allerdings würde ich vorher gerne wissen, ob jemand von Euch

konkrete Erfahrungen (und bitte nur solche, Vermutungen
anstellen kann ich selbst) zum Benzinverbrauch dieses Modells
auf Lager hat.

Die Motorentechnik stammt vom Vorgänger /8, der 1968 in Serie ging.
Rechne mal mit 9 Litern bei betont sparsamer Fahrweise.
Aber lass doch einen 200D mit 55 PS einbauen, bei so einem Auto spielt doch Geschwindigkeit keine Rolle.
(…)
Gruss,

Servus!
Die 9ltr., die angegeben wurden, ist wie er auch einschraenkte, bei sehr ruhiger Fahrweise, rechne mal 2-3ltr. mehr. Mein Vater hatte frueher mehrere /8 und W123, die meisten waren aber entweder Diesel oder ein Kombi (T-Modell).

Aber ein Rennwagen isser sowieso nicht.

Bei W123 wird er a) wohl mit Super Plus betrieben werden muessen (sorry, aber das ist mal tatsaechlich nur Vermutung, vielleicht kann man aber auch Zuendzeitpunkt veraendern und mit Super blfr. fahren) und b) evtl. Bleiersatzadditiv erforderlich, sofern der Motor nicht schon gehaertete Ventilschaefte hat.

Aber selbst wenn Dein Bruder mehr Kosten f. Sprit hat, dafuer wird er bei guter Pflege alles andere als teure Werkstattkosten haben. Der W123 ist wohl der letzte wirklich solide und unkaputtbare Benz (bis auf Rostfras mangels Vollverzinkung).

Ach ja, und bei Mercedes ist Ersatzteilversorgung bei Oldies wohl wirklich vorbildlich!

AUFHEBEN!

Ciao!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke Euch!
Hi!

Baujahr wohl um 1976 und wie neu.

Das ist einer der Allerersten dieser Serie.

Richtig. Entweder das oder evtl. noch ein /8. Genaueres weiss ich erst nach Besichtigung nächste Woche.
Ich fürchte aber, dass es schon einer der ersten 123er ist, mit den runden Lichtern.

Eigentlich neige ich dazu, das Ding einzumotten, aber das wird
wohl so schnell kein gesuchter Klassiker.

Das wird nicht mehr lange dauern.
123er sind die letzten Fahrzeuge mit viel Chrom. Die
Innenausstattung ist die solideste, die ich je gesehen habe.
der Nachfolger W124 hat schon viel Plastik.

Naja, die Kisten gingen reihenweise in die Türkei und nach Nahost, es sind wenige übrig.
Aber wenn man sich die Preise für die analoge W116 S-Klasse ansieht, glaube ich nicht, dass das so schnell geht.
Es wird wohl wie beim Käfer sein. Irgendwann merkt man, dass man schon sehr lange keinen mehr gesehen hat und dann ziehen die Preise an.

Allerdings würde ich vorher gerne wissen, ob jemand von
Euch
konkrete Erfahrungen (und bitte nur solche, Vermutungen
anstellen kann ich selbst) zum Benzinverbrauch dieses Modells
auf Lager hat.

Die Motorentechnik stammt vom Vorgänger /8, der 1968 in Serie
ging.
Rechne mal mit 9 Litern bei betont sparsamer Fahrweise.

Ich habe an 10-12 L gedacht, wenn man zügig fährt. Mal sehen, ob noch jemand mehr weiss.

Aber lass doch einen 200D mit 55 PS einbauen, bei so einem
Auto spielt doch Geschwindigkeit keine Rolle.

Da bin ich nicht Deiner Ansicht.
Oldiefahren finde ich gut, aber bitte so, dass man im Verkehr mithalten kann.
Mein Nachbar hat u.a. einen alten MG Coupé mit ca. 50 PS (sieht aber aus wie 150). Das Ding kommt bei kalter Maschine noch nicht mal die Tiefgaragenauffahrt rauf.
Das wäre mir zu blöd.
Der 200er geht wenigstens einigermassen, schätze ich.

Grüße,

Mathias

Hi!

Die 9ltr., die angegeben wurden, ist wie er auch
einschraenkte, bei sehr ruhiger Fahrweise, rechne mal 2-3ltr.
mehr. Mein Vater hatte frueher mehrere /8 und W123, die
meisten waren aber entweder Diesel oder ein Kombi (T-Modell).

