Hallo,
seit 21 Jahren fahre ich einen Mercedes W124 von 1988 mit einem 200-er Vergasermotor, 77 kW. Jetzt habe per Internet bei einem Mercedes-Benz Fachhändler ein B-Klasse 160-er Modell (Benziner), 70 kW, KM-Stand 49.000, Erstzulassung August 2009 erworben und vorgestern abgeholt.
Während des anfänglichen Aufenthaltes in Stuttgart und auf der gut 500 km langen Überführungsfahrt habe ich alle 100 - 150 Km getankt und mir jeweils den Km-Stand auf die Tankquittung geschrieben. Anfangs bin ich auf der Autobahn wegen schlechter Sicht (leichter Nebel) nur 80 - 100 Km/h schnell gefahren, später 120 - 140 km/h. Ich hatte das Gefühl, dass die Beschleunigung schlechter, zumindest nicht besser als bei meinem alten, wesentlich schwereren Wagen ist. Über 140 Km/h bin ich meist nicht hinausgekommen, nur unter ganz günstigen Voraussetzungen habe ich gelegentlich 160 km/h geschafft. Dabei saß ich allein und ohne Gepäck im Auto; mit meinem alten Wagen erreiche ich 170 bis 180 km/h auch dann, wenn meine Frau und Gepäck mit an Bord ist.
Heute habe ich dann zusätzlich noch eine außerorts-Testfahrt gemacht.
Der Verbrauch war im Stadtverkehr: 9,2 l, auf der Autobahn bei 80 - 100 Km/h: 11,2 l,
bei 120 - 140 Km/h: 10,1 l, bei 140 km/h, bei gelegentlich 160 Km/h: 10,8 l, außerorts bei 80 Km/h: 9,85 l.
Zu Hause angekommen, habe ich mir erstmals den Fahrzeugbrief angesehen. Mir war gesagt worden, dass das Fahrzeug zuvor zwei Halter gehabt hat. Jetzt aber stellte ich fest, dass der erste davon eine Autovermietung gewesen ist. Das beunruhigt mich, weil Mieter keinerlei Verantwortung für das Fahrzeug empfinden, außer dass man einen möglichweise bewirkten Mangel bei der Rückgabe nicht bemerken soll. Ich habe auch ein Gerichtsurteil ergooglet, das aussagt, dass eine Autovermietung als Vorbesitzer angegeben werden muss. Das ist aber nicht geschehen.
So sind mir einige Fragen gekommen:
-
Das Motorgeräusch kam mir lauter vor als bei meinem alten Wagen. Ist das bei einem moderneren Fahrzeug möglich?
-
Ist der Verbrauch nicht deutlich zu hoch? Angegeben wurden mir 6,9 l kombiniert. Auch wenn Verbrauchsangaben geschönt sind: Bei den genannten Werten bin ich doch erheblich davon entfernt.
-
Oder sind Verbrauch und auch Höchstgeschwindigkeit und Lautstärke evtl. nur eine Einstellungssache und können vebessert werden? Ich will kein Raser werden; ich verziehe demnächst nach Spanien, da darf man ohnehin nur 120 km/h fahren. Aber ich mache mir Sorgen, dass die mangelnde Leistung Anzeichen für einen in der Vergangenheit überforderten Motor sind, die zu frühzeitigen Schäden und verkürzter Lebensdauer führen könnten.
-
Was braucht der B 160-er bei denen von Euch, die auch einen haben?
-
Ich drängle mich nicht danach, den Wagen zurückzugeben, obwohl ich eine Rücknahmezusage (Junge-Sterne-Garantie) habe, und zusätzlich sogar einen Mangelgrund, die verschwiegene Autovermietung als Vorbesitzer. Würdet Ihr einen solchen Wagen behalten?
-
Die B-Klasse-Benziner gibt es ja als 150-er, 160-er, 170-er und 200-er. Ich dachte, dass hieße 1.500, 1.600, 1.700 und 2.000 ccm. Jetzt stelle ich aber fest dass mein 160-er nur 1.498 ccm hat. Wieviel haben denn die anderen?
Viele, nicht ganz einfache Fragen. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen und danke schon mal im Voraus.
Grüße
Carsten