Aber ein Rennwagen isser sowieso nicht.

Nein, das wohl nicht.
Aber es bremst kein KAT, kein überflüssiges Gewicht für Airbags, Elektronik, ABS u.s.w. und die äußerst windschnittige Karosserie dürfte Geschwindigkeitsräusche jenseits der 140 durchaus zulassen… :wink:

Bei W123 wird er a) wohl mit Super Plus betrieben werden
muessen (sorry, aber das ist mal tatsaechlich nur Vermutung,
vielleicht kann man aber auch Zuendzeitpunkt veraendern und
mit Super blfr. fahren)

Ich weiß nicht, wie das aktuell läuft.
Bleiersatz wird wohl nötig sein, da die Laufleistung noch so gering ist.

und b) evtl. Bleiersatzadditiv
erforderlich, sofern der Motor nicht schon gehaertete
Ventilschaefte hat.

Ich werde das bei Mercedes abfragen.
Der Wagen kommt sowieso dann erst mal zu einem Oldieprofi in die Inspektion.

Aber selbst wenn Dein Bruder mehr Kosten f. Sprit hat, dafuer
wird er bei guter Pflege alles andere als teure
Werkstattkosten haben. Der W123 ist wohl der letzte wirklich
solide und unkaputtbare Benz (bis auf Rostfras mangels
Vollverzinkung).

Angeblich ist der Wagen absolut rostfrei.
Ich lasse gleich eine Hohlraumkonservierung vornehmen.

Ach ja, und bei Mercedes ist Ersatzteilversorgung bei Oldies
wohl wirklich vorbildlich!

Ja, v.a. ist ja nix dran, was kaputt gehen kann und die Verschleißteile sind recht günstig. Eine sehr gute und preiswerte Werkstatt für Oldies habe ich auch. Also kein Problem.

AUFHEBEN!

Ich denke noch darüber nach.
Es scheitert nur am Stellplatz bis Frühjahr.
Hast Du einen…?

Eine Garage möchte ich nicht extra mieten, die Renovierung und der Spider kosten schon genug.

Eigentlich will ich den Benz nur in die Werkstatt fahren und dann abmelden und abstellen.
Und eigentlich brauche ich den Wagen nicht. Marion will ihn nicht im Alltag fahren, sie will den Golf behalten.
Und mir ist das Ding für den Alltag zu lahm und braucht zuviel Sprit.
Momentan jage ich quer durch Deutschland, um zu akquirieren und das ist mit so einem Oldie ja quasi Sünde.

Wenn es ein 450 6.9 wäre, ja dann wäre mir das mit dem Sprit egal. Aber so…

Grüße,

Mathias

Eine Rechts und eine Links…
Hi,

Rechne mal mit 9 Litern bei betont sparsamer Fahrweise.
Aber lass doch einen 200D mit 55 PS einbauen, bei so einem
Auto spielt doch Geschwindigkeit keine Rolle.

…sollte Dir man runterhauen. Sorry Helge, aber SO einen Schatz, einen der ersten W123 in DEM Zustand, mit SO WENIG km und das als 200er Benziner, verschandelt man nicht durch eine „Herzverpflanzung“.

Der Wagen ist Original, sollte Original bleiben. Nur so, gewinnt er zügig an Wert und den dürfte er in Kennerkreisen durchaus haben.

gruß

dennis

Hi!

Mercedes 200, Serie
W123,

Es handelt sich natürlich um eine Basisausstattung in gelb, 1.
Hd., 30.000Km (ja, dreißigtausend!!), SH-gepflegt bei MB,
Baujahr wohl um 1976 und wie neu.

Lasse den Wagen Hohlraumversiegeln, die ersten W123 starben den Rosttod, durch die „70er Jahre Schlechtmetallbleche“, die JEDER verbaute, nicht nur Japse, Italiener, sondern auch alle deutschen Quer durch die Bank. Ich habe mir vor 3 Monaten das OldtimerPraxis Heft 06/2005 gekauft, wo der W123 Titelstory war. Die ersten bis Sommer 1980 hatten erhebliche Rostprobleme. Danach gab es ein Kataphoresebad. Kantenfraß an den Türen war dort sehr schlimm.

Eigentlich neige ich dazu, das Ding einzumotten, aber das wird
wohl so schnell kein gesuchter Klassiker und mein Bruder
bekommt im Januar seinen Führerschein, daher trage ich mich
auch mit dem Gedanken, ihm den Wagen zu geben.

Muß das sein ? Kann er seine „Hörner“ nicht an einem anderen Wagen abstoßen ? Das ist Kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut, was Ihr da habt, da der Zustand einmalig ist.

Runtergerittene W123 aller Größen und Klassen findest Du in Marokko, aber einen 1.Hand, 30’km aus 1976 in 1 Zustand ?

Allerdings würde ich vorher gerne wissen, ob jemand von Euch
konkrete Erfahrungen (und bitte nur solche, Vermutungen
anstellen kann ich selbst) zum Benzinverbrauch dieses Modells
auf Lager hat.
Es dürfte sich um die 2 L Vergaservariante mit ca. 90 PS und 4
Gängen handeln (wer hier noch mehr Details hat - shoot!).
Da der Verbrauch heute ja durchaus ein Thema ist, sollte man
hier vorbereitet sein, denke ich…

Oldtimerpraxis: 12,5l / 100km, 160km/h, Stromberg-Flachvergaser, 1988ccm, 94PS&158Nm@3000U/Min, 87x83,6mm, Motor „M115“, 158772 Stück gebaut von 02/76-08/80. Paul Wurm GmbH 0711-420071 EURO II Kat ~1500€

Da ich die 123er eigentlich nur als grundsolide Autos kenne
und die Karosserie tiptop sein soll, wird der Wagen so schlimm
nicht sein. Dennoch würden mich typische Schwachstellen
interessieren, v.a. beim 200er Vergaser.

Man spricht von „Mittlere Laufleistung“ eines W123 bei ~400’km.

Du hast den letzten „Über“-Benz in Sachen Qualität.

Nicht verkaufen, bewahre ihn !!

gruß

dennis

Wieso?
Hi,

es wundert mich schon ein wenig, dass ausgerechnet von dir solche Aussagen kommen.

Ich kenne eine /8 Werkstatt, die haben schon in gut erhaltene /8 Coupe’s (Bj. ca. 1970) Dieselmotoren eingebaut.

Weshalb sollte man ein gut erhaltenes Fahrzeug nicht auch technisch halbwegs zeitgemäss machen?

Wenn’s meine Kiste wäre, ich würde einen 300D reinbauen und ihn fahren, bisser kaputt ist. das bedeutet jahrelangen Flair bei durchaus modernem Komfort und moderaten Kraftstoffkosten (75 ct/lt.)

Gruss,

Nein, Nein und nochmals nein.
Hi,

So eine Perle muß Original bis ins letzte Blech bleiben.

Was würde ich für einen Rentnerwagen wie diesen hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=45…

Hi!

Mercedes 200, Serie
W123,

Es handelt sich natürlich um eine Basisausstattung in gelb, 1.
Hd., 30.000Km (ja, dreißigtausend!!), SH-gepflegt bei MB,
Baujahr wohl um 1976 und wie neu.

Lasse den Wagen Hohlraumversiegeln, die ersten W123 starben
den Rosttod, durch die „70er Jahre Schlechtmetallbleche“, die
JEDER verbaute, nicht nur Japse, Italiener, sondern auch alle
deutschen Quer durch die Bank.

Ja, das mache ich auf alle Fälle sofort.
Er geht direkt durch die Werkstatt, auch wegen dem ganzen Gummizeugs, das vermutlich spröde ist.
Der Wagen wurde in den letzten Jahren so gut wie gar nicht mehr genutzt, daher vermute ich die üblichen „Standschäden“, wenngleich er schon ab und an 4 Km zum Supermarkt gefahren wird und wohl auch anspringt.

Ich habe mir vor 3 Monaten das
OldtimerPraxis Heft 06/2005 gekauft, wo der W123 Titelstory
war. Die ersten bis Sommer 1980 hatten erhebliche
Rostprobleme. Danach gab es ein Kataphoresebad. Kantenfraß an
den Türen war dort sehr schlimm.

Bin gespannt.
Ich hole ihn am 20.11. ab. Aber angeblich hat er wirklich überhaupt keinen Rost.

Eigentlich neige ich dazu, das Ding einzumotten, aber das wird
wohl so schnell kein gesuchter Klassiker und mein Bruder
bekommt im Januar seinen Führerschein, daher trage ich mich
auch mit dem Gedanken, ihm den Wagen zu geben.

Muß das sein ? Kann er seine „Hörner“ nicht an einem anderen
Wagen abstoßen ? Das ist Kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut,
was Ihr da habt, da der Zustand einmalig ist.

Wenn er wirklich so super in Ordnung ist, werde ich ihn wohl in die Garage stellen.
Allerdings war ich nie scharf auf die 123er.
Ein /8 oder 116 würde ich mehr schätzen.
Das kann sich aber natürlich ändern, man sieht ja wirklich kaum noch welche auf der Straße und eigentlich sehen sie ja fast genauso aus wie ein 116er…

Runtergerittene W123 aller Größen und Klassen findest Du in
Marokko, aber einen 1.Hand, 30’km aus 1976 in 1 Zustand ?

Ja, diese Rentnerangebote werden seltener.
Die Rentnergeneration danach fuhr offenbar eher VW Passat…

Allerdings würde ich vorher gerne wissen, ob jemand von Euch
konkrete Erfahrungen (und bitte nur solche, Vermutungen
anstellen kann ich selbst) zum Benzinverbrauch dieses Modells
auf Lager hat.
Es dürfte sich um die 2 L Vergaservariante mit ca. 90 PS und 4
Gängen handeln (wer hier noch mehr Details hat - shoot!).
Da der Verbrauch heute ja durchaus ein Thema ist, sollte man
hier vorbereitet sein, denke ich…

Oldtimerpraxis: 12,5l / 100km, 160km/h,
Stromberg-Flachvergaser, 1988ccm, 94PS&158Nm@3000U/Min,
87x83,6mm, Motor „M115“,

Super, danke.

158772 Stück gebaut von 02/76-08/80.

Vom 200 oder insgesamt Serie 123?

Paul Wurm GmbH 0711-420071 EURO II Kat ~1500€

Das lohnt sich wohl nicht mehr, da bald H-Zulassung.
Auch Eur 2 bekommt ja Smog-Fahrverbot.
Dann mache ich lieber gar nichts in der Richtung.

Da ich die 123er eigentlich nur als grundsolide Autos kenne
und die Karosserie tiptop sein soll, wird der Wagen so schlimm
nicht sein. Dennoch würden mich typische Schwachstellen
interessieren, v.a. beim 200er Vergaser.

Man spricht von „Mittlere Laufleistung“ eines W123 bei
~400’km.

Na dann hat er ja noch Luft…

Du hast den letzten „Über“-Benz in Sachen Qualität.

Nicht verkaufen, bewahre ihn !!

Naja, vielleicht findet sich ja ein Liebhaber.

Meine LG hat jedoch schon laut darüber nachgedacht, den Wagen selbst zu fahren. Das wäre dann natürlich die beste Lösung.
Mal sehen was sie sagt, wenn sie einmal länger damit gefahren ist.

Grüße,

Mathias

Moin!

So eine Perle muß Original bis ins letzte Blech bleiben.

Was würde ich für einen Rentnerwagen wie diesen hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=45…

Hi!

Es ist soweit, wir haben geerbt!!!

wir auch !!!

Was für ein Auto denn?

und jetzt müssen wir unseren lancia Y 1,2 16 V LX
der mit dem potential zum kultauto, verkaufen.
wer soviel bietet das meinen frau ihn rausgiebt - immer schön
melden.

100 Euro zum 1.

jedes serriöse angebot wird beantwortet.

:wink:

Grüße,

Mathias

Moin!

Da muss man schon ein echter Fan sein…

Ein Kollege und Ex-MOD aus dem Forum hat ihn sich gekrallt, der bleibt nun hier in D :smile:)

gruß

dennis

HI!

Da muss man schon ein echter Fan sein…

Ein Kollege und Ex-MOD aus dem Forum hat ihn sich gekrallt,
der bleibt nun hier in D :smile:)

Wie schön, dass uns dieses wichtige Stück automobiler Nachkriegsgeschichte nicht verloren geht…

Grüße,

Mathias